Ecuador – Chimborazo, 6.268 m und Vulkan-5000er - Gipfelglück pur

ab 2995,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.510m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.510m
Teilnehmer
6 - 12
Reisetage
16
Aufenthaltstage Hotel
13
Aufenthaltstage Zelt
1

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Hohe Gipfel mit guter Erreichbarkeit in einer tollen Reise für Bergsteiger

Chimborazo (6.268 m) als Highlight angehen
Am Illiniza Norte (5.126 m) und Cotopaxi (5.897 m) akklimatisieren
Lokalem Bergführer und Schweizer Ecuador-Resident Benno Schlauri vertrauen
Ruhetage zwischen den Bergtouren in guten Unterkünften erleben
Privaten Bergführer sowie Verlängerung Galápagos optionieren
In Quito prächtige Paläste aus dem 16./17. Jhdt. und religiöse Stätten bestaunen
Die schönsten Regionen der Anden im Gedächtnis behalten

Die Stirnlampe taucht den schmalen Grat in fahles Licht. Es ist kurz vor sechs Uhr morgens, der Himmel über uns tiefdunkel, der Atem gefriert in kleinen Wolken vor dem Gesicht. Seit Stunden steigen wir Schritt für Schritt über das endlose Weiß des Chimborazo-Gletschers, konzentriert, ruhig, den Rhythmus des Gehens abgestimmt auf die dünne Luft in fast 6.000 Metern Höhe. Die Kälte beißt in die Finger, der Wind zerrt an der Jacke – und doch treibt uns etwas an, das größer ist als Müdigkeit: der Gipfelmoment.


Dann, plötzlich, weicht die Nacht dem Licht. Die Sonne erhebt sich am Horizont, taucht die Anden in ein goldenes Glühen. Und genau in diesem Moment erreichen wir die Veintimilla-Spitze – 6.268 Meter über dem Meeresspiegel. Schweigend stehen wir da, überwältigt. Nicht nur vom Ausblick, der bis zum Amazonas reicht. Sondern auch von dem Wissen, dass wir an dem Punkt stehen, der – gemessen vom Erdmittelpunkt – der höchste auf unserem Planeten ist. Weit unter uns glitzern die Wolken, die Provinzen Ecuadors liegen still im ersten Licht des Tages. Es ist einer dieser seltenen, rohen Momente des Lebens, in dem alles klar wird: Wir sind angekommen – draußen in der Welt und tief in uns selbst.


Diese Reise entlang der „Straße der Vulkane“ ist weit mehr als eine Aneinanderreihung von Gipfeln. Sie ist ein Weg des Wachsens – von der sanften Wanderung auf den Pasochoa bis zum majestätischen Aufstieg auf den Chimborazo. Ein Abenteuer für Menschen, die den Bergen nicht nur begegnen, sondern ihnen wirklich begegnen wollen.


