Genuss-Klassiker - "Spaghettirunde" und elf 4.000er
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Viertausender sammeln und das Ambiete italienischer Hütten erleben
Technisch einfache Hochtourenwoche der Extraklasse
Italienische Stützpunkte und Europas höchste Hütte, die Capanna Margherita, 4.554m
Option für elf 4.000er
Erlebnis Wallis und Westalpenflair
Ersparnis durch nur 1x Unterkunft in SFr-Gebiet und 4x Übernachtung in Italien
Es besteht die Option, an einem weiterem Tag den höchsten Berg der Schweiz, die Dufourspitze zu besteigen. Nach der Besteigung dieses markanten Gipfels ist eine weitere Nächtigung in der Monte-Rosa-Hütte erforderlich.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
-
Tag 1 Treffpunkt im Hotel in HerbriggenIndividuelle Anreise nach Herbriggen (1.263 m). Begrüßung durch Ihren GoAlpine Bergführer im Hotel Bergfreund um 17:00 Uhr. Bei einem gemeinsamen Abendessen besprechen wir das geplante Wochenprogramm.
-
Tag 2 Besteigung BreithornMit der Seilbahn fahren wir zum kleinen Matterhorn (3.860 m) hinauf, um von dort den ersten 4.000er zu besteigen. Der "leichteste" Viertausender der Alpen, das Breithorn (4.164m) ist unser heutiges Gipfelziel. Nachdem wir unsere ersten 4.000er erfolgreich bestiegen haben, steigen wir zum Rifugio Guide d´Ayas (3.400 m) ab, wo wir übernachten werden.
-
Tag 3 Besteigung Castor und PolluxSehr früh brechen wir heute zum Castor (4.226 m) auf, den wir über die Westflanke besteigen werden. Zuerst auf flachem Gletscher zum Fuße des Castors und weiter über eine ansteigende Flanke zum Sattel. Diesen erreichen wir über einen kurzen steilen Eisaufschwung. Jetzt erreichen wir über einen schmalen, steil emporragenden Firngrat den nächsten 4000er-Gipfel und werden bei guter Sicht mit einem fabelhaften Ausblick belohnt. Wieder über einen schmalen Grat geht es hinunter auf den Gletscher und weiter zur Quintino Sella Hütte (3.585 m) (je nach Konstitution/Kondition und (Wetter)Verhältnissen kann zusätzlich der Pollux, 4.091 m, bestiegen werden).
-
Tag 4 Besteigung Il Naso, Vincent Pyramide, BalmenhornHeute stehen wir gleich auf drei 4.000er Gipfeln: dem Il Naso (4.205m), der Vincent Pyramide (4.215m) und dem Balmenhorn (4.167m). Nach dieser Gipfelparade sind wir bestens vorbereitet und gut akklimatisiert, um die noch bevorstehenden 4.000er zu besteigen. Wir steigen zum Rifugio Città di Mantova (3.498m) ab, auf dem wir heute übernachten werden.
-
Tag 5 Corno Nero, Ludwigshöhe, Parrotspitze, SignalkuppeSehr früh beginnen wir unseren heutigen Tag. Bei guten Verhältnissen haben wir die Möglichkeit, gleich vier Gipfel zu besteigen. Zu Beginn erklimmen wir einen leichten 4.000er, den Corno Nero (4.215m). Dann folgen Ludwigshöhe (4.341 m), die Parrotspitze (4.436 m), um den Grenzgletscher zu erreichen. Dieser führt uns auf unseren letzten 4.000er für heute, die Signalkuppe (4.456 m). Wenn die Verhältnisse und Kondition und Konstitution passen, schlafen wir auf der höchst gelegenen Hütte der Alpen, der Capanna Regina Margherita auf 4.456 m. Falls dies nicht möglich sein wird, steigen wir auf die Capanna Gnifetti ab und nächtigen hier.
-
Tag 6 Zumsteinspitze - langer AbstiegUnser letzter Gipfel dieser grandiosen Woche wird die Zumsteinspitze (4.563 m) sein. Diese erreichen wir direkt über den gigantischen Gletscher, der unmittelbar vor der Hütte in Richtung Süden zieht. Nach einer Rast, steigen wir über den riesigen Grenzgletscher hinunter zur neuen Monte Rosa Hütte (2.795 m), auf der wir gemütlich einkehren und auf unsere Woche mit einem Glaserl Wein anstossen. Danach noch der Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt. Auf Wunsch können wir mit der Gornergratbahn hinunter ins Tal fahren. Im Hotel in Herbriggen verabschieden wir uns und treten die Heimfahrt an.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Eine Hochtourenwoche der Extraklasse und "der" Gipfel-Klassiker schlechthin. Faszinierend abwechslungsreich und spannend, herausfordernd und genussreich zugleich. Lassen Sie sich ein auf ein Abenteuer am Seil Ihres GoAlpine Bergführers!
Anforderung:
Konditionell anspruchsvolle, jedoch technisch leichte 4.000er-Gipfel-Woche; meist Firnhänge bis 45 Grad, einige exponierte Kletterstellen im II. Grad. Es ist eine sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten erforderlich.
