Algerien - Rendezvous mit der Sahara

ab 2445,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
200m
Max. Höhenmeter Abstieg
200m
Teilnehmer
5 - 12
Reisetage
10
Aufenthaltstage Zelt
9

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Trekkingreise von Djanet entlang des Tassili n'Ajjer Plateaus zu den Dünen des Erg Admer

5-tägiges Trekking durch die Ausläufer des Tassili n'Ajjer (4 - 5 Std. täglich)
Die Stimmung und Farben der Sahara zum Sonnenuntergang nie mehr vergessen
Von Wind und Sand bizarr geformte Felsformationen bewundern
Das riesige Dünenmeer des Erg Admer erkunden
Durch minimierte Fahrten die Sahara besonders intensiv erleben und entschleunigen
Optional: Auf dem Rücken eines Kamels reiten und den Wüstentakt der Sahara spüren
Mit Nomaden im Rhythmus der Wüste wandern

Die Zentralsahara ist jenes Paradies, in dem Zeitlosigkeit in unseren Seelen entsteht. Wir lassen einfach los und überlassen dem Rhythmus der Wüste die Führung. Das Licht- und Farbenspiel am Himmel, im Sand und auf abends tiefrot strahlenden Felsformationen wird jeden Tag neu komponiert. Wir erleben die Stille der Wüste und staunen jeden Tag über ihre Vielfalt. Bei unserem 5-tägigen Trekking erleben wir die Sahara besonders intensiv. Wir sehen vom Wind und Sand bizarr geformte Felsbögen und Formationen. Unser Weg führt entlang des Tassili n'Ajjer Plateaus durch eng eingeschnittene Canyons und weite Ebenen bis hin zu den riesigen Sanddünen des Erg Admer. In kleinen Höhlen, den sogenannten Abris, finden wir kunstvolle Felsmalereien, die uns das einstige Leben hier näher bringen. Unsere Begleiter, die Tuareg, haben eine Liebesbeziehung mit dieser Sahara – wir können es so gut mitempfinden. Einen Kompass brauchen sie nicht, der Stand der Sonne und die Landschaft weisen den Weg. Unser Koch zaubert für uns frische Salate, herrliche Suppen und duftenden Couscous – wir sind satt und glücklich. Die vielfältigen Wüstenlandschaften, die herzlichen und stolzen Nomaden, das tiefe Gefühl der Naturverbundenheit, der Klang der Stille und dieses Freiheitsgefühl, wenn unser Blick in die Weite der Wüste schweift... Die Sahara öffnet unsere Herzen unweigerlich, damit sie darin für immer einen Platz innehat.


