China - Expedition Muztagh Ata, 7.546 m
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Für Individualisten - mit Ski oder Schneeschuhen
Auf den "Vater der Eisberge" steigen
Eine ideale Einsteiger-Expedition erleben
Bei mässiger Hangneigung als Ski- oder Schneeschuhtour unternehmen
Via Kirgistan, der Schweiz Zentralasiens, anreisen
Als Zubucher-Expedition mit hoher Durchführungswahrscheinlichkeit machbar
Einblicke in die Kultur Kirgistans gewinnen
Mit hoffentlich geglücktem Gipfelerfolg den Heimflug beginnen
Wir hoffen, dass wir 2023 wieder China bereisen können ...
«Vater der Eisberge» wird der Muztagh Ata auch von den dort lebenden Völkern genannt. Er liegt im Ostteil des Pamir-Gebirges, im Westen des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang der Volksrepublik China, ca. 150 km südwestlich von Kaschgar und nur etwa 30 km östlich der chinesisch-tadschikischen Grenze. Zusammen mit dem Kongur (7.649 m) thront er weithin sichtbar über der Wüste Taklamakan. Das Ziel dieser Expedition ist mit seinen 7.546 Metern Höhe ein nicht zu unterschätzender sehr hoher Berg. Seine Besteigung ist jedoch dank der kurzen Anreise durchaus in ca. vier Wochen machbar. In der einmaligen Landschaft hier in der Grenzregion, aus der Berg sich erhebt, übt der Muztagh Ata seit jeher eine starke Anziehungskraft auf Bergsteiger aus der ganzen Welt aus: Überragt er doch wie ein Riese eine karge, fast wüstenartige Landschaft mit riesigen Sanddünen. Die hier lebenden Hirten sind oft Nomaden, die in typisch mongolischen Jurten (Zelten) leben. In Orten wie Kashgar drängt sich das Volk mit tausenden von Eselkarren zum bunten Sonntagsmarkt. Auch diese Fremdartigkeit bietet einen schönen Rahmen um das Expeditionsgeschehen. Es handelt sich um eine Expedition in Zusammenarbeit mit unserer Partneragentur, die bereits ab einem Teilnehmer die Möglichkeit bietet, sich an einer international-gemischten Gruppe mit einer lokalen, Englischsprachigen Basislagerleitung zu beteiligen.
Gerne organisieren wir diese Expedition auch für eigenständige Gruppen und/oder Bergführer mit einer Expeditionsleitung ab/bis Europa.
Stand Februar2023: China plant im Jahr 2023 die Grenzen für Touristen zu öffnen. Damit wäre diese Expedition wieder möglich. Sobald wir eine Entscheidung kennen, werden wir diese hier veröffentlichen. Unsere Partneragentur plant derzeit die Errichtung des festen Basislager und hofft, dass China wieder Touristenvisa ausstellen wird (derzeit ist dies noch nicht der Fall).
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
-
Tag 1 Flug nach BishkekAnreise nach Kirgistan/Bishkek.
-
Tag 2 Fahrt nach NarynTransfer nach Naryn.
-
Tag 3 Fahrt nach Kashgar/SubashiBusfahrt auf dem Karakorum-Highway und später nahe der Schlucht des Gez Rivers nach Kashgar und 10 Kilometer weiter nach Subashi
-
Tag 4 Trekking in das BasecampHeute ist unser erster Trekkingtag. Nachdem die Kamel beladen wurden starten wir unseren Weg in Richtung Baseccamp. Durch Blumenwiesen und begleitet vom warnenden Pfeiffen der Murmeltiere erreichen wir unsere "Heimat" für die nächsten 14 Tage.
-
Tag 5 Ruhetag im BasislagerNun stehen volle 16 Tage zur Verfügung zur Höhenanpassung durch Bergwanderungen in der Nähe des Basislagers (4.400 m). In der Folge werden wir zuerst ins Hochlager I (etwa 5580 m) aufsteigen und wieder hinunter ins Basislager absteigen. Das Motto lautet: "Go high, sleep low". In diesem Stile passen wir uns über die Aufstiege nach Lager II (6200 m) und Lager III (6800 m) immer besser an die große Höhe an. Sobald die Voraussetzungen wie Wetter, Konstitution und Kondition deckungsgleich sind, können wir den Gipfelgang angehen.
