Italien - Top 5 Klettersteige am Gardasee
ab 0,- €
Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.180m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.180m
Teilnehmer
6 - 8
Reisetage
6
Aufenthaltstage Hotel
5
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Sagenhaft schöne Eisenwege steil über dem Lago di Garda
Die beste Auswahl an Klettersteigen am Gardasee
Klettersteige machen glücklich
Auch für sportliche Bergwanderer geeignet
Komforthotel in gemütlicher Altstadt von Arco
espresso, vino, grappa, sole …
So kann das Urlaubsjahr 2020 auch beginnen! Unsere Reise zu den Klettersteigen am Gardasee bieten jedem schwindelfreien Sportler die Möglichkeit, gesichert mit guter Klettersteig-Ausrüstung und unter der Führung und Anleitung unserer GoAlpine Bergführer spektakuläre Höhen zu erklimmen. Diese versicherten Felsensteige sind perfekt geeignet für alle Naturliebhaber, die sich etwas zutrauen, jedoch (noch) nicht die ganze große Herausforderung des Freikletterns suchen. Steigen wir gemeinsam auf über namhafte Eisenweg-Klassiker (sogenannte Via Ferrata) mit steilen Leitern direkt über dem Gardasee! Und danach geht es in die legendären Cafes, Eisdielen und Pizzerien im Klettermekka Arco.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
-
Tag 1 Treffpunkt im Hotel Al FrantoioTreffpunkt ist in Arco um 18:00 Uhr direkt im Hotel Al Frantoio. Begrüßung durch Ihren GoAlpine Bergführer und Kennenlernen der kompletten Klettersteigausrüstung. Bei einem gemeinsamen Abendessen in Arco besprechen wir den geplanten Ablauf unserer Tourenwoche am Gardasee (Diese Klettersteigwoche am Gardasee vermittelt auch die Kompetenzen des Klettersteig-Trainings in Garmisch-Partenkirchen).
-
Tag 2 Sentiero del ColodriHeute starten wir mit etwas Theorie. Gleich nach dem Frühstück beginnen wir mit den neuesten Sicherungsmethoden sowie der Nutzung der optimalen Ausrüstung. Im nahe gelegenen Klettersteig wenden wir die wesentlichen Sicherungstechniken an und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie man sich vor "Alpinen Gefahren" schützen kann. Nachdem wir uns am Klettersteig „Sentiero del Colodri" versucht haben, begeben wir uns noch einmal in ein leichteres Klettergelände, um unsere Gehtechnik zu schulen. Anschließend Abendessen in Arco.
-
Tag 3 Cima RoccaDas erstaunlich gut erhaltene Wegenetz aus dem ersten Weltkrieg, führt über verschiedene "Eisenrouten" mal am und mal im Fels direkt zum Gipfel der Cima Rocca (1.089m). Die drei Steige (Fausto Susatti, Mario Foletti, dei Camminamenti) lassen sich super zu einer abwechslungsreichen Runde verbinden, auf der es trotz Drahtseilen, Tunnels und einer Vielzahl von Gipfeln nur einen Hauptdarsteller gibt - den Gardasee.
-
Tag 4 Sentiero attrezzato Gerardo SegaWir fahren nach Mori und von dort hinauf ins Monte Baldo Gebiet zur Madonna im Schnee, „Madonna della Neve". Von hier aus steigen wir in den Klettersteig „Sentiero attrezzato Gerardo Sega" ein. Solang der Name ist, so fantastisch ist die Aussicht in die Gardaseeberge. Einfach ein Genuss!
-
Tag 5 Via dell´ AmiciziaHeute steht ein schwieriger und sehr luftiger Klettersteig auf dem Programm. Der „Via dell´ Amicizia". Von Riva del Garda (78m) ausgehend starten wir unseren Tag auf einem leichten Wanderweg, der uns direkt zum Klettersteig führt. Zwei senkrechte Leitern, gepaart mit einem grandiosen Tiefblick auf den Gardasee, lassen die Mühen des Tages schnell vergessen. Der Abstieg führt uns über einen leichten Wanderweg zurück nach Riva.
-
Tag 6 Frühstück und AbreiseNach einem gemeinsamen Frühstück im Hotel treten wir die Heimreise an.
alle anzeigen
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Diese Klettersteigwoche wird Sie begeistern! Das Ambiete des Gardasees, schon deutlich italienisch geprägt, macht Freude und es kommen schon am ersten Tag Urlaubsgefühle auf. Nach jedem sportlichen Tag hier "unten" fallen Sie am Abend müde und zufrieden in Ihr Hotelbett.
Anforderung:
Genussvolle und leichte Klettersteigwoche bis max. Schwierigkeit C, meist jedoch im Schwierigkeitsgrad B, gute körperliche Verfassung wichtig. Die Tour ist auch für sportliche Einsteiger geeignet. Sie verfügen über gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Verfassung um die angegebenen Kletter- u. Wanderzeiten zu bewältigen.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht im Doppelzimmer in einem familiär geführten Hotel am Gardasee in Arco inmitten des Mekkas der Kletterszene.
Verpflegung:
Im Preis inkludiert ist ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Das Abendessen kann nach Wahl in einer der zahlreichen Ristorante und Osterias eingenommen und direkt vor Ort bezahlt werden. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Italien
Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:
- Reisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein
- Vorläufiger Reisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein
- Personalausweis, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein
- Vorläufiger Personalausweis, gültig bei Einreise
- Kinderreisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Für Aufenthalte wird kein Visum benötigt.
Unser GoAlpine Bergführer erwartet Sie in Arco im Hotel um 18:00 Uhr. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Verabschiedung ist am letzten Tag nach dem Frühstück.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeImpfungen und Gesundheitsvorsorge Italien
Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersysteme des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlage und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinander setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.