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Tag 1 Flug nach Quito
    Meet & Greet am Flughafen und Transfer in das Hotel in Quito
  • Tag 2 Quito Stadtrundfahrt und Seilbahnfahrt zum Pichincha
    Wir frühstücken im Hotel und haben ein erstes kurzes Briefing mit unserem Reiseleiter. Anschließend erkunden wir Quitos interessante Altstadt, seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe. Wir besuchen die Plazas de la Independencia, Santo Domingo und San Francisco. An diesen drei Plätzen liegen die bedeutendsten Baudenkmäler aus der Kolonialzeit. Vom kleinen Vulkankegel "El Panecillo" aus haben wir zum Abschluss und bei klarer Sicht einen traumhaften Blick über die Stadt. Mit der Seilbahn fahren wir noch zum Hausberg "Pichincha". Die Seilbahn bringt uns bis auf 4.100 m. Hier können wir uns schon ein wenig an die Höhe gewöhnen. Am späten Nachmittag/frühen Abend kehren wir zu unserem Hotel zurück und haben den Abend zur freien Verfügung.
  • Tag 3 Vulkan Pasochoa (4.200 m)
    Morgens verlassen wir die Hauptstadt Ecuadors und fahren über Sangolqui Richtung Vulkan Pasochoa (4.200 m). Vom Ausgangspunkt auf circa 2.750 m Höhe führt ein Bergweg durch den Páramo (die typische Anden-Landschaft) bis hinauf zum Kessel (Caldera) des Pasochoa auf circa 4.200 m. Nach dem Abstieg fahren wir zu unserer einfachen, rustikalen Hosteria, die am Fuße des Corazón liegt.
  • Tag 4 El Corazón (4.788 m)
    Buenos días - aufgewacht! Früh morgens starten wir zu unserem 2. Akklimatisierungs-Trek! Unser heutiges Ziel ist der 4.788 m hohe Vulkan El Corazón ("das Herz"). Der Vulkan liegt auf der Westkordillere im Nordwesten des Tals von Machachi und ist Teil eines nur selten verschneiten Massivs mit drei Bergspitzen. Wir verlassen unsere Unterkunft und fahren über El Chaupi zu unserem Ausgangspunkt auf circa. 3.800 m bei der Gemeinde San Marco. Der Aufstieg zum Gipfel ist wunderschön und oben angelangt, geniessen wir unser erstes Gipfelglück. Nach einer tollen Bergtour fahren wir zurück zu unserer Unterkunft.
  • Tag 5 Auf der Avenida de los Volcanes zu den Illinizas
    Heute fahren wir auf der berühmten Avenida de los Volcanes, der „Straße der Vulkane", in Richtung Süden. Unterwegs zeigen sich bei sonnigem Wetter die strahlenden Gipfel von Cotopaxi, Illiniza Norte und Illinaza Sur am Horizont. Über eine Schotterstraße fahren wir zu unserem heutigen Ausgangspunkt auf ca. 3.400 m Höhe am Fuß der Illinizas und steigen auf zu unserem Lagerplatz, "Camp La Virgen" genannt. Am Nachmittag können wir noch eine Akklimatisations-Wanderung unternehmen.
  • Tag 6 Illiniza Norte (5.126 m)
    Frühmorgens brechen wir zur Besteigung des Illiniza Norte (5.126 m) auf. Der Anstieg ist bis auf das letzte Stück kurz vor dem Gipfel technisch nicht schwierig. Bei unserem ersten hohen Gipfelanstieg sind wir bewußt sehr langsam unterwegs. Nach einer kurzen Blockkletterei (II) ist der höchste Punkt erreicht. Zum ersten Mal auf dieser Reise befinden wir uns auf über 5.000 m Höhe! Fantastisch und unvergesslich ist der Blick vom Gipfel über die Andenlandschaft! Auch der Cotopaxi, unser nächstes Ziel, liegt direkt gegenüber von uns und unsere Vorfreude kann beginnen! Nach der Gipfelrast steigen wir ab und fahren zu unserer Unterkunft.
  • Tag 7 Cotopaxi-Nationalpark und Trekking zum Ruminahui (4.631 m)
    Nach unserem Frühstück fahren wir in den Cotopaxi-Nationalpark, der zum Schutz der Páramo-Vegetation eingerichtet wurde. Wir unternehmen eine weitere Akklimatisations-Trekkingtour, um für die Besteigungen von Cotopaxi und Chimborazo bestens vorbereitet zu sein. Wir steigen auf von circa 3.800 m bis zum zentralen Punkt des Ruminahui auf (4.631 m). Körperlich sicher angestrengt, jedoch zufrieden erholen wir uns am Abend in unserer Lodge.
  • Tag 8 Cotopaxi-Nationalpark - Jose Ribas Hütte und Gletscherschule
    Auf unserem heutigen Programm steht ein Trainingsnachmittag auf circa 5.000 m Höhe! Wir fahren bis zum Parkplatz unterhalb der José Ribas-Hütte (4.600 m). Wir steigen hinauf bis zum Gletscherrand auf ungefähr 5.000 m. Wir ruhen uns aus, überprüfen unsere Ausrüstung und können den Umgang mit den Steigeisen, Pickel und dem Seil vertiefen. Erstbestiegen wurde der Cotopaxi übrigens 1872 vom deutschen Geologen Wilhelm Reiß und dem Kolumbianer Angel Escobar. Der größte Ausbruch dieses Vulkans ereignete sich 1877, der Lavafluss erstreckte sich damals bis zum 35 km entfernten Latacunga; nach 1942 gab es dann keinen Ausbruch mehr. Am Nachmittag kehren wir zu unserer Lodge zurück.
  • Tag 9 Ruelas Olas Hütte - Gletschertraining
    Aktuelle Meldung (Stand Sommer 2018): Der Cotopaxi Nationalpark ist derzeit geöffnet. Gipfelbesteigungen sind derzeit wieder möglich.
  • Tag 10 Besteigung des Cotopaxi (5.897 m)
