Israel - Aus der Wüste in die Heilige Stadt
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Wanderreise auf dem Israel National Trail durch die Wüste Negev zum Roten Meer mit Besuch von Jerusalem und Tel Aviv
Wanderungen: 2 x moderat (4 - 5 Std.), 3 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
Auf dem südlichsten Teil des Israel National Trails wandern
Die Vielzahl der Gesteinsfarben im Wüstengebirge Negev bewundern
Im Weltkulturerbe Masada beeindruckende Geschichte erleben
Im Roten Meer schnorcheln und im Salzwasser des Toten Meeres schweben
Das lebendige Treiben in Jerusalems historischen Gassen miterleben
Im Kibbuz das Leben in der Gemeinschaft erfahren
Langsam und gleichmäßig geht unser Reiseleiter vor uns durchs Wadi. Unsere innere, aus Deutschland mitgebrachte Hektik, drängt uns, ihn zu überholen. Doch Schritt für Schritt färbt sein Tempo auf unsere Seele ab. Wir kommen zur Ruhe, nehmen die monochrome und doch zugleich abwechslungsreiche Farbwelt der Wüste in uns auf. Nach wenigen Stunden ist auch unser Gemüt angekommen – in der Wüste. Neben den wilden Felsformationen, den Farben, der flirrenden Luft, den sich ständig wandelnden Wegen von sandig breit bis felsig steil, offenbart sich in den nächsten Tagen das Unsichtbare dieser Wüste: Wir bewegen uns auf geschichtsträchtigem Boden. Stämme und ganze Völker zogen hier durch. Für die Entwicklung von Staaten und Religionen bedeutsame Persönlichkeiten hat diese Wüste gesehen, sie hat Fliehenden Schutz geboten und war Bühne großer innerer sowie äußerer Kämpfe. Die Festung Masada symbolisiert bis heute den großen Widerstand eines Volkes und bei unserem Aufstieg können wir die große Vergangenheit begreifen. Wir wandern hinauf nach Jerusalem. Will man diesen Ort verstehen, ist es gut, wenn man aus der Wüste kommt. Die Stadt ist eine der atmosphärisch dichtesten Städte der Welt und der Siedepunkt der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Die Menschen und der Kulturmix dieser Stadt sind ebenso historische wie architektonische Zeugen. Mit jedem Meter unter unseren Füßen stoßen wir auf eine "Geschichte", erkunden das alte und neue Jerusalem und erkennen, dass wir zu dieser Stadt alle unseren Bezug haben.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
-
Tag 1 Ankunft in IsraelFlug von Deutschland nach Tel Aviv. Ankunft am Abend und Transfer zum Hotel.
-
Tag 2 Tel Aviv und Fahrt in den SüdenWir beginnen den Tag mit einem Spaziergang durch Alt-Jaffa und seinem Künstlerviertel. Entlang der Uferpromenade spazieren wir am Mittelmeer entlang nach Tel Aviv. Wir laufen über den Rothschild Boulevard und auf den Spuren des Bauhauses. Nach einem Mittagsimbiss steigen wir in unseren Bus und durchqueren die Negevwüste fast in ganzer Länge, bis wir am Nachmittag unseren Kibbuz an ihrem südlichen Ende erreichen. Hier verbringen wir die nächsten 4 Nächte.
-
Tag 3 Der erste Trekkingtag Mt. Timna - Wadi RahamDirekt hinter unserem Kibbuz beginnt unser Trekking auf dem Israel National Trail. In gemäßigtem Tempo laufen wir uns ein und sind bald am Eingang des Timna-Nationalparks. Schritt für Schritt gehen wir hinein in die Granitlandschaft, die wie ein Fenster geologische Einblicke in die Erdgeschichte liefert. Langsam werden die Sonnenstrahlen wärmer und wir suchen uns ein schattiges Plätzchen am Fels für unser Frühstück! Anschließend gehen wir tiefer hinein in die Geröllwüste bis wir gegen Mittag schließlich die Stiftshütte erreichen, das mobile Heiligtum der Israeliten. Gestärkt gehen wir weiter, bis sich die Landschaft öffnet und wir im Wadi Raham unseren Bus entdecken. Zurück im Kibbuz wollen wir bei einem Gespräch mit einem er Bewohner mehr über diese besondere kommunitäre Lebensform des Kibbuz erfahren.
