Alpenüberquerung - vom Watzmann zu den Drei Zinnen
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Überschreiten des Alpenhauptkamms von Berchtesgaden in die Dolomiten
Wanderungen: 6 x mittelschwer (5 - 6 Std.)
Start im einzigen deutschen Nationalpark des Alpenraums: Berchtesgaden
Ziel beim UNESCO Weltnaturerbe: Drei Zinnen
Majestätischen Bergen wie Watzmann & Großglockner ganz nah kommen
Viel Abwechslung: eine Bootsfahrt, einsame Täler & hohe Pässe, italienisches Flair
Der finale Aufstieg ist ein stiller Höhepunkt dieser Reise. Die letzten Schritte führen uns durch das geschichtsträchtige Hochtal, der Blick nach oben wird freier, weiter und die Spannung wächst. Langsam, fast ehrfürchtig, erreichen wir die Dreizinnenhütte. Und dann – wie ein lange ersehnter Traum – stehen sie vor uns. Die Drei Zinnen, majestätisch und unerreichbar, erheben sie sich wie mächtige Naturkathedralen aus der Berglandschaft. Ihr schroffer Fels schimmert im Licht des späten Vormittags und jeder einzelne Stein scheint von Geschichten vergangener Zeiten zu erzählen. Der Anblick raubt uns den Atem. Wir verweilen, lassen den Blick schweifen und spüren das Gefühl von Erfüllung – wir haben es geschafft, sind angekommen, inmitten dieser imposanten, zeitlosen Schönheit. Das Bild dieser monumentalen Gipfel wird sich für immer in unsere Erinnerungen brennen, ein Symbol der Reise, der Herausforderungen und der unvergesslichen Freiheit, die uns diese Alpenüberquerung geschenkt hat.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
-
Tag 1 Anreise - Aufstieg KärlingerhausTreffpunkt ist um 11:00 Uhr an der Schiffsanlegestelle Königssee mit Ihrem GoAlpine Bergwanderführer. Wir fahren mit dem Elektroboot über nach St. Bartholomä und lauschen dem obligaten und legendären Echo, welches die Schiffsbesatzung "zaubert". Nach der Landung steigen wir auf durch die steile und sogenannte "Saugasse" - viele viele Spitzkehren führen uns nach oben.
-
Tag 2 Das Steinerne MeerDurch ein riesiges Karsthochplateau geht es heute morgen immer leicht ansteigend zum Riemannhaus. Nach einem Cafe steigen wir steil und etwas ausgesetzt ab hinunter nach Maria Alm im Salzburgerland. Mit dem Taxi fahren wir in das Käfertal, wo wir noch 30 Minuten zur total urigen Trauner-Alm aufsteigen, wo wir fast schon herrschaftlich zu Abend essen und nächtigen.
-
Tag 3 GroßglocknerAuf geht’s zum Großglockner: Zuerst steigen wir über den Pfandlboden auf zur Pfandlscharte, bevor wir das erste Mal einen Blick auf den Großglockner werfen können. Der Anstieg ist zum Schluss recht steil und teilweise weglos über Moränengelände, bevor es westseitig wieder gemächlicher über weite Wiesenhänge hinab geht zum Glocknerhaus. In einem tollen Ambiente hinter großen Fenstern können wir beim Abendessen die fantastische Landschaft bestaunen.
-
Tag 4 Steiler Übergang nach WestenNach einem ausgiebigen Frühstück geht es zuerst kurz hinunter zum kleinen Gletscher-Stausee und dann wieder aufwärts und später einen ausgesetzten Panoramasteig, einem Teilstück des Wiener Weges, zur Salmhütte. Nach einer Mittagsrast steigen wir weiter steil auf in die Pfortscharte. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinab und bald ist unsere nächste Hütte erkennbar. Die Lucknerhütte ist im Sommer 2016 komplett saniert worden und bietet viel Komfort und tolles Essen.