    Ein sehr zeitiger Aufbruch (Mitternacht) zum Gipfel des Cotopaxi (5.897 m) - einem der höchsten aktiven Vulkane der Erde und zweithöchstem Berg Ecuadors - ist angesagt. Der Aufstieg ist bei normalen Verhältnissen technisch nicht sehr schwierig, jedoch lang und anstrengend. Die Schnee- bzw. Gletschergrenze liegt bei ca. 5.000 m Höhe. Über mehrere Aufschwünge steigen wir mit Pickel und Steigeisen rechts vorbei am felsigen, schon von weitem sichtbaren Krateraufbau, wobei wir, je nach Verhältnissen, des öfteren Spalten umgehen werden. Über einen zuletzt steileren Hang gelangen wir an den Kraterrand. Ein überwältigender Ausblick, tief unter uns liegt das Altiplano, wir haben es geschafft! Bei klarem Wetter können wir die Vulkangipfel von Cayambe, Antisana, Illiniza und El Altar sowie unser nächstes Ziel, den etwa 100 km entfernten Chimborazo, sehen. Nach der Rückkehr zur Hütte gehen wir das kurze Stück zum Parkplatz und fahren aus dem Nationalpark hinaus auf die Avenida de los Volcanes. Beim Dorf Lasso biegen wir zur wunderschön gelegenen Hazienda La Cienega ab. Ein perfekter Ort, um uns von dem anstrengenden Tag zu erholen. Im Jahr 1802 wohnte Alexander von Humboldt in dieser eindrucksvollen kolonialen Anlage, um seine Studien über den Cotopaxi durchzuführen.
  • Tag 11 Erholung und Fahrt nach Riobamba
    Mit einem tollen Gefühl, gestern den Gipfel des formschönen Cotopaxi erklommen zu haben, wachen wir heute auf. Wir genießen noch ein wenig die schöne Hacienda, bevor wir weiter Richtung Riobamba in unsere gemütliche Lodge auf circa 4.000 m Höhe fahren. Während dieser Fahrt können wir die schöne Landschaft und die interessante Pflanzenwelt auf uns wirken zu lassen. Die Lodge Estrella de Chimborazo liegt in herrlicher Berglandschaft im Naturschutzgebiet und verfügt über liebevoll eingerichtete Zimmer und ist ideal, um nochmals Kraft zu tanken für die zwei bevorstehenden Gipfeltage.
  • Tag 12 Vorbereitungen für die Chimborazo-Besteigung
    Nach dem Mittagessen fahren wir zur Carell Hütte. Es ist eine einfache und schöne Hütte mit Mehrbettzimmern (1 Raum für 9 Personen, 1 weiterer Raum für 14 Personen) und Gemeinschafts-WC/-duschen. Nachmittags haben wir Zeit uns auszuruhen. Wir essen bereits früh zu Abend und gehen zeitig zu Bett. Als bergsteigerischer Höhepunkt steht uns die Besteigung des Chimborazo, eines erloschenen Vulkans mit vielen einzelnen Kratern und fünf Gipfeln, bevor. Alexander von Humboldt hielt ihn für den höchsten Berg der Welt, tatsächlich ist er dies jedoch lediglich vom Erdmittelpunkt aus gesehen. Beim Versuch den Vulkan zu besteigen, scheiterte Alexander von Humboldt. Dem Erstbesteiger des Matterhorns, Edward Whymper, gelang es 1880 als Erster auch diesen Gipfel zu bezwingen.
    Von der Carell Hütte aus beginnen wir gegen Mitternacht die Besteigung des Chimborazo (6.310 m). Je nach Verhältnissen wird vorher entschieden, ob alternativ ein Zeltcamp auf circa 5.300 m an der Nordseite des Chimborazo bezogen wird. Sollte dies der Fall sein, fahren wir bis zur Carell-Hütte (4.800 m) und steigen 500 Hm auf zum Zeltplatz.
  • Tag 13 Chimborazo Besteigung (6.310 m)
    Gegen Mitternacht brechen wir auf zum Gipfel. Die Aufstiegsroute wird je nach aktuellen Berg- und Schneeverhältnissen am Abend vorher von unseren Bergführern festgelegt. Durch das Abschmelzen des Gletschers ist der Anstieg anspruchsvoller geworden und die Besteigung erfordert Hochtouren-Erfahrung und Trittsicherheit. Vom höchsten Punkt in Ecuador, dem 6.310 m hohen Gipfel des Chimborazo, haben wir schlussendlich nach einem langen Anstieg einen herrlichen Blick - tief unter uns liegt Riobamba. Nach erfolgreicher Besteigung und dem nochmals anstrengenden Abstieg kehren wir nachmittags zum Bus zurück und fahren zu unserem Hotel in Banos.
  • Tag 14 Banos und Fahrt nach Quito
    Heute erholen wir uns von der sehr anstrengenden Besteigung am Vortag. Wir schlendern durch den Ort und spazieren zum nahe gelegenen Wasserfall. Am Nachmittag fahren wir zurück nach Quito.
  • Tag 15 Beginn Rückflug nach Europa
    Wir werden zum Airport gefahren und es heißt leider "Abschiednehmen" von Ecuador und seinen Vulkanen. Wir beginnen unseren langen Rückflug nach Europa.
  • Tag 16 Ankunft in Europa
    Wir landen in Europa und haben eine erlebnisreiche Bergfahrt in Erinnerung.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Eine der besten Bergsteiger-Touren in Südamerika mit ausgiebiger Akklimatisierungsphase. Voraussetzung: Hochtouren-Erfahrung (z.B. Westalpen).
    Im Mittelpunkt dieser Reise stehen die Besteigungen der Vulkane und die großartigen Naturlandschaften Ecuadors. Bei der Planung des Programms haben wir großen Wert auf eine optimale Akklimatisation gelegt, in erster Linie für die Besteigung des Chimborazo, des höchsten Berges Ecuadors. Zwischen den Besteigungen sind Sie in gemütlichen Haziendas, Lodges und Hosterías untergebracht.