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Tag 1 Anreise in die Sahara
    Mittags Linienflug mit Air Algerie von Frankfurt nach Algier und weiter zur Oase Djanet, dem Hauptort des berühmten Tassili N´Ajjer-Nationalparks. (In Algier örtliche Betreuung durch einen Vertreter unserer Agentur.) Nach einem Zwischenstopp in Tamanrasset landen wir schon bald auf 1.000 m Höhe rund 2.000 km südlich von Algier in Djanet. Nach dem Einreiseprocedere fahren wir in ca. 15 Minuten zu unserem heutigen Nachtlager; dort warten die aufgebauten Zelte schon auf uns.
  • Tag 2 Start des Trekkings
    Wir wachen in der Wüste auf – noch ganz unwirklich wirkt die Weite, der Sand und die Felsmassive. Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir wieder die Oasenstadt Djanet. Wir erledigen die nötigen Formalitäten bei der Nationalparkbehörde. Anschließend haben wir die Möglichkeit auf dem Markt noch einen Chèche – das traditionelle lange Stofftuch und bestens geeigneten Sonnenschutz – zu besorgen, bevor es außerhalb der Oase Djanet mit den Geländefahrzeugen zum Treffpunkt mit den Kamelführern geht. Diejenigen unter uns, die ein Reitkamel bestellt haben, bekommen nachmittags eine Einführung im Umgang mit ihrem Kamel und werden sich nach kurzer Zeit schon sicher fühlen. Wir wandern oder reiten zu unserem heutigen Nachtlager zwischen bizarren Felsformationen auf einem Hochplateau. Zum Sonnenuntergang haben wir zum ersten Mal den Blick in die unendliche Weite der Wüste und während dem von unserem Koch liebevoll zubereiteten Abendessen können wir beobachten, wie ein Stern nach dem Anderen anfängt zu leuchten. (Heute kann nicht benötigtes Gepäck in eine separate Tasche gepackt werden, welche morgen früh von den Fahrern mitgenommen wird, wir erhalten unser Gepäck an Tag 8 wieder)
  • Tag 3 Trekking durch die Vorboten des Tassili n´Ajjer
    Nach einem gemütlichen Frühstück, während dem die Gepäckstücke kunstvoll und geschickt von den Kamelführern auf unsere Lastenkamele befestigt werden, geht es zu Fuß oder auf dem Rücken des
    Kamels über weite Sandflächen bis wir das Mittagslager erreichen. Nach einem reichhaltigen Essen und einer erholsamen Siesta geht es weiter durch die wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft bis zu
    unserem heutigen Nachplatz zwischen Felsnadeln und kleinen Dünen.
  • Tag 4 Canyons und Wüstentäler
    Wir brechen nach dem Frühstück ohne unsere Kamele auf. Unser Weg führt heute durch teils schmale Felsentäler, die für die Kamele nicht zugänglich sind. Am Mittagsrastplatz treffen wir unsere
    Begleittiere wieder und es wartet bereits ein vitaminreiches Essen auf uns. Nachmittags stehen immer wieder Tamarisken und Akazien abseits unseres Weges bis wir unser Nachtlager erreichen und bei einer Tasse Tee Eindrücke austauschen können.
  • Tag 5 Savannenlandschaft – Plateau Aoùdeguem
    Unsere heutige Wanderung führt uns über weite Savannenlandschaften bis zum Plateau Aoùdeguem, welches eher an eine Mondlandschaft erinnert, so karg und vegetationsarm ist es. In der Ferne sieht man die
    höchsten Gipfel des Tassili n’Ajjer - zum Sonnenuntergang leuchten die Sandsteinformationen in den schönsten Farbtönen. Für die Fotografen unter uns willkommene Motive.
  • Tag 6 Felsformationen und ein Bogen aus Sandstein
    Wir entdecken heute besondere, bizarre Felsformationen wie Türme, Fenster in Felswänden und einen filigranen, riesigen Felsbogen aus Sandstein. Felsmalereien in einer Höhle aus prähistorischer Zeit lassen uns das Leben erahnen, wie es in fruchtbaren Zeiten vor tausenden Jahren in der Sahara stattgefunden haben muss. Täler und Dünen auf unserem Weg Richtung Westen lassen die Landschaft immer lieblicher werden. Sanddünen, die sich in die Felsen hinein schmiegen und weite Flächen mit Gräsern wechseln sich ab. Immer wieder stoßen wir – je nach Niederschlag in den Vormonaten - auf Pflanzen die nur hier wachsen. Einige werden von den Tuareg als Heilpflanzen genutzt und zur Blüte können wir Schmetterlinge entdecken.