-
Tag 4 Trekking Wadi Raham - Canyon ShechoretFrüh am Morgen geht es weiter. Der Bus bringt uns zum Endpunkt unseres gestrigen Tages ins Wadi Raham. Das weitläufige, sandige, geröllige Wadi empfängt uns in der Ferne mit hohen Felswänden, die eine gewaltige Kulisse bilden. Ansonsten wird die Natur immer karger, nur einzelne Akazien deuten auf Leben hin. Welche Strategien haben die Pflanzen entwickelt, um hier zu wachsen? Der Pfad wird enger, wir steigen das felsige Wadi hinauf. Immer wieder nutzen wir unsere Hände um über die Gerölltreppen zu steigen. Ein langgezogener Abstieg verändert plötzlich das Bild und wir nähern uns immer mehr den gewaltigen roten Wänden der Amran-Säulen. Durch die unterschiedlichen Härtegrade des Gesteins wurden hier ganz eigenwillige Felsformationen herausgebildet – mit etwas Fantasie können wir den Kopf des alten Mannes deutlich erkennen. Unsere Mittagspause im Schatten der eindrucksvollen Wände verleiht uns wieder Energie, um aus dem Wadi hinaus zu wandern. Am Eingang des Shechoret Canyons steht unser Bus und bringt uns zurück zum Kibbuz.
-
Tag 5 Trekking Canyon Shechoret - Mt. YehoramDer heutige Startpunkt ist der Canyon Shechoret, der uns schon bald mit steilen Wänden umgibt. Sie spenden uns kühlen Schatten für die ersten Stunden. Die Erdgeschichte liest sich hier wie ein offenes Buch, Granit und Magma wechseln sich ab oder gehen eigenwillige Verbindungen ein. Gegen Mittag öffnet sich die Enge der Schlucht und wir wandern über einen Sattel ins Lost Valley. Tiefe Schluchten und weite Wadis, steile Auf- und Abstiege, flache sandige Passagen und breite Wege führen uns zum Amphitheater am Ende des Canyons. Mittagszeit! Der letzte Höhepunkt ist der kurze, steile Aufstieg zum Fuße des Mount Yehoram durch den engen „Kamin“. Die Aussicht ist spektakulär! Oben angekommen steigen wir in den Bus und fahren zurück. Im Kibbuz besuchen wir nach einer guten Dusche und ausgiebiger Ruhepause, die Dattelpalmen und den Gemüse- und Gewürzgarten.
-
Tag 6 Trekking Mt. Yehoram - Wadi Gishron - Mt. Tzefachot - EilatEin unvergesslicher Tag steht uns bevor. Wir fahren zum Mount Yehoram und wandern von dort langsam hinab ins Wadi Gishron. Der Canyon zeigt uns den Weg: Wir folgen dem natürlichen Lauf und steigen wieder auf einen Höhenweg, der uns die Weite der Sinai offen legt. Wir werfen auch nachdenkliche Blicke auf den Grenzzaun, der Israel von Ägypten trennt und auch ohne Worte viel preisgibt. Weiter geht es, der Weg erfordert etwas Hand anlegen. Mit viel Spaß überwinden wir kleine Kletterpassagen unter Zuhilfenahme unserer Hände. Farbschichtungen, Wellenbewegungen im Stein – alles ist möglich in dieser Natur. Zeit zum Mittagspicknick. Gestärkt geht es anschließend steil hinauf, Erdplatten wie von Gigantenhand verschoben werden sichtbar. Plötzlich liegt es vor uns, das Rote Meer. Wir blicken hinunter auf den türkisblauen Kontrast zur erdbraunen Wüste und Wissen, wir haben unser Ziel erreicht. Eilat, die Stadt am Roten Meer und gleichzeitig das Ende des Israel National Trails, dem wir die letzten Tage gefolgt sind. Der Abstieg hinunter zum Roten Meer ist ein Genuss für die Augen und das Hotel, das wir bald erreichen ein Genuss für unsre müden Beine. Ausruhen, ein Bad im Meer oder im Korallenriff schnorcheln – wir haben die Wahl.
