Kärntens Wasserwege
Veranstalter: ASI Reisen
Viel Sonne, Wasser und herrliche Radwege erwarten Sie in Österreichs südlichstem Bundesland, in Kärnten. Zunächst ist die Drau Ihr windungsreicher Begleiter. Sie passieren verträumte Dörfer, rechts und links des Weges ziehen Gebirgspanoramen den Blick auf sich. Auf dem zweiten Teil dieser Radreise laden die glasklaren und herrlich warmen Kärntner Badeseen mit ihren sanften Ufern zu ein paar zusätzlichen Schleifen ein: Faaker See, Ossiacher See, Klopeiner See – ein jeder hat seine ganz eigene „Persönlichkeit“. Und natürlich dürfen auch die „Faschingsstadt“ Villach und Klagenfurt, die „Rose vom Wörthersee“, nicht fehlen und wollen ausgiebig erkundet werden. Freuen Sie sich auf Landschaften, die das Herz erwärmen, und reichlich Möglichkeiten sich bei kurzen Pausen während Ihrer Radetappen mit einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen.
- Übernachtung wie angeführt
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN) mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern
- 1 Bahnfahrt Lienz - Toblach inkl Rad
- GPS Daten verfügbar
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
- 11x Frühstück
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021)
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Service-Hotline
- Persönliche Toureninformation
- 9x Frühstück
- Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN)
- Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
-
Tag 1Anreise nach Lienz in Osttirol, gelegen am Zusammenfluss von Isel und Drau. Mit zweitausend Sonnenstunden im Jahr die sonnigste Urlaubsregion Österreichs. Das atemberaubend e Panorama auf Alpen und Lienzer Dolomiten wird Sie begeistern.
-
Tag 2Die Bahn bringt Sie bequem von Lienz, bis kurz nach der italienischen Grenze, nach Toblach. Die Drau ist in diesem Abschnitt noch ein junger Fluss, plätschernd bahnt sie sich den Weg durch das schmale Pustertal. Trutzige Festungen, Burgen und Schlösser erheben sich majestätisch über das Tal und künden von Begehrlichkeiten der einst Reichen und Mächtigen. Schlichte romanische Kapellen, gotische und barocke Gotteshäuser, Kruzifixe und Bildstöcke laden zu kurzen Stopps ein. Weithin überragen die schroffen, bizarren Felsen der Lienzer Dolomiten die Landschaft und machen somit die heutige Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis.
-
Tag 3Ab Lienz, wo sich Isel und Drau vereinen, folgen Sie wieder der nun grau erscheinenden Drau. Als Gletschermilch bezeichnen die Einheimischen die Farbe, die sich aus feinsten Steinpartikeln der gigantischen Felsen ergibt. Auf alten römischen Handelswegen – vorbei an Ruinen, Burgen, kleinen Kirchen und Wegkreuzen – durchradeln Sie das malerische Oberdrautal. Sie passieren dabei so reizvolle Orte wie Pirkach, Oberdrauburg und den ersten Marktflecken auf Kärntner Seite, Dellach.
-
Tag 4Meist entlang der Drau geht es heute durch das herrliche Kärntner Bauernland mit Wald, Flur alten Bauernhöfen und kleinen Weilern. Gemütliche Buschenschenken warten mit zünftigen Bauernjausen auf und laden zum Rasten ein. Vorbei an altehrwürdigen, blumengeschmückten Höfen bringt Sie der gut ausgebaute Drau - Radweg nach Spittal an der Drau. Im Zentrum hat Spittal einen Hauptplatz, den man \"putzig\" nennen möchte, und ein ausnehmend schönes Schloss, das zu den beeindruckendsten, stilreinsten Renaissancebauten Mitteleuropas zählt und das nach dessen letzten Besitzern \"Porcia\" benannt ist.
