Deutschland - Flussromantik, Weinberge und Burgruinen (Selfguided)
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Wanderreise in Rheinland-Pfalz über Traumpfade an der Mosel, vorbei an Bergruinen und Winzerorten bis nach Trier
Wanderungen: 5 x moderat (4 - 6 Std. täglich)
Mit detaillierten Routenbeschreibungen die Eifel durchwandern
Die älteste Stadt Deutschlands Trier entdecken
Die steilsten Weinhänge Europas erkunden
Alpines Feeling auf dem Würzlaysteig erleben
Den schönsten Blick auf die Mosel erhaschen
Die Burgenromantik in Kobern fühlen und die Cochemer Reichsburg besichtigen
Termin frei wählbar, Anreise Sonntags
Jetzt lassen wir Sie alleine losziehen - mit unseren sorgfältig ausgearbeiteten Selfguided-Touren reisen Sie in Ihrem eigenen Tempo. Genießen Sie eine perfekte Kombination aus Unabhängigkeit und einer durchdachten Reiseorganisation im Hintergrund. Erleben Sie das berühmte Moseltal zu Fuß und auf eigene Faust. Ganz gleich, ob Sie alleine, als Paar, als Familie oder mit einer Gruppe von Freunden reisen – Sie müssen sich um nichts kümmern. Die Reservierung von Unterkünften, die Organisation der Anreise zu den Wanderungen erledigen wir im Vorfeld der Reise für Sie. Herzstück der Touren ist das Roadbook in deutscher Sprache, das Ihnen neben detaillierten Wanderbeschreibungen mit Kartenausschnitten auch Restaurant- und Besichtigungstipps liefert. So finden Sie immer leicht und stressfrei den Weg – Ihr ganz individuelles und unvergessliches Reise-Erlebnis!
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1 Individuelle Anreise nach KattenesIndividuelle Anreise nach Kattenes, den ersten Standort der Reise. Kattenes ist per Bahn oder mit dem eigenen Auto gut erreichbar. Je nach Ankunftszeit bleibt vielleicht noch Zeit für einen Spaziergang entlang der Mosel oder durch die Gassen der Altstadt.
-
Tag 2 Von Hatzenport über den Laysteig zum Lasserg-KüppchenDen ersten Wandertag beginnen Sie mit einer kurzen Zugfahrt nach Hatzenport. Vom Bahnhof führt Sie die Wanderung bis zur Rabenlay auf einem teils etwas anspruchsvollen Pfad durch die Weinberge. Schnell sind herrliche Blicke ins Moseltal möglich. Vorbei geht es an einer Wetterstation mit interessanten Schautafeln, die verschiedene Wetterphänomene anschaulich erklären. Dann geht es am Rand des Plateaus entlang, bergab ins Schrumpftal durch den Wald ein kurzes Stück am plätschernden Bach entlang und wieder berghoch auf das Plateau. Der Lasserg lädt zu einer schönen Pause mit wunderbaren Blicken abseits des Traumpfades ein. Kurz vor Ende der Wanderung gibt es zwei Varianten: direkt über Teer zum Endpunkt Bahnhof oder nochmals kurz aufsteigen und auf einem mit Seil gesichertem Weg und einer Leiter bis zum Bahnhof absteigen.
Als Alternative können Sie heute auch auf dem Koberner Burgpfad (15,6 km, +/-370 HM) wandern. Dies ist eines sehr abwechslungsreiche Wanderung, bei der man ein langes Stück auf einem Pfad im idyllischen Kevelerbachtal wandert. Mineralquellen und eine historische Burg runden die Tour ab. Startpunkt ist das Pfarrhaus in Kobern, von dem aus ein schmaler Serpentinenpfad bergan führt, der erste schöne Ausblicke ins Moseltal ermöglicht. Auf einem Hochplateau angelangt, kommt der Wanderer mit der faszinierenden Welt des Weinbaus in Kontakt. Nach der Gerlachsmühle beginnt der Weg ins traumhafte Keverbachtal mit idyllischen Wäldern und munter plätschernden Bächen. Vorbei an der Siedlung Solligerhof präsentiert sich dem Wanderer ein vielfältiges Landschaftsbild: von der traumhaften Fernsicht auf offenen Plateaus über blühende Hecken bis hin zum kühlenden Hochwald wird alles geboten. Im weiteren Verlauf folgen mit dem Sauerbrunnen und dem Quidoborn zwei natürliche Mineralquellen. Nach einem letzten kleinen Anstieg wartet ein schöner Ausblick (und eine mögliche Einkehr) bei der Matthiaskapelle und der Oberburg. Auch der Schlussabstieg über den Kreuzweg bietet nochmals überwältigende Ausblicke auf die Mosel und einen empfehlenswerten Abstecher zur Ruine Niederburg, bevor in Kobern das Ziel erreicht wird. -
Tag 3 Wanderung über den Buchbaumpfad zur Burg EltzHeute gibt es die Möglichkeit, den Tag als Rund- oder Streckenwanderung zu gestalten. Über den schönen mediterranen Buchsbaumpfad wandern Sie auf hohen Stufen durch wirklich eindrucksvolle, urwaldähnliche Landschaften. Anschließend geht es bergauf bis zu den Schutzhütten am Kompuskopf, der zur Rast und Genießen der Aussicht einlädt. Schon bald erreichen Sie die Burg Eltz, die „Ritterburg“ schlechthin, da sie sämtliche Kriege unbeschadet überstand. Je nach Lust und Zeit haben Sie die Möglichkeit, die Burg zu besichtigen und tiefer in deren Vergangenheit einzutauchen. Zurück geht es am romantischen Eltzbach entlang, vorbei an der Ringelsteiner Mühle und dann nach Moselkern zum Bahnhof.