-
Tag 7 Masada und Totes MeerNach dem Frühstück fahren wir durch die Arava Senk zum tiefsten Punkt des syro-afrikanischen Grabensbruchs – dem Toten Meer. Bevor wir aber das salzige Nass auf unserer Haut spüren können, fahren wir nach Masada. Die Fluchtburg von König Herodes erhebt sich gewaltig aus der Einöde und wir steigen über den Schlangenweg hinauf zur Festung. Welche Geschichten haben hier ihre Heimat? Wir wollen es genauer wissen und machen einen Rundgang durch die Dramatik dieses Ortes. Was ist mit den Bewohnern geschehen? Nach einer kurzen Fahrt mit der Seilbahn sind wir wieder am Bus und fahren ans Tote Meer. Schwimmen oder auf dem Wasser treiben? Auch mit einer Zeitung in der Hand kein Problem! Am frühen Abend beziehen wir unseren Kibbuz und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
-
Tag 8 Trekking durch das Wadi Kelt hinauf nach JerusalemHeute wandern wir durch den oberen Verlauf des Wadi Kelts. Das Flussbett gehört zu den drei Hauptwegen der Antike, die von Jericho nach Jerusalem führten. Ausgangspunkt ist die Fawwar Quelle, von hier wandern wir durch eine einmalige Felsen- und Oasenlandschaft hinauf zur Prat Quelle. Willkommen in der Judäischen Wüste. Das Wadi präsentiert sich in anderen Farben als die Negev Wüste und führt ganzjährig Wasser. Immer wieder durchstreifen wir dichtes Schilf und kommen an kleinen Pools vorbei. Auch an unserem Rastplatz zur Mittagszeit plätschert das Wasser der Prat Quelle – Lust auf ein erfrischendes Bad?
-
Tag 9 JerusalemIn Jerusalem bündeln sich die gemeinsamen Glaubenstraditionen der drei großen monotheistischen Glaubensgemeinschaften. Der Tempelberg ist der Berg Moriah, für Juden, Christen und Muslime der Mittelpunkt der Welt! Wir erkunden das Gassengwirr der Altstadt, spazieren durch das muslimische Viertel, tauchen ein in die jüdische Welt und wandern auf den Spuren von Jesus entlang der Via Dolorosa. Auch König David "begegnet" uns in der Stadt. Wir haben den ganzen Tag Zeit, die Stadt zu spüren und lassen die vielen Eindrücke auf uns wirken. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit um auf eigene Faust zu Verweilen oder die Auslagen in den Bazaren zu bewundern. Wie wäre es mit einem Kaffee im österreichischen Hospiz? Oder einem Tee in einem der arabischen Teehäuser?
-
Tag 10 HeimreiseJe nach Abflugzeit bleibt noch die Möglichkeit zu weiteren Besichtigungen in Jerusalem. Anschließend Transfer nach Tel Aviv zum Flughafen.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf den letzten Abschnitten des Israel National Trails! Von unserer Basis im Kibbutz erwandern wir die einzelnen Etappen des Weiterwanderwegs durch die Berge von Eilat. Die abwechslungsreiche Landschaft erkunden wir bei Wanderungen durch die Granitlandschaft der Timnaberge, die offene Senke des Raham-Tals, den dunkel eingefärbten Shechoret Canyon und den roten Sandsteinskulpturen der Amran-Säulen. Durch die hohen Schultern des Netafim Wadis und das rot glänzende Gishron-Tal erreichen wir am Ende das türkisfarbene Rote Meer in der Bucht von Aqaba. Daneben bietet diese Tour auch tiefe Einblicke in die geschichtsträchtige Kultur des Landes, wobei sowohl im Roten Meer als auch das Toten Meer gebadet werden kann.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören sowohl breite Wege als auch schmalere Pfade und Steige über Blockgelände und Felsen, bei denen teilweise die Hände zur Hilfe benötigt werden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, die tagsüber hohen Temperaturen erhöhen die Anforderung. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. und einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden.