-
Tag 5Heute radeln Sie durch die „Kulturpromenade Oberkärntens“. Entlang der Drau verlassen Sie den Raum Spittal und tauchen ein in uralte Kulturlandschaften, in Wiesen und Wälder und in idyllische Augebiete. Vorbei an Schloss Kellerberg, immer entlang der Drau, erreichen Sie Villach. Das Herz von Villach stellt die entzückende Altstadt mit ihrem italienischen Flair und den gemütlichen Beisln und Restaurants dar. Und entsprechend südlich und lebenslustig präsentiert sich die Drau-Metropole ihren Besuchern. Zum Charakter der Stadt gehört aber auch der Fluss Drau, der sich wie ein blaues Band durch Villach schlängelt.
-
Tag 6Zuerst radeln Sie einige Kilometer am Drau - Radweg Richtung Osten. Der weitere Weg führt Sie durch urtümliches Kärntner Bauernland. Ihr nächstes Ziel ist das pulsierende Velden am Wörthersee. Das klare, türkisblaue Wasser des Wörthersees und das bunte Treiben laden zu einer Rast im Promi - Ort ein. Durch eine reizvolle, sanft hügelige Landschaft gelangen Sie in das Keutschacher Seental. Mal fällt ein verträumter Bildstock ins Auge, mal ein blumengeschmückter Bauernhof. Das weite Tal, die sanften Hügel und bewaldete Berge, vier liebliche Seen und in der Ferne: Gebirge. Selbst der nahe Süden ist spürbar. Der Hafnersee, der Keutschacher See, der Baßgeigensee und der Rauschelesee gruppieren sich um den Badeort Keutschach. Der Lendkanal, gelegen am östlichen Ufer des Wörthersees, führt Sie in die Landeshauptstadt Kärntens, nach Klagenfurt. Als Alternative (ca. 40 km) zum Keutschacher Seental bietet sich die Variante entlang des Nordufers des Wörthersees über Velden, Pörtschach und Krumpendorf nach Klagenfurt an.
-
Tag 7Klagenfurt besticht durch seine bezaubernde Altstadt. Italienische Baumeister erbauten sie im 16./17. Jahrhundert, ihr südliches Flair hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Nach so viel Kultur, geht es weiter per Rad. Vorbei an Ebenthal mit Schloss und an Schloss Grafenstein mit Arkadenhof gelangen Sie zum Völkermarkter Stausee. Nur noch ein kurzes Stück trennt Sie vom wärmsten Badesee des Landes, dem Klopeiner See. Die Umgebung ist meist bewaldet, und von den Kuppen blitzen weiße Kirchlein, im Süden recken sich die Karawanken empor, und über all dem steht die Sonne am (meist) lichtblauen Himmel. Es bleibt noch genügend Zeit für ein erfrischendes Bad im See.
-
Tag 8Sie queren zum letzten Mal die Drau und radeln durch die sanft - hügelige Landschaft in Richtung Maria Saal. Schon bald ziehen die beiden mächtigen Türme von Kärntens imposantester Kirchenburg, Maria Saal, die Aufmerksamkeit auf sich. Der Radweg führt Sie am Kärntner Herzogsstuhl vorbei; er steht dort schon seit mehr als tausend Jahren und ist sozusagen der Nabel der Kärntner Welt. Soweit das Auge reicht, breitet sich vor Ihnen das geschichtsträchtige Kärntner Zollfeld aus. Burg Hochosterwitz ( plus Abstecher zur Burg plus ca. 15 km). Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Umgebung erinnern an die frühere Bedeutung der einstigen Landeshauptstadt St. Veit.
-
Tag 9Über Jahrhunderte war St. Veit auch Sitz des Kärntner Bischofs. Die Stadtmauer, der mittelalterliche Hauptplatz, die Renaissancehäuser, Arkadenhöfe, die Herzogsburg und viele Denkmäler zeugen noch heute von dieser Zeit. Sie wenden sich westwärts und rollen entlang der Glan nach Glanegg. Schon von weitem sichtbar, die Burgruine Glanegg, die hier über das Tal herrscht. Der idyllisch gelegene, in eine sanfte Hügellandschaft eingebettete Maltschac her See verlockt zu einer willkommenen Abkühlung. Feldkirchen ist umgeben von waldbestandenen Hügeln, romantischen Schlössern und altehrwürdigen Ruinen. Der Radweg entlang der Glan führt Sie direkt zum Ossiacher See und wieder zurück nach Villach.
-
Tag 10Abschied nehmen von Kärnten