-
Tag 4 Wanderung über den "Seitensprung" zur Cochemer ReichsburgDer heutige Tag verspricht etwas anspruchsvoller zu sein. Gleich zu Beginn des Tages geht es über hohen Stufen oft steil hoch zum Pinnerkreuz, wo wir mit den ersten Weitblicke für unsere Anstrengung belohnt werden. Alternativ kann man diese 150 HM auch mit einem Sessellift abkürzen. Durch einen Eichenwald folgen Sie dem Logo "Seitensprung" recht gemütlich bis zum Hotel Winneburg. Danach wandern Sie auf einem breiten stets leicht ansteigenden Weg bis zur sehr sehenswerten Winneburg, einer sehr gut erhaltenen Burgruine aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Diese kann man kostenfrei betreten und stellt auch eine schöne Rastmöglichkeit dar. Anschließend geht es steil bergab auf einem Pfad ins Faitschtal und dann wieder auf breitem Weg bergauf. Sie wandern weiter auf einem wunderschönen Pfad bis zur Hubertushöhe, die einen traumhaften Blick auf die Reichsburg und Cochemer Moselschleife bietet. Dann geht es bis zum Märtscheltal und Sie steigen dieses enge, wilde Tal hinab bis nach Cochem. Wer sich die Reichsburg ansehen will, kann das Märtscheltal ignorieren und folgt weiter der Ausschilderung Seitensprung und läuft dann von der Burg bis Cochem.
-
Tag 5 Wanderung über den WürzlaysteigHeute unternehmen Sie eine Streckenwanderung auf dem Würzlaysteig. Highlights der Tour sind die Mühlen im Mühlental, der Aussichtspunkt Ausoniusstein mit Ausblick auf das Moseltal, ein Naturschutzgebiet und ein altes Schieferbergwerk im Flachsbachtal. Abwechslungsreiche Landschaften, wunderschöne Ausblicke und eine einzigartige Fauna und Flora machen diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis. Der 2,7 km lange Abschnitt bei der schweren Variante verlangt Trittsicherheit auf der Lehm-Schiefersplitt-Mischung und kann bei Nässe rutschig werden. Wer sich nicht ganz sicher ist, kann aber auch gerne die leicht längere, aber entspannte Alternativroute wählen.
-
Tag 6 Fahrt nach Trier und StadtbesichtigungHeute verlassen Sie Ihre bisherige Unterkunft und fahren nach Trier. Entweder fahren Sie mit dem eigenen PKW oder mit der Bahn bis zum Hotel, in dem Sie unser Gepäck ablegen und gegebenenfalls schon einchecken können. Die älteste Stadt Deutschlands bietet viele Sehenswürdigkeiten, die alle auf einem ausgearbeiteten Stadtrundgang besichtigt werden können. Der Rundgang führt uns entlang der Marktplätze, der Porta Nigra, dem Kurfürstlichen Schloss, dem Dom, den Thermen und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten durch Trier. Wer möchte, kann sich natürlich auch geführten Stadtführung anschließen. Vielleicht ist aber auch heute ein Tag, um durch die Gassen zu schlendern und in den Läden nach Souvenirs zu schauen.
-
Tag 7 Wanderung von Kordel über das Butzerbachtal nach Trier-EhrangAn Ihrem letzten Wandertag fahren Sie mit der Bahn nach Kordel, von wo Sie in Richtung Burg Ramstein starten. Sie durchwandern auf Stegen, Leitern und Hängebrücken das wildromantische Butzerbachtal. Vorbei an einem ehemaligen römischen Kupferbergwerk („Pützlöcher“) aus dem 1.–2. Jahrhundert nach Chr., führt der Weg durch die Kordeler Felslandschaft weiter Richtung Trier. Unterwegs lohnt ein Abstecher zur Geyersley (262 Hm), wo ein schöner Ausblick auf die Flussschlingen der Kyll mit der Burg Ramstein wartet. Weitere Highlights dieser Wanderung sind die Klausenhöhle und die Genovevahöhle, die zu den eindrucksvollsten Naturdenkmälern der Südeifel zählen. Über den Kutbach, das Eifelkreuz, und Auf der Bausch erreichen Sie schließlich Trier-Ehrang und fahren mit dem Zug zurück nach Trier.