Unterbringung:
Bei diese Reise übernachten wir in Hotels der Mittelklasse und im Kibbuz, alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Im Kibbuz lernen Sie das besondere Modell des Kibbuzlebens kennen. Unser Kibbuz lebt noch im ursprünglichen Verständnis der großen Kibbuzgemeinschaften und betreibt vielfältige Projekte von Milchwirtschaft in der Wüste bis hin zu ökologischem Dattel- und Gemüseanbau. Jeden Tag lernen wir ein wenig mehr dieser einmaligen Lebensweise der Visionäre der Wüste kennen.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Frühstück, vier Mittagessen (Lunchpaket) und acht Abendessen inkludiert. Die israelische Küche zeigt Einflüsse aus verschiedenen Kulturen und ist leicht und bekömmlich. Oft angeboten werden z. B. verschiedene Salate, Hummus und andere Pasten. Im Kibbuz wird auf regionale Küche wert gelegt. Wir frühstücken in den Unterkünften oder nehmen unser Frühstück mit auf die Wanderung, das Abendessen wird in den Unterkünften eingenommen. Als Vorspeise gibt es meist Salat, Suppe und traditionelle Antipasti, als Hauptgericht Gemüse, Fleisch und Kartoffeln. Als Nachtisch wird häufig Kuchen serviert. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich (wir bitten um Mitteilung), veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Transport:
Die Fahrstrecken werden mit einem klimatisierten 19-Sitzer Minibus zurückgelegt. Die Straßenverhältnisse in Israel sind sehr gut. Die An- und Abfahrten zu den einzelnen Trekkingetappen führen über Pisten. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise IsraelDie Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:ReisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.Vorläufiger ReisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.KinderreisepassDas Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.Vorherige Reiseaufenthalte:
Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten oder aus dem Iran vorhanden sein, so ist bei der Einreise mit einer Sicherheitsbefragung zu rechnen (Ausnahme: Jordanien und Ägypten). Dies gilt ebenfalls bei Stempeln/Visa von Malaysia, Indonesien oder dem Sudan. Auch ausländische Staatsangehörige mit palästinensischer Herkunft müssen mit einer Sicherheitsbefragung rechnen. Eine Sicherheitsbefragung kann zudem dann stattfinden, wenn bei ausländischen Staatsangehörigen eine arabische oder iranische Abstammung oder islamische Religionszugehörigkeit vermutet wird.
Doppelstaatsbürger:Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.Israelische Staatsangehörige oder "Permanent Residents", die bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres in Israel ansäßig waren, sind grundsätzlich zum Wehrdienst verpflichtet, auch bei ausländischer Staatsangehörigkeit. Bei Einreise wird auf Musterung verwiesen und die Ausreise ist erst nach der Musterung und eventuell nach absolviertem Wehrdienst möglich.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.Minderjährige:Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:- Eine unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern
Dies gilt für Minderjährige unter 16 Jahren.
Besonderheit:Reisende, die über eine palästinensische ID-Nummer verfügen, können nur über Jordanien (Allenby-Brücke) in das Westjordanland einreisen. Eine Einreise nach Israel ist nur mit Genehmigung möglich. Für die Ein- und Ausreise wird grundsätzlich ein palästinensischer Reisepass benötigt. Personen, die aus dem Gazastreifen stammen und über eine palästinensische ID-Nummer verfügen, können weder nach Israel noch in das Westjordanland einreisen.
