Bodensee 6 Tage rund um Überlingen

ab 960,- €

Teilnehmer
2 - 0
Reisetage
6

Veranstalter: ASI Reisen

Eine Genusstour für Auge und Seele. Unsere Bodensee-Radreise verläuft auf ländlichen Wegen und führt zu den Höhepunkten einer einzigartigen Kulturlandschaft. Dazu gehören das Kloster von St. Gallen und die Insel Reichenau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, die Altstadtinsel Lindau, Salem, Meersburg und die Birnau. Sie wohnen immer in den besten Hotels dieser Region. Unsere Radstrecke haben wir mit akribischer Maßarbeit so geplant, dass Sie kaum mit den Strömen von Touristen und Autos in Berührung kommen, die von Jahr zu Jahr mehr den Zauber der Landschaft zu vertreiben drohen. Sie werden auf der terranova-Reise in eine zauberhafte, stille Landschaft mit Weihern und Wäldern eintauchen, in denen manchmal Rehe neben dem Fahrweg äsen und Dörfern, deren stille Kirchen und Höfe von den Einbrüchen der Zivilisation in diese Landschaft noch ganz unberührt erscheinen. Dies ist die Welt, in der Inspirationen von Künstlern und Dichtern gediehen! Alle diese Schönheiten mitsamt dem dazugehörigen köstlichen Wein und sonstigen Gaumenfreuden gehören zu den stillen Genüssen, die man nur erleben kann, wenn man sie mit den Augen und Sinnen erfasst!

  • 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und geprüften Hotels in sehr guter Lage
  • 5x Frühstück
  • Schifffahrt von Wallhausen nach Überlingen
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke und Reiseinformationen
  • gpx-tracks für Navigation per Smartphone-App oder Garmin
  • CO2 Kompensation in der Reiseregion (Ohne An- und Abreise)
  • € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)

Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Tag 1

    Ab 15 Uhr stehen Ihre Zimmer im hoch über Überlingen gelegenen Parkhotel St. Leonhard bereit. Auf dem großen Hotelparkplatz können Sie Ihren PKW für die Dauer der Reise kostenlos parken. Von den Terrassen und vielen Zimmern dieses komfortablen und erstklassigen Hotels aus kann man weit über den Bodensee hinweg schauen, der sich nach Osten und Westen hin endlos zu erstrecken scheint. In den nächsten Tagen werden Sie nicht nur diese riesige Seenlandschaft mit dem Rad umrunden, Sie werden auch viel von der Kultur dieser Landschaft kennen lernen.

    Sie sollten sich am Nachmittag Zeit nehmen für einen Rundgang durch die alte Reichsstadt Überlingen. Noch heute kann man die Konturen der mittelalterlichen Stadt deutlich erkennen, die im 15. und 16. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. Mächtige Tore und Mauern haben sich bis heute erhalten. Wo sonst aber gibt es einen Ring von Gräben und Wällen, die aus dem Gestein der Umgebung gewissermaßen herausgearbeitet wurden? Nur Überlingen kann dies aufweisen. Das weiche Molassegestein der Hügel rund um Überlingen erlaubte den Baumeistern der Stadt diese einmalige Konstruktion. Der Kern der Altstadt gruppiert sich malerisch um den Platz “Hofstatt” mit dem Rathaus und vielen gotischen Treppengiebeln. Nahe liegt auch das gotische Münster St. Nikolaus. Es ist nicht nur äußerlich imposant, sondern birgt auch im Inneren Kostbares. Dazu gehören auch die Kunstwerke des Überlinger Holzschnitzers Jörg Zürn. Er schuf das Sakramentshaus und einen grandiosen Hochaltar. Übernachtung im Parkhotel St. Leonhard**** / Überlingen.