  • Tag 7 Mit den Kamelen zu den Dünen des Erg Admer
    Wir wandern aus dem Tassili n´Ajjer Massiv hinaus in eine Wüstenebene zu den Ausläufern des Erg Admer. Es zählt zu einem der größten zusammen hängenden Dünengebiete Algeriens und gleicht einem
    Ozean aus wellenförmigen Dünen - mal höher, mal sanfter geschwungen und immer von besonderer Schönheit. Eine abwechslungsreiche Passage führt uns durch weit verteilte, metallisch schillernde Granitformationen. Schließlich erreichen wir das endlos scheinende Dünenmeer des Erg Admer. Am Nachmittag bereiten unsere Begleiter vom Nomadenvolk der Tuareg für uns auf traditionelle Weise den süßen, duftenden Thé à la Menthe zu. Unser Nachtlager befindet sich heute direkt an den Dünen, die dazu einladen, zum Sonnenuntergang erklommen zu werden. Des Nachts leuchten unendlich viele Sterne und
    Sternschnuppen fliegen in schnellen Bahnen dahin. Heute Abend nehmen wir Abschied von unseren Kameltreibern und ihren wunderbaren Tieren, die uns während des Trekkings so treu begleitet haben.
  • Tag 8 Wüstenreise durch die Dünen des Erg Edmer
    Heute werden unsere Fahrzeuge wieder zu unserer Gruppe stoßen. Dieser Tag steht voll und ganz im Zeichen der Sandwüste. Wir nehmen uns Zeit für den Ozean aus Sand und wandern nach dem Frühstück in den nächsten Dünenkessel, so gelangen wir in einer Runde mit den Fahrzeugen zum Mittagsplatz zurück. Nachmittags erkunden wir mit den Fahrzeugen weiter entfernte Dünengebiete. Wir sehen nicht nur unendlich viele Ketten von Sanddünen, sondern können von hohen Dünen in der Ferne das Plateau des Tassili n´Ajjer sehen. Das Grande Finale des Tages liefert der Sonnenuntergang, wenn die sanft geschwungenen Dünen ins warme Abendlicht getaucht werden. Wenn sich der Himmel in pastellfarben verfärbt, ist es an der Zeit zu unserem Camp zurückzukehren. Wohlriechender Duft steigt aus der Trekkingküche. Hier ist der ideale Platz um auch ohne Zelt draußen zu schlafen und den Sternenhimmel zu beobachten.
  • Tag 9 Morgenstimmung im Erg Admer, Oasenstadt Djanet und berühmte Felsgravuren
    Nach dem Frühstück haben wir noch einmal die Möglichkeit, eine kleine Wanderung durch die Dünen zu machen bis unsere Mannschaft alles zusammen gepackt hat und uns unterwegs einholt und mitnimmt. Die Fahrt führt uns zurück nach Djanet. Wir haben die Möglichkeit zu duschen, auf dem Markt noch ein paar Mitbringsel zu kaufen oder wir beobachten einfach nur das Markttreiben. Nach einer kurzen Fahrt
    besichtigen wir mitten in der Wüste eine der wohl eindrucksvollsten Gravuren Algeriens: „La vache qui pleure“, die „Weinende Kuh“, ein zutiefst beeindruckendes prähistorisches Kunstwerk. Anschließend
    begeben wir uns zu einem schön gelegenen Ort für unseren letzten Abend in der Wüste. Bei einem letzten liebevoll zubereiteten Abendessen verabschieden wir uns nun von unseren Begleitern und werden noch vor Mitternacht zum Flughafen gefahren.
  • Tag 10 Heimreise
    Von Djanet fliegen wir via Tamanrasset nach Algier und von dort weiter nach Frankfurt. Am frühen Nachmittag kommen wir in Deutschland an.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Erleben der vielfältigen Wüstenlandschaft der Zentralsahara im Süden Algeriens. Die Fahrzeiten wurden auf ein absolutes Minimum beschränkt. Ein abwechslungsreiches 5-tägiges Trekking führt durch die Ausläufer des Tasilli n'Ajjer Plateaus. Im Anschluss geht es mit Fahrzeugen tief hinein in die weiten Dünen des Erg Admer. Im Mittelpunkt der Reise steht das Erlebnis des entschleunigten Unterwegsseins – zu Fuß oder mit Kamelen in Begleitung einer erfahrenen Hauser-Reiseleitung und der Tuareg-Begleitmannschaft.