-
Tag 5 Großes DegenhornNach dem Frühstück steigen wir ab zum Lucknerhaus und fahren weiter mit dem Taxi ins Defreggental. Mit dem Lift geht es hinauf auf die Brunnalm. Von hier steht uns eine tolle Gipfeletappe bevor mit einem luftigen Blockgrat zum Schluss. Dann stehen wir auf dem Großen Degenhorn, 2.946 m hoch. Nach einem langen Abstieg kehren wir ein in der Unterstalleralm im Villgratental und übernachten dort in einem schönen Gasthof (sollten das Wetter oder andere Umstände diese Etappe nicht zulassen, wählen wir den Aufstieg über das Villgrater Törl, etwas weiter westlich gelegen, und südseitig wieder hinab in das gleiche Tal).
-
Tag 6 Toblacher Pfannhorn, Pustertal und DolomitenEine weitere Kammüberschreitung steht uns bevor. Mit dem Postbus fahren wir in 10 Minuten nach Kalkstein und steigen auf zum Toblacher Pfannhorn und gehen dann nach einer Gipfelrast hinunter nach Südtirol. Wir steigen über die traumhaft gelegene Bonner Hütte ab nach Kandellen und fahren mit einem Taxi bis fast nach Sexten. Am letzten Parkplatz im Innerfeldtal nehmen wir unsere Rucksäcke nochmals kurz auf den Rücken und gehen das kurze Stück hinauf zur Dreischusterhütte, wo wir unser letztes gemeinsames Abendessen geniessen werden.
-
Tag 7 Drei ZinnenHeute steht uns unser letzter Aufstieg bevor. Durch ein schönes und sehr geschichtsträchtiges Hochtal geht es nach Süden hinauf zur Dreizinnenhütte, direkt nordseitig gegenüber der Drei Zinnen. Ein besseres Fotomotiv gibt es kaum! Nach einer gemütlichen Einkehr geht es über den Paternsattel und der Südseite der Drei Zinnen hinüber zu unserem letzten Ziel - der Auronzo Hütte. Mit dem Taxi fahren wir zurück zum Königssee und verabschieden uns hier um ca. 18:30 Uhr nach einer sehr abwechslungsreichen Alpentraversale.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Bei dieser Alpenüberquerung sind Sie meist alleine mit Ihrer Gruppe des Weges. Sie ist die Alternative und Steigerung zum TransAlp/E5 und wird Sie begeistern mit der Ursprünglichkeit der Täler. Jeden Tag befinden Sie sich in einem komplett anderen Gebirgsgebiet und geniessen die Abwechslung.
Anforderung:
Sie verfügen über gute Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) sowie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen gut Gehzeiten bewältigen zu können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb an mehreren Tagen das Gehen/Steigen und Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack mit ca. 8kg, damit Sie gut vorbereitet sind.
Unterbringung:
Sie sind drei Nächte in Alpenvereinshütten in Mehrbettzimmern/Lager untergebracht. Die anderen drei Nächte sind Sie zum Teil im Doppelzimmer, zum Teil im Mehrbettzimmer in Unterkünften in Tallage untergebracht.
Verpflegung:
Im Preis ist jeweils die Halbpension inkludiert, die regional unterschiedlich und sehr schmackhaft und reichlich ist.
PARKEN IN SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE: Wir empfehlen den Kauf eines Jahresparkscheines bei der Tourist-Info-Stelle direkt am Groß-Parkplatz (ca. €80, dies ist günstiger als das tageweise Parken)
VORÜBERNACHTUNG/NACHÜBERNACHTUNG: Leider haben wir keinen "Geheimtipp", jedoch einen Link: https://www.berchtesgadeninfo.de/zimmer-koenigssee -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Deutschland
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Deutschland / Nationalität Deutsch
Einreise Österreich
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Österreich / Nationalität Deutsch
Einreise Italien
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Italien / Nationalität Deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Deutschland
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Österreich
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Italien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersysteme des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlage und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinander setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.