    Anforderung:
    Die Besteigung der drei Vulkane Illiniza Norte (5.126 m), Cotopaxi (5.897 m) und Chimborazo (6.268 m) ist nur für erfahrene und trainierte Hochtourengeher geeignet. Die Touren erfordern eine sehr gute Kondition und Trittsicherheit. Die vergletscherten Hänge haben eine Neigung von etwa 30 Grad. Bei den sich ständig ändernden Schnee- und Eisverhältnissen ist am Chimborazo mit kurzen Passagen mit bis zu 45 Grad, mit Blankeis und Eisschlag zu rechnen. Eine weitere sehr wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an den Bergtouren ist Höhenverträglichkeit. Nur mit einer ausgezeichneten körperlichen Konstitution und Fitness ist die Belastung durch die ungewohnte Höhe zu verkraften. Wir haben bei der Tageseinteilung darauf geachtet, genügend Zeit für die Höhenanpassung einzuplanen; Ihr Herz und Kreislauf müssen in Ordnung sein. Bitte konsultieren Sie vor Abreise Ihre Ärztin/Ihren Arzt.
    Ein absoluter Hauser/BergSpechte-Mehrwert: Bei der Besteigung des Illiniza werden bis zu drei Teilnehmer/Teilnehmerinnen pro Seilschaft von einem einheimischen Bergführer begleitet. Nur bis zu zwei Teilnehmer/Teilnehmerinnen pro Seilschaft werden bei der Besteigung von Cotopaxi und Chimborazo von einem einheimischen Bergführer begleitet. Wer lieber allein mit einem eigenen Bergführer am Cotopaxi und/oder am Chimborazo unterwegs sein möchte, dem können wir bei vorheriger Anmeldung (bis 8 Wochen vor Reisebeginn) und gegen einen Aufpreis von 370 Euro für den Cotopaxi bzw. 390 Euro für den Chimborazo einen zusätzlichen privaten Bergführer zur Verfügung stellen.