    Anforderung:
    Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf festem, sandigem Untergrund, auf Pfaden und weglos. Hitze erhöht die Anforderungen. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

    Das Reiten auf den Kamelen (optional gegen Aufpreis) erfolgt im Stil der Tuareg, d. h. man trägt keine Schuhe (nur Socken) und stützt sich mit den Füßen am Hals des Kamels ab. Schuhe und Tagesrucksack werden am Sattel (Tarek) befestigt. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit zu wandern, statt zu reiten. Bitte beachten Sie: Sollte kein Reiseteilnehmer ein Kamel buchen, sind wir ohne Begleittiere unterwegs.

    Unterbringung:
    Wir übernachten in Ein- bzw. Zwei-Personen-Zelten in der Wüste, fernab der Siedlungen und ohne Komfort oder sanitäre Einrichtungen. Wer möchte, hat die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu schlafen. Schaumstoffmatten (ca. 5 cm, mit Stoffüberzug) werden vor Ort gestellt. Diese sind erfahrungsgemäß ausreichend, die Mitnahme einer eigenen Therm-a-Rest Matte ist ratsam bei Rückenproblemen sowie in den kälteren Wintermonaten Dezember bis Februar. Wir bitten darum, mit der zur Verfügung gestellten Ausrüstung sorgsam umzugehen. Die Waschmöglichkeiten auf dieser Reise sind sehr eingeschränkt. Waschwasser steht in kleinen Mengen zur Verfügung, Feuchttücher sind für ein Mindestmaß an Hygiene hilfreich. In Iherir haben wir je nach Verfügbarkeit die Möglichkeit, in einfachen Hütten zu übernachten, ansonsten schlagen wir auch hier unsere Zelte auf. In Iherir stehen außerdem einfache gemeinschaftliche Waschmöglichkeiten zur Verfügung . Es gibt auch immer einen Müllsack am Lagerplatz, für den persönlichen Abfall sind kleine Papiertütchen als Müllbeutel hilfreich.

    Verpflegung:
    Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Der Koch bereitet mittags leichte, schmackhafte Salate (mit Reis, Hülsenfrüchten, Tomaten, Gurken, Oliven u. Ä.) zu, dazu wird oft Käse oder Thunfisch gereicht. Abends gibt es ein warmes Essen mit Suppe und als Hauptspeise Couscous, Kartoffeln, Reis oder ein Nudelgericht. Fleisch wird eher selten zubereitet. Gemüse ist fast immer enthalten. Unsere Tuareg-Köche geben sich große Mühe und zaubern unter einfachsten Umständen, im Rahmen des Möglichen, vielfältige, schmackhafte Gerichte. Das Frühstück ist aus logistischen Gründen relativ einfach gehalten. Es gibt heißen Tee und Kaffee sowie Baguette/lokales Brot mit z. B. Margarine, Marmelade, Honig oder auch mal Schmelzkäse. Sollten Sie auf ein kräftiges Frühstück Wert legen, können Sie evtl. eingeschweißte Wurst, Käse oder Schwarzbrot (z. B. Pumpernickel) mitnehmen. Das Trinkwasser während der Reise wird Brunnen entnommen und wird von der Mannschaft in großen Kanistern mitgeführt. Das genutzte Wasser hat in der Regel hervorragende Qualität, sodass die Mitnahme von Micropur nicht zwingend erforderlich ist. Allerdings kann von Hauser Exkursionen für die Trinkwasserqualität keine Haftung übernommen werden. Bitte gehen Sie mit den Wasservorräten sorgfältig und sparsam um. Es ist in erster Linie zum Trinken vorgesehen, nicht zum Waschen. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Wir bitten um Verständnis!

    Nachhaltigkeit:
    Auf dieser Reise sind wir mit einer einheimischen Tuareg-Begleitmannschaft unterwegs. Die Mannschaft arbeitet bereits seit vielen Jahren für unseren Partner vor Ort und war schon auf vielen Reisen mit Hauser Exkursionen unterwegs. Durch diese Reise leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Einkommen unserer Begleiter und deren Familien. Trinkwasser wird größtenteils in Tanks mitgenommen oder es wird auf Brunnenwasser zurückgegriffen, Plastikflaschen werden vermieden und Müll auf ein nötiges Minimum reduziert.

    Infrastruktur/Transport:
    Die Überlandfahrten finden in Geländewagen statt. Das Gepäck wird tagsüber während des Trekkings von einem Begleitfahrzeug transportiert. Tagsüber tragen wir nur unseren Tagesrucksack mit viel Wasser (ca. 2 Liter), Kamera, Sonnenschutz und dem Nötigsten für unterwegs. Mittags kann in der Regel Wasser aus den Kanistern nachgefüllt werden. Abends am Lager steht das Hauptgepäck wieder zur Verfügung.