-
Tag 6 Höhenanpassung durch Trekking in der Nähe des BasislagerIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 7 Erster Gang in die HöheIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 8 Hochlager 1 und Nächtigung hierIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 9 Entspannen im BasislagerIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 10 Nächtigung Camp 1Individuelle Tagesgestaltung
-
Tag 11 Nächtigung Camp 2Individuelle Tagesgestaltung
-
Tag 12 Aufstieg Camp 3 und Abstieg BasislagerIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 13 Ruhetag im BasislagerIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 14 Camp 1Individuelle Tagesgestaltung
-
Tag 15 Camp 2Individuelle Tagesgestaltung
-
Tag 16 Camp 3Individuelle Tagesgestaltung
-
Tag 17 Summit - Muztagh AtaWenn alles passt (Wetter, Kondition, Konstitution) dann ist heute unser Gipfeltag und nach einem sehr frühen Aufbruch in der Nacht stehen und einem langen Anstieg stehen wir auf dem höchsten Punkt des gewaltigen Muztagh Ata-Massivs.
-
Tag 18 ReservetagIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 19 ReservetagIndividuelle Tagesgestaltung
-
Tag 20 Zeit für Abstieg und Abbau der HochlagerUnsere Zeit am Berg neigt sich leider dem Ende entgegen und wir bauen die Hochlager ab. Nach hoffentlich glücklichem Erreichen des höchsten Punktes und gleichzeitig dritthöchstem Gipfel des Pamirgebirges in der Volksrepublik China. Nach dem Abstieg über alle Höhenlager finden sich alle Teilnehmer wieder im Basecamp ein und feiern gemeinsam das Expeditionserlebnis. Eine letzte Nacht im Basislager und wir lassen es uns gut gehen hier unten in der sauerstoffreichen Luft.
-
Tag 21 Rückweg nach Subashi/Busfahrt KashgarTrekking zurück nach Subashi und weiter mit dem Bus nach Kashgar.
-
Tag 22 KashgarHeute ist der letzte Tag unserer Expedition. Wir haben den ganzen Tag Zeit für unsere City-Tour mit allen Sehenswürdigkeiten, wie dem Bazar, den Gräbern von of Abakh Hoja, der berühmten Kah Moschee und in der Altstadt können wir die typischen Häuser, die im Uyghur-Stil erbaut sind, bestaunen.
-
Tag 23 Grenzübertritt, Fahrt nach NarynNach dem Frühstück fahren wir zurück über den Torugart-Pass und verlassen China wieder in Richtung Kirgistan.
-
Tag 24 Transfer nach BishkekWir fahren zurück nach Bishkek
-
Tag 25 Beginn des RückflugesNach einem Transfer zum Airport beginnt der Rückflug nach Europa.
-
Tag 26 Mount-Cook-NationalparkNach einem Besuch im Visitor Center des Nationalparks steigen wir zur Mueller-Hut auf. Von der spektakulär gelegenen Hütte können wir großartige Ausblicke auf die gewaltige Gletscherwelt und ins Herz der neuseeländischen Alpen genießen, bei passendem Wetter bis zum Mount Cook, Mount Tasman und weit hinein ins Hooker Valley.
Nach einer Pause im berühmten Hotel The Hermitage machen wir noch einen Ausflug zur Gletscherzunge des Tasman Glacier, der mit 28 km der längste Gletscher des Landes ist. Wer möchte hat bei passendem Wetter die Gelegenheit einen Hubschrauber-Rundflug zu machen (fakultativ, vor Ort zu bezahlen).
Den Tag lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Es handelt sich um eine Expedition auf einen sehr hohen Berg, der jedoch keine technischen Schwierigkeiten aufweist. Über die Hochlager I - III wird der Berg nach erfolgter Akklimatisation angegangen.
Anforderung:
Alpinistisches Allroundkönnen auf Skiern oder mit Schneeschuhen, auch mit etwas schwererem Gepäck in mittelsteilem Gelände. Eis- und Gletschererfahrung (Spaltenbergung), Selbständigkeit am Berg, Teamgeist und psychische Stärke. Hervorragende Kondition!
Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt im Basislager in 2-Personenzelten, die von der Agentur gestellt und aufgebaut werden. In den Hochlagern ebenso 2-Personenzelte, die selber aufgestellt werden. Diese können von den Bergspechten geliehen werden.
Verpflegung:
Im Basislager erhalten Sie eine Vollverpflegung, in den Hochlagern erfolgt die Verpflegung in eigener Zuständigkeit, meistens über Trockennahrung, die mit heißem Wasser aufgegossen wird.
Ein individueller Einsatz/Engagement von Hochträgern ist möglich (Zusatzkosten)! Die Reise wird von einem vom Veranstalter bestellten Leiter geführt. Die Angabe des Leiters im Programm ist informativ und nicht rechtsverbindlich, da es zu Wechseln kommen kann. Der Leiter steht während der Reise für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber als persönlicher Bergführer des einzelnen Teilnehmers zur Verfügung. Die vom Leiter während der Expedition getroffenen Entscheidungen und Weisungen sind unbedingt zu befolgen. Widersetzt sich ein Teilnehmer den Entscheidungen des Leiters, so kann ihn dieser von der Veranstaltung verweisen. Der ausgeschlossene Teilnehmer hat, sobald es den Umständen nach zumutbar ist, die vorzeitige Rückreise unter eigener Kostenübernahme und eigener Verantwortung anzutreten. Einem ausgeschlossenen Teilnehmer stehen dabei keine Refundierungsansprüche gegenüber dem Leiter und Hauser-Exkursionen/Die BergSpechte zu. Die Teilnehmer verpflichten sich zum gegenseitigen Respekt, Achtung, Hilfsbereitschaft und freundlicher Kameradschaft. Auch der Respekt dem Leiter gegenüber und zu den weiteren lokalen Hilfspersonen und zu Dritten ist eine Selbstverständlichkeit.
Die Teilnehmer verpflichten sich, die Rechte, Sitten und Gebräuche der besuchten Länder zu beachten und sich umweltorientiert verhalten.
Zum Schutz der Angehörigen verpflichten sich die Teilnehmer, im Falle eines Unfalles ohne ausdrückliche Einwilligung des Leiters oder des Veranstalters keine Informationen über die Reise sowie über den Unfallhergang und über einzelne Teilnehmer an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen und auch dafür zu sorgen, dass persönliche Nachrichten, Berichte, Briefe etc. von den Adressaten nicht veröffentlicht werden. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise ChinaDie Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:ReisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über den Zeitpunkt der Visumbeantragung hinaus gültig sein.Vorläufiger ReisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über den Zeitpunkt der Visumbeantragung hinaus gültig sein.KinderreisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über den Zeitpunkt der Visumbeantragung hinaus gültig sein.
Die Einreise mit dem Kinderreisepass ist nur mit Lichtbild möglich.Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert oder handschriftlich verändert worden sein.Minderjährige:Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden. Dies wird empfohlen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.Registrierung:Reisende müssen sich nach der Einreise innerhalb von 24 Stunden bei ihrem zuständigen Public Security Bureau anmelden. In der Regel übernehmen Hotels diese Registrierung. Reisende sollten sich diesbezüglich rückversichern beziehungsweise sich eigenständig anmelden, wenn sie eine andere Art von Unterkunft gebucht haben.
Visa-InformationenEs wird ein Visum benötigt.
Visaarten:Visum ( Botschaft, Konsulat )Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden.