  • Tag 2

    Die erste Radetappe beginnt mit einer leichten Abfahrt direkt am Hotel und verläuft leicht hügelig auf Wegen abseits der Landstraße. Es folgen Wald- und Wiesenwege mit herrlichen Blicken auf den See. Auf ihnen radeln Sie direkt bis vor die Tore der Birnau. Diese Rokokokirche ist fast zum Symbol der ganzen Bodenseelandschaft geworden und gehört zu ihren meistbesuchten Kostbarkeiten. Vor der Kirche erstreckt sich eine Balustrade, von der aus Sie einen prächtigen Blick auf den See genießen. Meersburg ist eines der romantischsten mittelalterlichen Städtchen am See. Steile Gassen werden von herrlichen alten Häusern gesäumt. Sie führen hinauf zur Burg. Hier in Meersburg lebte einst die aus dem Münsterland stammende Dichterin Annette von Droste-Hülshof. Nach einer individuellen Besichtigung und Mittagspause setzt sich Ihre Route am Nachmittag fort Richtung Salem, dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Noch immer ist es Residenz des Markgrafen von Baden und Sitz des weltberühmten Internats. Auch die Route nach Salem führt Sie auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen durch eine scheinbar unberührte Landschaft. Dabei fahren Sie an stillen Weihern entlang, sehen jene merkwürdigen Hügel, die “Drumlins” genannt werden und Zeugen der Eiszeit sind. Ein Teil unseres Radweges gehört zum “Prälatenweg”. Auf ihm zogen die Mönche und Priester vom Kloster Salem zur Birnau, um dort Messe zu halten. Ganz unvermittelt erheben sich vor uns die ehrwürdigen Mauern von Salems Klosteranlage, das heute ein renommiertes und international bekanntes Internat beherbergt. Hier können Sie sich einer öffentlichen Führung (ca. 1 Stunde; EUR 11,- p.P.) anschließen, um das Kloster und die Klosterkirche zu besichtigen, oder sich gleich in den Biergarten des Gasthof Schwanen setzen! Der Gasthof liegt direkt auf dem Gelände des Schlosses/Klosters Salem. Unser Gepäckservice garantiert, dass Ihre Koffer stets bis spätestens 18 Uhr in Ihrem Hotel angeliefert wer-den. Meistens deutlich früher. Übernachtung Gasthof Schwanen*** / Schloss Salem (oder gleichwertig).

  • Tag 3

    Von Salem aus sind es 10 km bis zum hübschen Städtchen Markdorf (alternativ können Sie ab Salem auch für das erste Stück die Bahnverbindung von Salem nach Markdorf nutzen, falls Ihnen die Strecke heute zu lang erscheint.). Für die Route von Markdorf nach Lindau hat terranova Strecken gewählt, die auf versteckten Wegen entlang führen. Dabei fahren Sie vorbei an alten Obstbauernhöfen, sehen kleine Dörfer, durchqueren Wäldchen und passieren einen malerisch gelegenen, kleinen See. Dann senkt sich die Landschaft zum Bodensee hinab und Sie fahren hinunter nach Wasserburg. Tatsächlich kann man dort die Reste einer Burg erkennen: Es ist eine Zinnenmauer, an welche die Wellen des Bodensees plätschern. Sie umgibt einen schön gelegenen Friedhof und eine Kirche, deren Zwiebelturm zu den meistfotografierten Motiven am See gehört. Wasserburg und Lindau liegen im Zentrum des Bodenseetourismus, der gewaltige Gästezahlen anzieht. Nahezu verkehrsfrei gelangen Sie per Rad von Wasserburg nach Lindau bis vor die Tore unseres Hotels am Lindauer Hafen. Die Hafeneinfahrt mit Leuchtturm und Löwen, gehört zu den Postkartenmotiven des Bodensees. Übernachtung im Lindauer Hof **** / Lindau (oder gleichwertig).

  • Tag 4

    Lindau ist eine weitere mittelalterliche Stadt, die Sie gesehen haben müssen! Hier gibt es von Bogengängen gesäumte Gassen und Sträßchen, ein prächtig bemaltes und mit Stufengiebeln bekröntes Rathaus und herrlich ausgestattete Kirchen. Der Hafen von Lindau ist der wichtigste in Bayern und seine Einfahrt ist von einem Leuchtturm und einem riesigen steinernen Löwen flankiert. Der Radweg von Lindau nach Bregenz führt Sie über die deutsch-österreichische Grenze. Unsere Route führt auf verschlungenen Pfaden in Ufernähe zu dem Naturidyll der Bregenzer Ache und schließlich ins Naturschutzgebiet bei Rohrspitz, das von zwei Rheinarmen umflossen wird. Dies ist eine Welt für Zugvögel, Reiher, Rohrdommeln und zahlreiche Entenarten. Im Mai singt dort die Nachtigall und der Kuckuck ruft. Die Schweizer nehmen es mit ihrer Grenze manchmal genau und kontrollieren auch Radfahrer (zwar sehr selten, aber trotzdem sollte man sich heute ausweisen können!).