    Lagerleben:
    Während der Mahlzeiten werden Flechtmatten als Windschutz aufgestellt und umgeben den Speiseplatz, das sogenannte Wohnzimmer. Während dem Essen sitzt man auf den Liegematten und in der Mitte wird eine Kunststoffdecke ausgelegt, auf der das Essen serviert wird, von dieser sollten die Füße ferngehalten werden.

    Auf- und Abbau der Zelte:
    Zu Beginn der Reise erfolgt eine Einweisung in den Auf- und Abbau der Zelte. Im restlichen Verlauf sind die Teilnehmer dafür selbst verantwortlich. Unterstützung durch die Reiseleitung und die Begleitmannschaft steht aber jederzeit zur Verfügung.

    Respekt:
    Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sei. Wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung und der Begleitmannschaft. Wer Algerien bereist, sollte bedenken, dass hier keine europäischen Maßstäbe angelegt werden können. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Moralvorstellungen der einheimischen Bevölkerung: Tragen Sie keine kurzen Hosen (weder Frauen noch Männer) und keine kurzen Röcke. Vermeiden Sie ärmellose oder tief ausgeschnittene, figurbetonte Blusen/Hemden. Ohnehin ist luftige, leichte und weite Kleidung ideal. Wir bitten Sie, Toleranz und Verständnis für die Lebensweise mitzubringen, um so Land und Leute besser kennen und verstehen zu lernen. Der Islam spielt im Leben jedes Moslems und auch der Tuareg eine bedeutende Rolle und bestimmt den Tagesablauf. Vermeiden Sie Diskussionen über Religion und Politik. Sollte es dennoch zu einem diesbezüglichen Gespräch kommen, bleiben Sie auf jeden Fall zurückhaltend.

    Wichtige Hinweise:
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Algerien

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Doppelstaatsbürger:

    Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.

    Es kann zu Schwierigkeiten kommen, wenn der algerische Wehrdienst nicht absolviert wurde.


    Reisehinweis:

    Bei einer Einreise in den Süden von Algerien muss eine Einladung einer vom Algerischen Ministerium für Tourismus und Handwerk anerkannten Reiseagentur vorliegen.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen

    Bei minderjährigen Doppelstaatern (oder Kindern, bei denen auf algerische Abstammung geschlossen werden könnte), muss darauf geachtet werden, dass in Algerien das Aufenthaltsbestimmungsrecht ausschließlich dem Vater zusteht. Sollte der Vater aus Algerien oder einem anderen muslimischen Staat stammen, ist eine schriftliche Ausreiseerlaubnis (bestimmtes Formblatt) des Vaters notwendig. Gegebenenfalls müssen Urkunden (Staatsangehörigkeit des Vaters / Ausreisezustimmung des Vaters) auch in französischer Sprache mitgeführt werden.


    Reisen zwischen Algerien und Marokko

    Derzeit ist es nicht möglich von Marokko nach Algerien oder von Algerien nach Marokko zu reisen.

    Teilreisewarnung:
    Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.


    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.


    Visaarten:
    Visum ( Botschaft, Konsulat )

    Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 28 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Reisepass, mit mindestens zwei freien gegenüberliegenden Seiten

    Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen
    Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).

    Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
    • Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
    • Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
    • Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 24 Stunden


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen​ wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Algerien / Nationalität Deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Algerien

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen​ wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Stellen Sie sich auf hohe Tagestemperaturen, trockene Luft, starke Sonneneinstrahlung sowie nächtliche Abkühlung ein. Da diese Temperaturschwankungen Herz und Kreislauf belasten können, müssen Sie gesund und körperlich fit sein.
    Insgesamt ist die Zeit von Ende September bis April für eine Reise in die algerische Sahara ideal geeignet. Die Tagestemperaturen betragen im Oktober/November sowie März/April durchschnittlich 27-32°C, können aber auf über 35°C ansteigen und nachts auf unter 10°C sinken. Von Dezember bis Februar ist es tagsüber angenehm mild mit Temperaturen um 15° bis 20°C, außerdem meist klar und sonnig . Nachts können die Temperaturen aber bis auf +/- 0° oder in Einzelfällen tiefer sinken. Vor allem morgens und abends benötigen Sie daher auch warme Kleidung.