Görlitz und Oberlausitz – nirgends geht die Sonne früher auf!

ab 998,- €

Teilnehmer
10 - 20
Reisetage
8

Veranstalter: Wikinger Reisen GmbH

Ganz im Osten Deutschlands liegt eines der schönsten deutschen Kleinode: Görlitz. Mit etwa 4.000 denkmalgeschützten Gebäuden aus verschiedenen Epochen, einem interessanten Hausberg und dem 15. Meridian, an welchem sich die mitteleuropäische Zeit orientiert. Dazu die Naturwunder der Oberlausitz mit ihren skurrilen Steingebilden, erloschenen Vulkankuppen und die kulturelle Vielfalt. Wir erleben mittelalterliche Handelsstädte, die Geschichte der slawischen Sorben und vieles mehr.

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension (an Tag 3 als Mittagessen; 1 x Abendessen im auswärtigen Restaurant)
  • Programm wie beschrieben
  • Wandertransfers (teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
  • Eintritt und Führung Fürst-Pückler-Park und Sorbisches Museum; Eintritt Kloster Oybin
  • Stadtführung in Bautzen
  • Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
  • Transfers laut Programm (teils ÖPNV)
Hotel: Unser Hotel Italia besteht aus zwei denkmalgeschützten Häusern aus dem Jahre 1480. Die Betreiberfamilie hat das Hotel aufwendig und liebevoll saniert. Wir sind im Vier-Sterne-Renaissancehaus oder dem Drei-Sterne-Altstadthaus untergebracht. Über 3 Etagen erstrecken sich die Zimmer. Der Innenhof lädt bei schönem Wetter zum gemütlichen Beisammensein ein. Das Altstadthaus liegt nur wenige Gehminuten vom Renaissancehaus entfernt. Teilweise sind die hellen Wände mit typischer italienischer Wandmalerei dekoriert. Hoteleigene, kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden. Zimmer: Die Zimmer sind zum Teil mit liebevollen Details wie Stuck oder Malereien verziert. Die moderne Möblierung wird in einigen Zimmern durch italienische Antiquitäten ergänzt. Die großzügig geschnittenen Zimmer sind mit LCD-TV, Föhn und WLAN ausgestattet. Verpflegung: reichhaltiges Frühstück. An fünf Abenden wird uns im angeschlossenen schlesischen Restaurant ein deftiges, rustikales 3-Gänge-Menü serviert. An Tag 3 essen wir mittags gemeinsam in einem typisch sorbischen Restaurant und für einen Abend wählt unsere Reiseleitung ein Restaurant in Görlitz für uns aus. Lage: Zentral in der Görlitzer Altstadt gelegen, können wir bequem zu Fuß die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Zudem befinden sich Restaurants und Cafés nur wenige Gehminuten entfernt .

Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 1. Tag: Anreise
    Individuelle Anreise nach Görlitz. Deine Reiseleitung wird dich um 18 Uhr im Hotel begrüßen, bevor es zum ersten gemeinsamen Abendessen geht. Wenn du früher anreist, kannst du schon auf eigene Faust die Stadt erkunden. Die schöne Altstadt war beliebter Drehort für Filme wie "Vermessung der Welt", "Goethe" und "In 80 Tagen um die Welt".
  • 2. Tag: Königshainer Berge
    Mit dem Linienbus geht es nach Königshain, wo unser Aufstieg in das kleine Gebirge beginnt. Vorbei an mit Wasser gefüllten Steinbrüchen und besonderen Bergformationen kommen wir zum Teufelsstein, einer prähistorischen Kultstätte, und dem mit einem Aussichtsturm gekrönten Hochstein (406 m). Von Letzterem genießen wir ein herrliches Panorama, das über die grünen Felder der Oberlausitz bis zum Kegel der Landeskrone (420 m), dem Görlitzer Hausberg, reicht. Nach einer Pause in der Hochsteinbaude wandern wir wieder in den Ort Königshain mit seiner kleinen Barockschlossanlage hinunter (GZ: 3 1/2 Std., + 150 m, - 190 m).
  • 3. Tag: Die Sorben in Bautzen
    Auf nach Bautzen, in die Stadt der Türme. Denn eben diese und die roten Satteldächer prägen das mittelalterliche Bild der Altstadt. Sie wurde auf einem Felsen über der Spree gebaut und gilt als eine der schönsten Ortschaften der Oberlausitz. Wir schlendern durch ihre hübschen Gassen und begeben uns auf die Spur der sorbischen Kultur, die besonders hier im Ort noch sehr lebendig ist. Bis heute pflegt die slawische Minderheit ihre alten Sitten und Gebräuche. Wir erleben die Stadt – Heimat des Bautz´ner Senfs und der ältesten Simultankirche Deutschlands – erfahren Wissenwertes über die Sorben und besichtigen einen geschichtsträchtigen Ort: die Gedenkstätte Bautzen. Mittags kehren wir in ein altstädtisches Restaurant ein, wo wir auch eine der lokalen Spezialitäten wie zum Beispiel die sorbische Hochzeitssuppe probieren können.
  • 4. Tag: Im Zittauer Gebirge
    „Krumme Tanten" und „Brütende Hennen": Das kleine Zittauer Gebirge ist in erster Linie für seine bizarre Felsenwelt bekannt. Wir machen uns auf den Weg zum Kurort Oybin, dessen Umgebung wir auf einer ausgedehnten Wanderung erkunden. Ob Tanten oder Hennen, die skurrilen Sandstein-Felsformationen machen die Tour zu einem landschaftlichen Erlebnis. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Besteigung vom Hochwald (749 m), der wegen seines Fernblickes auch als „Aussichtsturm des Zittauer Gebirges“ bezeichnet wird. Bei schönem Wetter reicht das Panorama vom Erz- bis ins Riesengebirge. Nach dem Abstieg in den Ort wandern wir noch auf den Berg Oybin, wo wir die gotische Klosterruine und die für ihre Malereien über die Landesgrenzen hinaus bekannte Bergkirche besichtigen. (GZ: 4 - 5 Std., + 390 m, - 350 m, mehrere Auf- und Abstiege).
  • 5. Tag: Ein freier Tag
    Wie wäre es, einfach noch einen Tag das schöne Görlitz auf den Spuren der Drehorte zu erkunden? Oder seine polnische Schwesterstadt Zgorzelec zu genießen? Zwischen den Partnerstädten gibt es viele Nachbarschaftsprojekte. Oder vielleicht doch noch eine Wanderung entlang der Neiße? Bei Interesse an Kranich, Fischotter, Seeadler und Moorfrosch lockt das von der UNESCO ausgezeichnete Biospährenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichland".
  • 6. Tag: Bad Muskau
    Mit dem Bus fahren wir heute zum Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau an der deutsch-polnischen Grenze. Der seit 2004 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannte Park bietet neben zwei Schlössern zahlreiche Spazierwege, wobei der größere Teil jenseits der Neiße auf polnischem Gebiet liegt. Nach einer Führung haben wir noch Zeit für eigene Entdeckungen.
  • 7. Tag: Vulkanhopping
    Zwischen der westlichsten und östlichsten Stadt Deutschlands, Aachen und Görlitz, verläuft der Wanderweg der Deutschen Einheit. Der bekannte Fernwanderweg ist insgesamt 1080 km lang. Seine letzte Teiletappe, die über oder vorbei an mindestens fünf Vulkankuppen führt, lassen wir uns nicht entgehen: Vom Rotstein, dem ältesten Naturschutzgebiet Sachsens, laufen wir an Windmühlen vorbei bis zum malerischen Dorf Jauernick-Buschbach. Hier vom Kreuzberg (347 m) aus haben wir einen schönen Blick auf Görlitz und den Berzdorfer See. Wer mag, kann noch zum Görlitzer Hausberg, der Landeskrone, weiterwandern (GZ: 5 - 6 Std., +/- 215 m, mehrere Anstiege).
  • 8. Tag: Abreise
    Individuelle Abreise nach dem Frühstück. Gerne fragen wir für dich eine Verlängerung im Hotel an.

Zusatzinformationen

  • Anforderungsprofil
    Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden. Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern. Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen. Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.
  • So wohnen wir
    Hotel: Unser Hotel Italia besteht aus zwei denkmalgeschützten Häusern aus dem Jahre 1480. Die Betreiberfamilie hat das Hotel aufwendig und liebevoll saniert. Wir sind im Vier-Sterne-Renaissancehaus oder dem Drei-Sterne-Altstadthaus untergebracht. Über 3 Etagen erstrecken sich die Zimmer. Der Innenhof lädt bei schönem Wetter zum gemütlichen Beisammensein ein. Das Altstadthaus liegt nur wenige Gehminuten vom Renaissancehaus entfernt. Teilweise sind die hellen Wände mit typischer italienischer Wandmalerei dekoriert. Hoteleigene, kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden. Zimmer: Die Zimmer sind zum Teil mit liebevollen Details wie Stuck oder Malereien verziert. Die moderne Möblierung wird in einigen Zimmern durch italienische Antiquitäten ergänzt. Die großzügig geschnittenen Zimmer sind mit LCD-TV, Föhn und WLAN ausgestattet. Verpflegung: reichhaltiges Frühstück. An fünf Abenden wird uns im angeschlossenen schlesischen Restaurant ein deftiges, rustikales 3-Gänge-Menü serviert. An Tag 3 essen wir mittags gemeinsam in einem typisch sorbischen Restaurant und für einen Abend wählt unsere Reiseleitung ein Restaurant in Görlitz für uns aus. Lage: Zentral in der Görlitzer Altstadt gelegen, können wir bequem zu Fuß die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Zudem befinden sich Restaurants und Cafés nur wenige Gehminuten entfernt .