    Unterbringung:
    Unterbringung: keine Doppel- und Einzelzimmer auf der Hütte am Cotopaxi, auf der Estrella de Chimborazo Lodge teilen sich 2 Zimmer eine Dusche/WC

    Verpflegung:
    Beim Camp am Iliniza werden wir bestens von der eigenen Küchenmannschaft versorgt. Auf der José Ribas Hütte am Cotopaxi versorgt uns die Hüttencrew und im Hochlager am Chimborazo wird das Essen von der fix eingerichteten Küche und Mannschaft gestellt

    Gepäcktransport / Mannschaft: Bei der Besteigung des Cotopaxi und des Chimborazo werden Sie mit Ihrem Gepäck jeweils zum Ende der Straße gefahren. Dann tragen Sie Ihre notwendige Ausrüstung für die kurze Nacht und die Bergbesteigung im eigenen Rucksack bis zur Hütte Hochlager (1 Std. Aufstieg am Cotopaxi, 2-3 Std. Aufstieg am Chimborazo).

    Der Cotopaxi wurde wieder für eine Besteigung freigegeben, jedoch wurde die Personenzahl limitiert. Sollte diese Limitierung zu unseren Reiseterminen eintreten, werden wir die Besteigung des Cayambe (5790m), ein tolles Alternativziel, an den Tagen 8-10 durchführen.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Ecuador

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Es ist notwendig, den Pass oder zumindest eine Kopie stetig mitzuführen. Es wird empfohlen, ebenso eine Kopie des Einreisestempels stets bei sich zu haben.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:
    Anden-Migrationskarte:

    Die Anden-Migrationskarte (TAM) ist ein Dokument der Migrations- und Statistikkontrolle, das für die Ein- und Ausreise in Länder Anden-Gemeinschaft (Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador) obligatorisch ist. Reisende erhalten die TAM bei der Einreise entweder elektronisch oder in Papierform. Sie müssen sie während der Reise mit sich führen und bei Ausreise bei den Einwanderungsbehörden abgeben. Ohne diese Karte kann es insbesondere bei der Ausreise zu Problemen kommen.

    Galapagos-Inseln:

    Bei einem Besuch der Galapagos-Inseln muss zusätzlich das Hin - und Rückflugticket und die Hotelreservierung für den geplanten Aufenthalt nachgewiesen werden.

    Zudem wird die sogenannte “Transit Control Card” benötigt, die vor Abflug am Flughafen Quito erworben und bei Einreise vorgelegt werden muss. Ebenfalls kann die Transit Control Card unter dem folgenden Link vorab online ausgefüllt werden: https://www.gobiernogalapagos.gob.ec/pre-registro-tct-turistas/ Aufgrund von teilweise aufkommender technischer Probleme wird allerdings dazu geraten, die Karte in Papierform auszufüllen und vorzulegen.

    Außerdem müssen alle Reisenden auf die Galapagos-Inseln innerhalb von 48 Stunden vor der Ankunft ein Formular zur Online-Warenanmeldung ausfüllen.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    Folgende Dokumente sind empfohlen:
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen

    Wenn Kinder allein oder in Begleitung nur eines Elternteils ausreisen wollen, die ecuadorianische (Doppel-)Staatsangehörige sind oder ihren ständigen Wohnsitz in Ecuador haben, benötigen sie eine gerichtliche, notariell oder konsularisch beglaubigte Einverständniserklärung.


    Einreise auf dem Landweg:

    Bei der Einreise auf dem Landweg nach Ecuador aus Peru oder Kolumbien wird ein polizeiliches Führungszeugnis aus dem Wohnsitzstaat benötigt. Dieses muss mit Apostille und Übersetzung versehen sein. Dies gilt nicht für Minderjährige, die von Familienangehörigen bis zum vierten Verwandtschaftsgrad begleitet werden. Ebenfalls ausgenommen sind Transitreisende mit einem Aufenthalt von maximal 10 Tagen, die ihre Durchreise entsprechend belegen können. Wird ansonsten das Führungszeugnis nicht vorgelegt, kann die Einreise verweigert werden.



    Visa-Informationen

    Für einen Aufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 365 Tagen ist kein Visum erforderlich.


    Die zulässige Gesamtaufenthaltsdauer von 90 Tagen wird ab dem ersten Einreisetag innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten berechnet – maßgeblich ist also nicht das Kalenderjahr.