Unterbringung:
Sie sind die erste Nacht untergebracht in einem Bergsteiger-Hotel im Mattertal und die weiteren Nächte auf hochgelegenen Schutzhütten der alpinen Vereine auf der italienischen Seite der Walliser Viertausender.
Verpflegung:
Die Übernachtungs,- und Verpflegungskosten sind nicht im Preis enthalten. Auf den Hütten empfiehlt es sich, die jeweils angebotene Halbpension in Anspruch zu nehmen.
Bitte beachten: Der Preis für die Halbpension auf Europas höchstgelegener Schutzhütte beträgt etwa €100 pro Person -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Schweiz
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem Auswärtigen Amt
- den lokalen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland.
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die EU-Corona-App mit den wichtigsten Informationen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für Android-Geräte
- Download der App für iOS-Geräte
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie hier einen Zugang zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
Erläuterung
Unionsbürger/-innen haben das Recht, ohne Visum in die Mitgliedstaaten der EU, des EWR (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweiz einzureisen.
Für Nicht-Unionsbürger/-innen ist die Vorlage eines gültigen Schengen- oder nationalen Visums Voraussetzung für die Einreise.
Ein touristisches Visum (elektronisch) wird für folgende Zwecke beantragt:
- Touristische Zwecke (z.B. Sightseeing, Wandern, Städtetrip)
- Familienbesuch
- Besuch von Freunden.
Geschäftliche Tätigkeiten, die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses oder eine Kombination aus Urlaub und Arbeiten (Workation) sind nicht erlaubt.
Visumbefreiung
Als Bürgerinnen und Bürger der EU & EFTA Staaten haben Sie innerhalb der Mitgliedstaaten der EU, des EWR (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweiz das Recht auf freie Einreise, freien Aufenthalt und freie Wahl des Wohnsitzes.
Eine Einreise erfolgt mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Inhaber eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels oder eines gültigen Schengen-Visums zur mehrmaligen Einreise sind bei der Einreise, der Durchreise oder dem Aufenthalt auf dem Staatsgebiet Portugals bis zu einer Dauer von 90 Tagen Aufenthalt im Schengengebiet von der Visumpflicht freigestellt. Der deutsche Aufenthaltstitel oder das gültige Schengen-Visum ist in Verbindung mit dem gültigen Reisepass mitzuführen.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die Visa Berater zu kontaktieren.
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie hier.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: berlin@dvkg.de
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: hamburg@dvkg.de
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: frankfurt@dvkg.de
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: muenchen@dvkg.de
Einreise ItalienCovid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem Auswärtigen Amt
- den lokalen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland.
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die EU-Corona-App mit den wichtigsten Informationen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für Android-Geräte
- Download der App für iOS-Geräte
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie hier einen Zugang zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
Covid-19: Detaillierte Hinweise
Die italienische Regierung hat ein Gesetz erlassen, das die Einreise- und die Bewegungseinschränkungen sowie die damit verbundenen Auflagen während und nach der Weihnachtszeit regelt. Das Gesetz findet bis zum 15.01.2021 Anwendung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Erläuterung
Unionsbürger/-innen haben das Recht, ohne Visum in die Mitgliedstaaten der EU, des EWR (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweiz einzureisen.
Für Nicht-Unionsbürger/-innen ist die Vorlage eines gültigen Schengen- oder nationalen Visums Voraussetzung für die Einreise.
Ein touristisches Visum (elektronisch) wird für folgende Zwecke beantragt:
- Touristische Zwecke (z.B. Sightseeing, Wandern, Städtetrip)
- Familienbesuch
- Besuch von Freunden.
Geschäftliche Tätigkeiten, die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses oder eine Kombination aus Urlaub und Arbeiten (Workation) sind nicht erlaubt.
Visumbefreiung
Als Bürgerinnen und Bürger der EU & EFTA Staaten haben Sie innerhalb der Mitgliedstaaten der EU, des EWR (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweiz das Recht auf freie Einreise, freien Aufenthalt und freie Wahl des Wohnsitzes.
Eine Einreise erfolgt mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Inhaber eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels oder eines gültigen Schengen-Visums zur mehrmaligen Einreise sind bei der Einreise, der Durchreise oder dem Aufenthalt auf dem Staatsgebiet Portugals bis zu einer Dauer von 90 Tagen Aufenthalt im Schengengebiet von der Visumpflicht freigestellt. Der deutsche Aufenthaltstitel oder das gültige Schengen-Visum ist in Verbindung mit dem gültigen Reisepass mitzuführen.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die Visa Berater zu kontaktieren.
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie hier.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: berlin@dvkg.de
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: hamburg@dvkg.de
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: frankfurt@dvkg.de
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: muenchen@dvkg.de
Unser GoAlpine Bergführer erwartet Sie um 17:00 Uhr im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden. Verabschiedung am letzten Tag gegen Mittag.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Schweiz
Einreise Italien
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersysteme des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlage und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinander setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.