-
Tag 8 HeimreiseNach dem Frühstück treten Sie die individuelle Heimreise an.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Auf dieser Reise sind Sie Ihr eigener Reiseleiter. Die Tagesetappen und Übernachtungsorte sind zwar festgelegt, aber Sie entscheiden, welche Sehenswürdigkeiten Sie besuchen, welche der vorgeschlagenen Wanderungen Sie unternehmen und wie Sie letztendlich den Tag gestalten.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit. Es geht meist über schmale und manche breitere Waldwege, aber auch über steile und steinige Pfade. Auf kurzen Abschnitten auf dem Würzlaysteig sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition können sich die Gehzeiten verlängern. Insbesondere sollte man im Sommer die Sonneneinstrahlung und Hitze auf den Wegen durch die Weinberge nicht unterschätzen. Außerdem sollten Sie Orientierungssinn, Flexibilität und etwas Abenteuergeist für die Wanderungen auf eigene Faust mitbringen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen mit den Reiseunterlagen auch gerne GPS-Daten zu den Wanderungen zur Verfügung.
Reisen mit Kindern:
Kleine Weltentdecker sind auf dieser Reise herzlich willkommen. Alle Wanderungen sind für Kinder geeignet. An den meisten Tagen gibt es verschiedene Routenvorschläge und einfachere Alternativen. Gerne Fragen wir Zimmer mit Zustellbetten oder Apartments für Sie an.
Unterbringung:
Sie übernachten in ausgewählten Mittelklassehotels an den beiden Standorten Kattenes und Trier. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Wir fragen Ihren Wunschtermin für Sie an. Falls eines der Hotels einmal nicht verfügbar sein sollte, versuchen wir, ein anderes Hotel mit gleichem Standard für Sie zu finden.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist in den ersten fünf Tagen Halbpension inkludiert. Das Hotel bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet an und abends gibt es ein Dreigänge-Menü mit saisonaler, regionaler Küche. Am Standort Trier ist nur das Frühstück inkludiert. Das Hotel liegt sehr zentral, sodass Sie zwischen zahlreichen Restaurants und Weinstuben für das Abendessen wählen können. Mittags machen Sie entweder ein Picknick oder kehren ebenfalls in einem Restaurant ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Anreise:
Sie können mit der Bahn zum Bahnhof Kattenes fahren, der sich nur knapp 500 m vom Hotel entfernt befindet. Falls Sie mit dem Auto anreisen, besteht die Möglichkeit, Ihr Auto beim Hotel in Kattenes kostenfrei zu parken. In Trier kostet der Parkplatz pro Tag 8,50 €
Bitte beachten Sie, dass die Anreise nur Sonntags möglich ist.. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Deutschland
Coronabestimmungen: Die Einreise ist teilweise möglich. Einwohner Chinas benötigen, mit Ausnahme von deutschen Staatsangehörigen, weiterhin einen triftigen Reisegrund zur Einreise nach Deutschland. Reisen innerhalb des Landes: Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt. Reisende sollten die Verordnungen der jeweiligen Bundesländer oder Regionen beachten. Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende: Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen. Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen. Transit: Der Transit ist möglich. Wichtig am Zielort: Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen. - Es gelten die sogenannten Basisschutzmaßnahmen und somit in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens kaum noch Einschränkungen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/infektionsschutzgesetz-2013038 (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/infektionsschutzgesetz-2013038) - Einzelne Bundesländer können im Rahmen der Hotspotregelung regional strengere Maßnahmen in Kraft setzen. - Ausgangssperre: nein - Hotels/Ferienunterkünfte: geöffnet - Restaurants/Cafés: geöffnet - Bars: geöffnet - Clubs: geöffnet - Geschäfte: geöffnet - Museen/Sehenswürdigkeiten: geöffnet - Kinos/Theater: geöffnet - Strände: geöffnet - Gotteshäuser: geöffnet - Öffentliche Verkehrsmittel: verfügbar - Taxis: verfügbar - Maskenpflicht: teilweise * im öffentlichen Nahverkehr - Mindestabstand: 1.50 Meter - Versammlungsverbot: Nein - App: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app) Für Reisende, die die Staatsbürgerschaft des Ziellandes besitzen, kann es zu abweichenden Einreisebestimmungen kommen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre zuständige Auslandsvertretung. Für die Einreise wird ein nationales Ausweisdokument benötigt. Es wird kein Visum benötigt.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Deutschland
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen: - Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung - Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition Masern: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen. Schlussbestimmungen Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Datenstand vom: 06.09.2022 16:43 für Kunden von: Hauser Exkursionen international GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas Klima im Moseltal ist fast mediterran zu nennen. Nicht umsonst gedeiht hier der Wein so gut. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Frühling und Herbst zwischen 7°C und 13°C und im Sommer zwischen 18°C und 23°C.