    Verlängerung des Aufenthalts:

    Der Aufenthalt kann einmalig um weitere 90 Tage verlängert werden. Dazu müssen die Behörden vor Ablauf des erlaubten Aufenthaltszeitraums kontaktiert werden.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket


    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Bitte beachten Sie, dass in einigen Landesteilen Gelbfieber vorherrscht. Es muss ebenfalls eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, wenn Sie aus Peru, Bolivien, Brasilien oder Kolumbien einreisen und dort zuvor mehr als 10 Tage verbracht haben. Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Gelbfieber, Bitte beachten Sie, dass in einigen Landesteilen Gelbfieber vorherrscht. Es muss ebenfalls eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, wenn Sie aus Peru, Bolivien, Brasilien oder Kolumbien einreisen und dort zuvor mehr als 10 Tage verbracht haben. Bei Reisen in die Gelbfieberinfektionsgebiete des Landes wird eine Impfung gegen Gelbfieber gemäß WHO empfohlen. Die Impfung wird für Reisen in bestimmte ecuadorianische Provinzen mit erhöhtem Gelbfieberrisiko empfohlen, insbesondere Orellana, Sucumbíos, Pastaza, Napo, Morona Santiago, Zamora Chinchipe und Esmeraldas.
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Reisekrankenversicherung:
    Für die Einreise nach Ecuador ist eine Reisekrankenversicherung erforderlich.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Zika-Virus
    • Chikungunya-Fieber
    • Oropouche-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Ecuador / Nationalität Deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Ecuador

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Bitte beachten Sie, dass in einigen Landesteilen Gelbfieber vorherrscht. Es muss ebenfalls eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, wenn Sie aus Peru, Bolivien, Brasilien oder Kolumbien einreisen und dort zuvor mehr als 10 Tage verbracht haben. Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Gelbfieber, Bitte beachten Sie, dass in einigen Landesteilen Gelbfieber vorherrscht. Es muss ebenfalls eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, wenn Sie aus Peru, Bolivien, Brasilien oder Kolumbien einreisen und dort zuvor mehr als 10 Tage verbracht haben. Bei Reisen in die Gelbfieberinfektionsgebiete des Landes wird eine Impfung gegen Gelbfieber gemäß WHO empfohlen. Die Impfung wird für Reisen in bestimmte ecuadorianische Provinzen mit erhöhtem Gelbfieberrisiko empfohlen, insbesondere Orellana, Sucumbíos, Pastaza, Napo, Morona Santiago, Zamora Chinchipe und Esmeraldas.
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Reisekrankenversicherung:
    Für die Einreise nach Ecuador ist eine Reisekrankenversicherung erforderlich.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Zika-Virus
    • Chikungunya-Fieber
    • Oropouche-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Europäische Jahreszeiten sind in Ecuador unbekannt. Die Unterschiede zwischen wärmeren und kälteren Monaten betragen in Äquatornähe wenige Grad Celsius. Die Trockenzeit dauert von Juli bis September und Mitte November bis Ende Januar, die Regenzeit nimmt den Rest des Jahres ein und unterscheidet sich von der Trockenzeit durch regelmäßige, kurze Niederschläge gegen Mittag und Abend, die aber auch in der Trockenzeit nicht völlig ausbleiben. Einige Sonnenstunden pro Tag sind sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit gewiss. In der Sierra variiert das Klima in erster Linie mit zunehmender Höhe, Bergbesteigungen sind prinzipiell das ganze Jahr über möglich. Die Schneegrenze liegt in der Ostkordillere mit 4.500 m gegenüber der Westkordillere mit 4.700 m etwas tiefer, was auf die Einwirkung des feuchten Südpassats zurückzuführen ist. In der Westkordillere (in der sich die Vulkane Illiniza Norte und Chimborazo befinden) gelten Dezember bis Januar, Mai bis August und der November als die Monate mit geringeren Niederschlägen. Die Querrücken (im spanischen Nudos genannt), in denen sich der Cotopaxi befindet, werden von der West- und Ostkordillere abgeschirmt. Dadurch herrschen hier stabilere Wetterverhältnisse als in der West- und Ostkordillere. Für die Besteigung des Cotopaxi und des Chimborazo können Sie bei Aufbruch in der Nacht mit Temperaturen zwischen -10°C bis -15°C rechnen, wobei der teilweise starke Wind dazu führt, dass Sie das Klima als kälter empfinden. In November und Dezember sind die Bedingungen am Cotopaxi und Chimborazo meistens gut. Es gibt weniger Wind, Sturm wie in den deutschen Sommermonaten. Im November und Dezember gibt es öfters eine Mischung von Regen und Sonne und in den Bergen schneit es, (hilfreich für die Chimborazo-Besteigung). Im November und Dezember ist am Chimborazo mit weniger Eis zu rechnen (als z.B. von Juli bis Oktober), wodurch die Steinschlag-Gefahr geringer ist. Sollte es viel regnen bwz. schneien, steigt die Lawinengefahr.