Das Visum muss vor der Reise bei dem "Visa Application Service Center" eingeholt werden: http://www.visaforchina.org Der Visumantrag ist im Land der Staatsangehörigkeit oder des gewöhnlichen Aufenthalts einzureichen.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 5 Tage
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.Wichtiger Hinweis:Ab dem 16. Dezember 2019 müssen Reisende, die ein Visum für China beantragen möchten, zuvor persönlich bei der zuständigen Annahmestelle in Deutschland erscheinen und dort ihre Fingerabdrücke abgeben. Von dieser Regelung ausgenommen sind Personen unter 14 Jahren oder über 70 Jahren sowie Personen, bei denen das Erfassen aller Fingerabdrücke nicht möglich ist und Inhaber von Diplomatenpässen. Auch Reisende, deren Abdrücke innerhalb der letzten fünf Jahre bereits einmal im Rahmen einer Visumbeantragung erfasst wurden, sind ausgenommen, sofern dies mit demselben biometrischen Reisepass geschehen ist, mit dem auch aktuell in das Land eingereist werden soll.Hinweis:Von Antragstellern, deren Reisepässe nach dem 1. Januar 2014 ausgestellt wurden, wird teilweise für den Visumantrag die Vorlage des vorherigen, abgelaufenen Reisepasses zusammen mit dem aktuellen Reisepass verlangt. Sollte der vorherige Pass eingezogen worden sein, ist eine unterschriebene Erklärung über den Zeitpunkt und den Ort des Verbleibs vorzulegen. Weiterhin ist in die Erklärung aufzunehmen, welche Länder in den letzten drei Jahren, also ab dem 1. Januar 2014, besucht wurden sowie die Dauer des jeweiligen Aufenthaltes. Wenn sich im Reisepass mehrere Einreisestempel von der Türkei befinden, kann es vorkommen, dass bei der Beantragung des Visums im Konsulat persönlich vorgesprochen werden muss.Mitzuführende Dokumente:- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis einer Unterkunft
- Reisepass mit mindestens zwei freien gegenüberliegenden Seiten
Einreise auf dem Seeweg:Deutsche, die mit einer Reisegruppe (mind. 2 Zugehörige) über Kreuzfahrthäfen in Shanghai einreisen, benötigen für einen Aufenthalt bis zu 15 Tagen kein Visum für bestimmte Gebiete Chinas. Die Reisegruppe muss von einer Reisegesellschaft, die in China registriert ist, organisiert sein.Reisen nach Hongkong, Macau und Taiwan:Für die Einreise nach Hongkong, Macau und Taiwan brauchen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Dabei ist zu beachten, das diese nach chinesischem Gesetz als "Ausland" gelten und das eine Einreise aus China visumtechnisch eine Ausreise darstellt. Eine Wiedereinreise ist daher nur möglich, wenn zuvor ein chinesisches Visum für zwei- bzw. mehrfach Einreise ausgestellt wurde. Hierauf ist bei entsprechender Reiseplanung schon bei der Beantragung eines Visums für die VR China zu achten.Reisen nach Tibet:Grundsätzlich wird für Reisen in die Autonome Region Tibet eine Spezialgenehmigung ("Tibet Travel Permit") vom tibetischen Fremdenverkehrsamt benötigt. Diese kann ausschließlich für Reisegruppe (Mindestanzahl: 5 Personen) über ein vom tibetischen Fremdenverkehrsamt akkreditiertes Reisebüro gestellt werden. Das Reisebüro muss für die gesamte Reise den Transport und den Reiseführer stellen.Reisen nach Hainan:Deutsche Staatsangehörige, die ausschließlich die Insel Hainan besuchen möchten, können dort für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen visumfrei einreisen. Voraussetzung ist allerdings, dass Reisende spätestens 48 Stunden vor Ankunft die Einreiseformalitäten über ein akkreditiertes Reisebüro in Hainan einleiten. Achtung: Ist eine Weiterreise in eine andere chinesische Provinz gewünscht, muss zuvor ein Visum beantragt werden.Wir empfehlen die Beantragung des Visums über unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Für alle Fragen rund um das Thema Visum, erreichen Sie die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-InformationenVisumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