Einreise in das WestjordanlandFür Einreisen zu ausschließlichen Aufenthalten im Westjordanland wird eine Genehmigung benötigt, die vor Reisebeginn bei der zuständigen Behörde (CoGAT) eingeholt werden muss. Die Einreise soll dabei über die Allenby-Brücke (Jordanien) erfolgen. Dies gilt jedoch nicht bei Reisen nach Israel, während derer das Westjordanland kurzzeitig besucht wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.gov.il/en/departments/policies/judeaentry2022
Teilreisewarnung
Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.
Visa-InformationenEs wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Mitzuführende Dokumente:- Weiter- oder Rückflugticket
Hinweis:Bei der Einreise muss auf die spezifischen Bedingungen der Grenzübergänge geachtet werden. Es gibt teilweise verschiedene Öffnungszeiten an den Grenzkontrollpunkten. Es kann daher zu langen Wartezeiten kommen. An einigen Grenzübergängen erhalten Reisende eine Einreisekarte, die bei der Ausreise vorgezeigt werden muss. Werden keine Einreisekarten ausgeteilt, sollten Reisende darauf achten, dass sie einen Einreisestempel erhalten.
Transitvisa-InformationenEs wird kein Transitvisum benötigt.
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Gelbfieber:Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:Afrika: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik Zentral- und Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, VenezuelaFolgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Kinder:Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:- Poliomyelitis
PoliomyelitisAlle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Israel sind und eine internationale Reise antreten, müssen nach WHO-Vorschriften (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung muss vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen muss die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Die Impfung muss im Internationalen Impfschein separat bescheinigt werden. Zudem müssen Reisende in ihrem Impfpass eine Polio-Impfung nachweisen, die bei der Ausreise aus Israel nicht älter als ein Jahr sein darf.
Corona InformationDie Einreise ist möglich.
Reisen innerhalb des Landes
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.
Quarantäne
Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.
Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende
Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:
Als geimpft / genesen gilt: Die Einreise ist unabhängig vom Impf- oder Genesenen-Status möglich. Es muss kein Nachweis erbracht werden.
Wichtig bei der Einreise
COVID-19-Test
COVID-19-Test: Ja.Dies gilt für Reisende, die sich innerhalb der letzten 7 Tage vor Einreise in China aufgehalten haben. Diese müssen einen bei Abreise maximal 72 Stunden alten, negativen PCR-Test vorweisen.
Ausgenommen: Reisende, die sich nur im Transit in China aufgehalten, wenn ihr Aufenthalt nicht länger als 12 Stunden gedauert hat und sie den Flughafen nicht verlassen haben.
Test vor Ort
Es wird kein Test vor Ort durchgeführt.Einreiseformular
Es muss kein Einreiseformular ausgefüllt werden.App
Es ist keine App erforderlich.Versicherung
Versicherung: Ja.Transit
Der Transit ist möglich.
Wichtig am Zielort
Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
Es kommt zu Unterschieden in Abhängigkeit mit der Infektionslage. Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://link.passolution.eu/il-local.
Ausgangssperre
neinHotels/Ferienunterkünfte
geöffnet mit BeschränkungenRestaurants/Cafés
geöffnet mit BeschränkungenBars
geöffnet mit BeschränkungenClubs
geöffnet mit BeschränkungenGeschäfte
geöffnet mit BeschränkungenMuseen/Sehenswürdigkeiten
geöffnet mit BeschränkungenKinos/Theater
geöffnet mit BeschränkungenStrände
geöffnet mit BeschränkungenGotteshäuser
geöffnet mit BeschränkungenÖffentliche Verkehrsmittel
verfügbar mit EinschränkungenMaskenpflicht
nein
Final Provisions InformationBitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel Israel / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Israel
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Gelbfieber:Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:Afrika: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik Zentral- und Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, VenezuelaFolgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Kinder:Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:- Poliomyelitis
PoliomyelitisAlle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Israel sind und eine internationale Reise antreten, müssen nach WHO-Vorschriften (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung muss vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen muss die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Die Impfung muss im Internationalen Impfschein separat bescheinigt werden. Zudem müssen Reisende in ihrem Impfpass eine Polio-Impfung nachweisen, die bei der Ausreise aus Israel nicht älter als ein Jahr sein darf.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.