    Nachdem Sie die Zollstation passiert haben, erreichen Sie das Städtchen Rheineck. Von hier aus führt der ausgeschilderte Radweg nach St. Gallen leicht, aber stetig bergauf (ca. 22 km). Wenn Ihnen das zu anstrengend ist, können Sie in Rheineck auch in die Bahn einsteigen (Achtung! In der Schweiz müssen Sie auch für Ihr Velo ein Ticket kaufen!).
    Vom Bahnhof in St. Gallen sind es zu Fuß noch ca. 15 min zu unserem nahe der Altstadt gelegenen modernen und sehr komfortablen Hotel, das als das beste der Stadt gilt. Übernachtung im Hotel Einstein**** / St. Gallen.

  • Tag 5

    Vom Mittelalter bis heute war St. Gallen immer eine reiche Stadt. Das gewaltige jahrhundertealte Kloster mit seiner Kathedrale und der weltberühmten Stiftsbibliothek bilden das wirklich sehenswerte Herz der Altstadt. Eine Besichtigung der Bibliothek (Weltkulturerbe) ist unbedingt zu empfehlen (Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr, Eintritt: SFr 12,-). Von der Altstadt bis zum am Hang gelegenen Villen- und Universitätsviertel geht es zunächst bergauf und Sie müssen größtenteils Ihr Rad schieben.

    Bis hinab ans Seeufer führt nun eine Radstrecke, auf der man häufiger bergab als bergauf fährt. Langsam nähern Sie sich auf landwirtschaftlich genutzten Wegen und kleinen Sträßchen dem Seeufer, welches Sie am Vortag verlassen haben.
    Ihr Tagesziel ist das schweizerische Gottlieben. Dieser kleine Ort mit malerischen Fachwerkhäusern liegt am Untersee. Noch immer gibt es dort die Burg des Bischofs von Konstanz. Dorthin wurde der bedauernswerte tschechische Reformator Hus entführt, der auf dem Konzil von Konstanz seine Reformen rechtfertigen sollte.

    Für uns ist Gottlieben ein besonders heimeliger Ort in der Bodenseeregion. Unser Hotel ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude. Die Zimmer sind deshalb sehr unterschiedlich und einige etwas kleiner. Diesen Mangel an Komfort nehmen wir bewusst in Kauf, weil es einer der romantischsten Plätze am Rhein- und Seeufer ist. Von der Restaurantterrasse blickt man hinüber auf das Naturschutzgebiet des Wollmatinger
    Rieds und auf die Insel Reichenau. An lauen Sommernächten können Sie hier unvergessliche Sonnenuntergänge erleben. Sehr gute Küche! Übernachtung im Gottlieber Hotel Die Krone*** / Gottlieben.

  • Tag 6

    Die Rundreise um den See schließt sich mit der Radroute des heutigen Tages: Vor dem Hotel steigen Sie aufs Rad, um entlang des Seerheins wieder zurück nach Deutschland bei Konstanz zu gelangen. Ein schöner Radweg durchquert die Konzilstadt. Von 1414-18 fand hier das berühmte Konzil statt, das zu den wichtigsten des Mittelalters zählte.

    Nach einem Bummel durch die Stadt und/oder einer Kaffeepause am Seeufer radeln Sie durch vornehme Villenviertel aus Konstanz hinaus zum Südufer des Überlinger Sees. Sie folgen einem stillen und malerischen Radweg, der Sie zum Ort Wallhausen führt, von dessen kleinen Hafen aus Sie mit einer Fähre nach Überlingen übersetzen.
    In Überlingen endet Ihre Radreise “Rund um den Bodensee”. Wenn Sie sich an unseren vorgeschlagenen Zeitplan halten, werden Sie um ca. 13:42 Uhr in Überlingen ankommen.
    Vom Hafen bis zum Hotel, wohin Ihr Gepäck geliefert wird und ggf. Ihr Auto parkt) sind es noch 2,3 km durch Überlingen (ca. 90 Höhenmeter). Auch heute wird Ihnen bis spätestens
    18 Uhr das Gepäck geliefert!

Zusatzinformationen