Es gelten untenstehende Ausnahmen. Achtung: Diese gelten nur für Flugreisende. Passagiere von Kreuzfahrtschiffen benötigen in der Regel ein Visum und sollten sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei der zuständigen Auslandsvertretung über die aktuellen Bestimmungen informieren. 24 Stunden-Transit: Für einen einmaligen Transitaufenthalt am Flughafen, der eine Dauer von 24 Stunden nicht überschreitet, wird kein Visum benötigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Einreise über Flughäfen, die die 24 Stunden-Regelung praktizieren (Ausnahmen siehe unten) - Die Ein- und Weiterreise erfolgt am selben Ort - der Reisepass des Reisenden ist noch mindestens 3 Monate gültig - Reisende haben ein Weiterreiseticket für ein Drittland, das nicht das Land des Reiseantritts ist (Hong Kong, Macau und Taiwan gelten als Drittländer), und ggf. das benötigte Visum für jenes Drittland 72 Stunden-Transit: Unter folgenden Voraussetzungen benötigen Reisende für bis zu 72 Stunden Aufenthalt kein Visum: - Einreise über die Flughäfen Changsha, Dalian, Guilin, Harbin, Qingdao, Shenyang, Wuhan oder Xiamen - Die Ein- und Weiterreise erfolgt am selben Ort - der Reisepass des Reisenden ist noch mindestens 3 Monate gültig - Reisende haben ein Weiterreiseticket für ein Drittland, das nicht das Land des Reiseantritts ist (Hong Kong, Macau und Taiwan gelten als Drittländer), und ggf. das benötigte Visum für jenes Drittland - Reisende halten sich ausnahmslos am Ort der Einreise auf 144 Stunden-Transit: Unter folgenden Voraussetzungen benötigen Reisende für bis zu 144 Stunden Aufenthalt kein Visum: - Einreise über die Flughäfen Shanghai Pudong International Airport, Shanghai Hongqiao International Airport, Nanjing Lukou International Airport, Hangzhou Xiaoshan International Airport; die Häfen Shanghai Port International Cruise Terminal, Shanghai Wusongkou International Cruise Terminal oder Ningbo sowie über die Bahnstation Shanghai und Aufenthalt ausschließlich in den Verwaltungsgebieten der Stadt Shanghai und der Provinzen Jiangsu und Zhejiang (Yangtze-Delta-Region) - Einreise über die Flughäfen Beijing Capital International Airport, Tianjin Binhai International Airport, Shijiazhuang Zhengding International Airport; die Häfen Tianjin International Cruise Home Port und Qinhuangdao Port sowie den Pekinger Westbahnhof und Aufenthalt ausschließlich im Verwaltungsgebiet des Großraums Peking-Tianjin-Hebei - Einreise über die Flughäfen Guangzhou Baiyun International Airport, Shenzhen Bao’an International Airport oder Jieyang Chaoshan International Airport und Aufenthalt ausschließlich in der Provinz Guangdong - Einreise in Chengdu, Provinz Sichuan, oder Kunming, Provinz Yunnan, und Aufenthalt ausschließlich in der Südwest-Region - Einreise über die Flughäfen Dalian Zhoushuizi International Airport oder Shenyang Taoxian International Airport und Aufenthalt ausschließlich in der Provinz Liaoning - Einreise über die Flughäfen Chongqing oder Xi’an und Aufenthalt ausschließlich am Ort der Einreise - Die Ein- und Weiterreise erfolgt am selben Ort - der Reisepass des Reisenden ist noch mindestens 3 Monate gültig - Reisende haben ein Weiterreiseticket für ein Drittland, das nicht das Land des Reiseantritts ist (Hong Kong, Macau und Taiwan gelten als Drittländer), und ggf. das benötigte Visum für jenes Drittland Reisende, die die Bedingungen für einen der oben genannten visumfreien Transitaufenthalte erfüllen, erhalten einen Stempel oder Sticker mit dem Datum der Einreise und der Abreise. Der visumfreie Aufenthalt beginnt in der Regel am nächsten Tag um 0 Uhr. Bei folgenden Flughäfen beginnt der Aufenthalt jedoch direkt am Einreisetag: Guilin Liangjiang International Airport, Harbin Tapping International Airport, Kunming Changshui International Airport. An diesem Flughafen gibt es spezielle Bedingung des visumfreien Transitaufenthalts: Urumqi Diwopu International Airport, hier muss innerhalb von 2 Stunden wieder ausgereist werden. Auch beim visumfreien Transitaufenthalt müssen sich Reisende innerhalb von 24 Stunden nach Einreise bei der für den Wohnort zuständigen Public Security Bureau (Entry-Exit-Administration) registrieren. Bei Unterkunft in einem Hotel übernimmt dieses in der Regel die Anmeldung. Achtung: Die Entscheidung über den visumfreien Transitaufenthalt wird bei der Einreise getroffen. Selbst wenn alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, kann es zu einer Zurückweisung an der Grenze kommen. Es gelten zudem folgende Sonderregelungen: - Reisende, die aus den USA, Alaska oder Hawaii einreisen, benötigen ein Visum. - An den Flughäfen Fuzhou Changle International Airport, Huangshan Tunxi International Airport, Mudanjiang Hailang Airport und Yanji Chaoyangchuan Airport wird immer ein Transitvisum benötigt.
Impfungen und GesundheitsvorsorgeFolgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:- Gelbfieber (Voraussetzungen siehe unten)
Gelbfieber:Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:Afrika: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik Zentral- und Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, VenezuelaFolgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Poliomyelitis:Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in China sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.Kinder:Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:- Dengue-Fieber
- HFMK
- Poliomyelitis
Corona InformationDie Einreise ist teilweise möglich. Die Einreise ist momentan nur für Einwohner Hongkongs und ausländische Besucher in Hongkong möglich.
Reisen innerhalb des Landes
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.
Quarantäne
Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.
Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende
Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:
Als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.
Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.
Wichtig bei der Einreise
COVID-19-Test
COVID-19-Test: Ja. Negativer PCR-Test, bei Abreise nicht älter als 48 Stunden.Test vor Ort
Test vor Ort: Ja. Es werden routinemäßige Infektionskontrollen durchgeführt.Einreiseformular
Formular: Ja. Reisende müssen sich registrieren und ihr negatives Testergebnis hochladen. Sie können dazu das folgende Formular benutzen: [https://htdecl.chinaport.gov.cn/htdeclweb/home/pages/healthDeclare/declare.html.](https://htdecl.chinaport.gov.cn/htdeclweb/home/pages/healthDeclare/declare.html.) Alternativ kann die App “WeChat” verwendet werden: [https://www.wechat.com/](https://www.wechat.com/).App
Es ist keine App erforderlich.Versicherung
Es wird keine Versicherung benötigt.Transit
Der Transit ist möglich. Auch Transitreisende unterliegen der Test- und Registrierungspflicht. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft nach weiteren Maßnahmen.
Wichtig am Zielort
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Für den Besuch touristischer Sehenswürdigkeiten kann eine Voranmeldung erforderlich sein.
Ausgangssperre
neinHotels/Ferienunterkünfte
geöffnet mit BeschränkungenRestaurants/Cafés
geöffnet mit BeschränkungenBars
geöffnet mit BeschränkungenClubs
geöffnet mit BeschränkungenGeschäfte
geöffnet mit BeschränkungenMuseen/Sehenswürdigkeiten
geöffnet mit BeschränkungenKinos/Theater
geöffnet mit BeschränkungenGotteshäuser
geöffnet mit BeschränkungenÖffentliche Verkehrsmittel
verfügbar mit EinschränkungenMaskenpflicht
ja
Final Provisions InformationBitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel China / Nationalität deutsch
Einreise KirgisistanDie Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:ReisepassDas Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.Vorläufiger ReisepassDas Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.KinderreisepassDas Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert oder handschriftlich verändert worden sein.Minderjährige:Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden. Dies wird empfohlen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Die Einverständniserklärung sollte ins Russische oder Kirgisische übersetzt worden sein.Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.Teilreisewarnung
Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.
Visa-InformationenEs wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 60 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 60 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Mitzuführende Dokumente:- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
Einreise auf dem Land- und Seeweg:Es wird empfohlen ein „Carnet de Passage“ mit sich zu führen.
Transitvisa-InformationenEs wird kein Transitvisum benötigt.
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Hinweis:Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions InformationBitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel Kirgisistan / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise China
Impfungen und GesundheitsvorsorgeFolgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:- Gelbfieber (Voraussetzungen siehe unten)
Gelbfieber:Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:Afrika: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik Zentral- und Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, VenezuelaFolgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Poliomyelitis:Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in China sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.Kinder:Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:- Dengue-Fieber
- HFMK
- Poliomyelitis
Einreise Kirgisistan
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Hinweis:Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenEs herrscht ein streng kontinentales Klima mit eiskalten und trockenen Wintern. Die Hauptniederschlagsmenge fällt in der Regel im Frühjahr. Die größten Niederschlagsmengen werden allerdings vom Pamir und Karakorum-Gebirge abgefangen. Die Gletscher beginne auf etwas 4.000 Meter Höhe und die Schneegrenze liegt bei ca 5.500 m. Die beste Zeit für Expeditionen sind Juni, Juli und August, wobei im Basislager Temperaturen bis +15 Grad und am Gipfel bei Schlechtwetter auch –30 Grad C erreicht werden können.