Durch das Peenetal zur Ostsee
Veranstalter: ASI Reisen
In Deutschland haben viele Flüsse ihren natürlichen Lauf und ihre Auenlandschaft verloren. Nicht so die Peene. Sie ist ein Fluss in seinem natürlichen Verlauf. Mit Schilf bewachsene Uferbereiche, Inseln im Flusslauf, und teils in weiten Mäandern fließt die Peene durch ihr natürliches Bett zur Ostsee hin. Hinter Anklam weitet sich die Peene in einem Delta hin zum Stettiner Haff und dem Achterwasser der Insel Usedom. Hoch nach Wolgast entlang der vorpommerschen Küste zieht sich der Strom er bei Peenemünde sich in der Ostsee im Greifswalder Bodden verliert.
- 7 Übernachtungen in Hotels und Pensionen
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
- 7 Tage Servicehotline
- 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
- GPS-Daten auf Anfrage
- Anreise und Abreise in eigener Regie
- Leihräder / E-Bikes
- Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5 € pro Person/Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
- Parkgebühren und Transfers
- Eintritte in Sehenswürdigkeiten
- Ausgaben des persönl. Bedarfs
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1
Anreise in eigener Regie. Die Müritzstadt ist Ausgangspunkt ihrer Radreise auf ihre Radreise entlang der Peene. Die Peene ist noch das, was man einen ursprünglichen Fluss mit natürlichem Flusslauf nennen kann. In den kommenden Tagen bestimmt diese Flusslandschaft das Landschaftsbild ihrer Radreise auf dem Weg zur Ostsee.
-
Tag 2
Heute geht die Fahrt durch die weite wellige Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz zur Reuterstadt Stavenhagen. Wer sich für die niederdeutsche Literatur des Heimatschriftstellers Fritz Reuter interessiert, wird im dortigen Reutermuseum umfassend informiert. Über 1000-jährige Eichen gibt es unweit von Stavenhagen bei Ivenack zu bestaunen.
-
Tag 3
Vorbei am Malchiner See zum Kummerower See der den Beginn der Peene markiert. Ab Verchen am Kummerower See folgen sie dem Laufe des Peenetals ins vorpommersche Demmin.
-
Tag 4
Auf dem Weg nach Loitz bietet ein am oberen Talrand angelegter Beobachtungsturm eine spektakuläre Sicht auf die Weite des Flusses, seine Nebenarme, Schilfflächen und Inselchen. Zeit die Vogelwelt und das Leben auf dem Fluss zu beobachten. Die Landschaft um das Flusstal wird zunehmend flacher und der weite Himmel über Vorpommern begleitet ihre Fahrt hin bis vor oder nach Anklam. Ihre Übernachtung erfolgt entweder in Liepen vor Anklam oder in Anklam, der Stadt des Flugpioniers Otto Lilienthals.
-
Tag 5
Anklam wurde im WK2 stark zerstört. Die Geschichte der Stadt ist in der Marienkirche in einer Dauerausstellung dokumentiert. Dass dem Flugpionier Otto Lilienthal gewidmete Museum ist ein Muss (in eigener Regie). Für Anklam Besucher. Weiter geht es entweder zur Anklamer Fähre nach Usedom oder um das Peene-Delta herum auf dem Radweg zur Anklamer Brücke zur Insel Usedom. Haffseitig radeln sie hoch zu den Kaiserbädern. Ein kurzer Abstecher nach Kamincke belohnt den Radler mit einer oberhalb des Ortes weiten Sicht auf das Stettiner Haff.
-
Tag 6
Hinein in der Bädertrubel. Der Radler fährt in der 1. Reihe entlang der Küste auf dem Radweg mit Blick auf die Ostsee. Vielleicht möchten sie vor der Weiterfahrt in den Nordteil der Insel nach Wolgast vorher noch das polnische Swinemünde besuchen. Der Radweg geht entlang der über 8 km langen Promenade bis nach Swinemünde. Das alte Seebad hat seinen Charme und erfreut sich einer breiten teils schon mondänen Strandpromenade mit Restaurants, Cafés und Geschäften. Dem Ostseeküstenradweg folgen hoch bis Peenemünde zurück entlang des Storm bis zur Hansestadt Wolgast.
-
Tag 7
Wolgast war einst eine fürstliche Residenz der Pommernherzöge. Aber auch die Stadt des Malers Philipp Otto Runge. Ein Künstler des 19. Jahrhunderts aus der Zeit der Romantik. Ihre Fahrt folgt der Festlandseite des Stroms nach Freest, das durch seine Fischerteppiche bekannt ist weiter zum Seebad Lubmin. Nun bildet der Greifswalder Bodden rechterhand die Seekulisse ihrer Radreise mit dem Ziel und der Stadtsilhouette von Greifswald im Westen vor Augen. Greifswald ist Universitätsstadt und beheimatet das pommersche Landesmuseum, das die Geschichte des Landes und eine sehenswerte Gemäldesammlung dem interessierten Besucher zeigt.
-
Tag 8
Nach dem Frühstück endet ihre Reise. Abgabe der Mieträder. Greifswald ist die Stadt des namhaftesten deutschen Malers der Romantik - Caspar David Friedrich. In der Stadt lohnt ein Besuch des C.D Friedrich Haus unweit des Marktplatzes. Auch kann man auf seiner Spur des Malers Orten seines Schaffens in Greifswald und der näheren Umgebung besuchen. So auch die Klosterruine Eldena, den Fluss Rieck und das Dörfchen Wiek am Greifswalder Bodden. Ihre Heim- bzw. Rückreise erfolgt in eigener Regie.