Berliner Mauer-Radweg 7 Tage
Veranstalter: ASI Reisen
Freuen Sie sich auf eine ungewöhnliche Radreise und wandeln Sie auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte. Die Berliner Mauer ist wohl eines der bewegendsten Bauwerke des 20. Jahrhunderts, und ihr Fall am 09. November 1989 hat die ganze Welt in Aufregung versetzt. Der folgende Abriss der Grenzanlagen, die Stadt und Menschen über Jahrzehnte trennten, war nach der Wende gewollt. Von der Mauer sind heute nur noch Teilstücke erhalten, komplett vorhanden sind aber noch die alten Grenzwege, über die jetzt der spektakuläre Mauer-Radweg führt. Die Radetappen sind bewusst kurz gewählt, damit Sie genügend Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der geschichtsträchtigen Strecke haben.
- Übernachtungen in Zimmer mit D/ Bad/ WC
- 6x Frühstück
- Gepäcktransport
- 1 x detaillierte Reiseunterlagen pro Zimmer (inkl. Radwanderkarte mit eingezeichneter Route, Routenbeschreibung sowie auf Wunsch GPS‐Tracks, Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen)
- 7-Tage-Hotline-Service
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
-
Tag 1
Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich. Besuchen Sie Schloss Sanssouci und staunen Sie über die Sommerresidenz von Friedrich dem Großen, die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das einstige böhmische Weberviertel. Auch der berühmte Filmpark Babelsberg, die Potsdamer Ausflugsschifffahrt und die vielen Parkanlagen warten auf Sie.
-
Tag 2
Sie radeln zuerst zur berühmten Glienicker Brücke, wo die USA und die Sowjetunion zur Zeit des Kalten Krieges Spione ausgetauscht haben. Vorbei an Schloss Cecilienhof radeln Sie zum Wannsee nach Sacrow. Am Groß-Glienicker See entdecken Sie ein Originalstück der Mauer und vor den Toren Spandaus das Fort Hahnenberg, das 1888 zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau erbaut wurde. Freuen Sie sich anschließend auf die Zitadellenstadt Spandau.
-
Tag 3
Am Morgen radeln Sie durch den Spandauer Forst, ehemals DDR-Sperrgebiet, der im Jahr 2000 zum „Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung“ erklärt wurde. Entlang des fast zugewachsenen Nieder-Neuendorfer-Kanals lohnt ein Abstecher zu den tausendjährigen gigantischen Eichen. Vorbei am Laßzinsee radeln Sie zum Havelufer. Der unter Denkmalschutz stehende Grenzturm Nieder Neuendorf (erbaut 1987) diente zur DDR-Zeit der Überwachung dieses Grenzabschnitts und war Führungsstelle für weitere 18 Grenzwachtürme. Heute beherbergt der Turm ein Dokumentationszentrum zu den ehemaligen Grenzanlagen. In Hohen Neuendorf können Sie den schönen Radeltag dann ausklingen lassen.
-
Tag 4
Der Mauer-Radweg führt Sie heute durch das Naturschutzgebiet „Tegeler Fließtal“, eine urige Sumpflandschaft. Es lohnt ein Abstecher nach Lübars, das einzige erhaltene Dorf im Berliner Stadtgebiet. An den stillgelegten Gleisen der Heidekrautbahn und vorbei am Märkischen Viertel radeln Sie Richtung Berlin-Mitte. Entdecken Sie die Börsebrücke und die Bornholmer Straße, bekannt als Ort der ersten Grenzöffnung am 09. November 1989, die Gedenkstätte Bernauer Straße, wo am 13. August 1961 Flüchtlinge versuchten, aus den Häusern am Grenzstreifen durch die Fenster zu entkommen, und den Invalidenfriedhof, über dessen Gebiet die Mauer verlief. Staunen Sie über den neuen Berliner Hauptbahnhof und das Parlaments- und Regierungsviertel. Sie erreichen das Brandenburger Tor, den Berliner Prachtboulevard „Unter den Linden“ und den Potsdamer Platz – zu DDR-Zeiten Niemandsland. Übernachtung im Zentrum Berlins.
-
Tag 5
Vorbei am Stasi-Hauptquartier radeln Sie zum Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße – zwischen 1961 und 1990 einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge. Der Kontrollpunkt durfte nur von alliierten Militär- und Botschaftsangehörigen, Ausländern, Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Nach nur wenigen Kilometern erreichen Sie die Spree mit der East Side Gallery an der Mühlenstraße: 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 km langen Rest der Hinterlandmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Über die Oberbaumbrücke (18. Jh.) radeln Sie zum Landwehrkanal, Heidekampgraben und Teltowkanal nach Neukölln und Schönefeld.
-
Tag 6
Am Südrand Berlins führt der Weg über Gropiusstadt nach Marienfelde, das bis 1990 als Sammel- und Durchgangslager über 1,3 Millionen DDR-Flüchtlingen Hilfe bot. Heute befinden sich hier eine Erinnerungsstätte und ein Museum. Kaum im Sattel, erreichen Sie ein 110 ha großes militärisches Sperrgebiet, in dem bis Anfang der 1990er-Jahre die US-Armee den bewaffneten Häuserkampf trainierte. Folgen Sie anschließend dem schönen Teltowkanal und dem Königsweg zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Am Griebnitzsee entlang radeln Sie zurück nach Potsdam.
-
Tag 7
Nach dem Frühstück endet Ihre ereignisreiche Radreise auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte.