Kilimanjaro Kikeleva-Route - Fester Termin
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Die Überschreitung von Nord nach Süd
6-tägiges Trekking am Kilimanjaro (ca. 4 - 6 Std. täglich)
Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m), Gipfeltag ↑ 1.180 m, ↓ 2.175 m, ca. 14 Std.
Den trockenen Norden und die feuchte Südseite des Kilimanjaro kennenlernen
Auf relativ einfacher und wenig begangener Route zum Uhuru Peak wandern
Beim Aufstieg die mächtigen Gipfel des Mawenzi und Kilimanjaro vor Augen haben
Sich beim schroffen Mawenzi an die Höhe gewöhnen und am See campen
Herumspringende Mantelaffen und Diademmeerkatzen im dichten Regenwald beobachten
Auf dieser Route wandern wir sozusagen auf Hausers geschichtsträchtigen Spuren am Kilimanjaro. Im Jahr 1990 hat Geschäftsführer Manfred Häupl die Nord-Süd Überschreitung über die Kikeleva-Route erkundet und erschlossen. Mittlerweile ist die auch als Rongai-Route bekannte Besteigungsvariante fest etabliert. Wenige Kilometer von der kenianischen Grenze entfernt, starten wir unsere Kilimanjaro-Überschreitung von Nord nach Süd. Affen springen über uns in den Ästen herum und vielleicht sehen wir sogar Elefanten und Büffel zu Beginn unseres Trekkings. Ab dem 1. Camp haben wir die mächtigen Gipfel des Kibo und Mawenzi meist vor Augen. In nördlicher Richtung können wir weit ins kenianische Hochland bis zum Amboseli Nationalpark blicken. Wir wandern zum schroffen Mawenzi an dessen Fuße wir in einmaliger Kulisse beim einzigen See am Kilimanjaro übernachten. Die eher trockene Nordseite bildet einen starken Kontrast zum feuchten Süden des Massivs, wo der Regenwaldanteil größer ist. So lernen wir die vielfältige Landschaft des Kilimanjaro wie auf keiner anderen Route kennen. Neben der Marangu- gilt die Kikeleva-Route als einfache Variante Afrikas höchsten Punkt zu erreichen. Sie ist deutlich weniger stark frequentiert als die südseitigen Routen, aber dennoch landschaftlich einmalig, abwechslungsreich und reizvoll.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
-
Tag 1 AnreiseLinienflug mit Turkish Airlines von Frankfurt via Istanbul zum Kilimanjaro Airport.
-
Tag 2 Ankunft in MoshiKaribuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen frühmorgens am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Nach dem Frühstück können wir uns ein wenig von dem Nachtflug erholen. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
-
Tag 3 Nalemoru - Simba CampNach dem Frühstück fahren wir auf guter Straße um den Berg herum nach Nalemoru nahe der kenianischen Grenze, dem Ausgangspunkt der Bergbesteigung. Hier erwartet uns bereits unsere Begleitmannschaft, die aus mehreren Trägern, einem Koch, einem Assistant Guide und einem Guide besteht. Die Größe der Mannschaft ist abhängig von der Gruppengröße. Wir registrieren uns im Bergbuch und dann wandern wir los. Der erste Teil der Strecke führt an Feldern vorbei, an die sich auf dieser Seite des Berges der sehr schmale Regenwaldgürtel anschließt. Wir gehen sanft bergauf. Ohne große Anstrengung erreichen wir die Baumgrenze und das Simba Camp (2.625 m). Meist stehen die Zelte schon und die Mannschaft erwartet uns mit einem heißen Tee. Wer möchte, kann nachmittags noch ein Stückchen weiter bergauf gehen - bitte mit dem Guide absprechen.
-
Tag 4 Kikeleva CampDie zweite Etappe führt durch das Hochmoor hinauf zur zweiten Höhle (ca. 3.480 m), wo wir etwas Warmes zu Mittag essen. Der heutige Tag ist ein bisschen anstrengender als der gestrige, wir wandern länger und die Etappe verläuft steiler. Nach ca. sechs Stunden Gehzeit erreichen wir am Nachmittag das Kikeleva Camp (3.630 m) und können die grandiose Aussicht auf die östliche Flanke des Kibo genießen. In der Nähe ist ein kleiner Bach. Hinsichtlich der Höhenanpassung ist es auch heute sehr ratsam, noch ein Stück aufzusteigen.
-
Tag 5 Mawenzi Tarn HütteAufstieg zur Mawenzi Tarn Hütte (4.310 m) am Fuß des bizarr geformten Gipfels des Mawenzi. Wir gehen heute zwar nicht lang, dafür aber steil bergauf. Am Fuße des Mawenzi erholen wir uns an einem kleinen See und essen zu Mittag. Wer möchte, kann mit dem Guide noch ein Stück zum Mawenzi hochgehen - wegen der Höhenanpassung, wie immer, sehr empfehlenswert.
-
Tag 6 School HütteWir starten zeitig und wandern nach kurzer Steigung über den Kibo-Sattel lange durch die karge Landschaft in Richtung Kibo Hütte. Noch bevor wir diese sehen, zweigen wir rechts ab und gelangen über einen steilen Hang zur School Hütte (4.715 m), unserem Tagesziel. Wir übernachten bei der Hütte in Zelten. Wir essen früh zu Abend und versuchen so viel Ruhe und Schlaf, wie möglich zu bekommen, da wir kurz vor Mitternacht bereits wieder aufstehen, um uns für den Gipfeltag bereit zu machen.
-
Tag 7 Gilman's Point - Uhuru Peak - Abstieg zur Horombo HütteNach einer kurzen Nacht und einem kleinen Frühstück mit Tee/Kaffe und ein paar Keksen brechen wir zwischen Mitternacht und 1 Uhr zum Gipfel auf. In den Rucksack packen wir auch unsere Thermoskanne und insgesamt mindestens 3 Liter Flüssigkeit und unsere Gipfel-Verpflegung mit Keksen, Nüssen und Schokolade. Spannung liegt in der Luft, wenn es endlich losgeht! Zunächst queren wir diagonal von der Hütte zur Hauptroute, die wir unterhalb der Hans Meyer-Höhle erreichen. Der Weg wird immer steiler, die wenigen Kilometer ziehen sich in Serpentinen stundenlang dahin, der insgesamt etwa sechsstündige Aufstieg führt über Asche und Geröll bis zum 5.685 m hohen Gillman's Point. Hier genießen wir bei gutem Wetter den Sonnenaufgang hinter dem schroffen Gipfelaufbau des Mawenzi. Nach kurzer Pause und den obligatorischen Fotos vor dem Schild folgt die ca. 2-stündige Endetappe entlang des Kraterrandes, meist über Lavasand und Geröll, zum 5.895 m hoch gelegenen Uhuru Peak. Im Morgenlicht stehen wir auf dem Dach Afrikas und können die Bedeutung des Namens Uhuru (Freiheit) erahnen. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route bis zur Kibo Hütte. Nach der Mittagsrast steigen wir über den Kibo-Sattel zur Horombo Hütte ( 3.720 m) ab.
-
Tag 8 Marangu Gate - MoshiDie letzte, etwa sechsstündige Etappe führt über die Mandara Hütten (2.700 m) zum Marangu Gate (1.860 m). Wir genießen den Abstieg durch den breiten Regenwaldgürtel. Der Wald bildet ein grünes Dach über uns, die Pflanzen wachsen üppig und hoch, nach den Tagen in der trockenen Steppe sind wir verzaubert von den vielen optischen Reizen. Schmetterlinge umflattern die Blüten, Flechten hängen von den Bäumen herab, wir überqueren gurgelnde Bäche und sehen vielleicht Affen, die in den Baumkronen hin und her springen. Am Gate wird nach erfolgreicher Besteigung die Urkunde ausgestellt, auch die Besteigung bis zum Gilman's Point wird als Besteigung des Kilimanjaro anerkannt und entsprechend honoriert. Wir verabschieden uns von der Begleitmannschaft und fahren nach Moshi ins Hotel. Wir freuen uns auf eine warme Dusche und vielleicht auf ein kühles Bier von der Marke Kilimanjaro.
-
Tag 9 HeimreiseWir werden frühmorgens abgeholt und zum Flughafen gebracht. Via Istanbul fliegen wir nach Hause. Ankunft in Deutschland am späten Nachmittag
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Die Kilimanjaro-Besteigung über die Kikeleva-Route ist eine Nord-Süd-Überschreitung. Die Route führt über die trockene und weniger stark frequentierte Nordseite des Kilimanjaro vorbei am Mawenzi nach oben, der Abstieg erfolgt auf der Marangu-Route. Die Route gilt als eher einfach und offenbart dem Wanderer die landschaftliche Vielfalt des Kilimanjaro-Massivs.
Anforderung:
Für die im Durchschnitt fünf- bis siebenstündigen Tagesetappen bei der Besteigung des Kilimanjaro ist nicht so sehr bergsteigerisches Können erforderlich, vielmehr sehr gute Kondition und körperliche Fitness. Am Gipfeltag beträgt die reine Gehzeit über zwölf Stunden, wobei 1.180 hm im Auf- und knapp 2.200 hm im Abstieg bewältigt werden müssen! Die ungewohnte Höhe stellt zusätzliche Anforderungen an den Körper, die nicht zu unterschätzen sind. Herz und Kreislauf müssen gesund sein. Es ist ratsam vor Reiseantritt einen Arzt zu konsultieren. Langsames und stetiges Gehen während des Aufstiegs von Beginn an ist für die Höhenanpassung unabdingbar. Zu rasches Gehen kann zu Höhenkrankheit und damit zum Abbruch der Tour führen. Wir empfehlen, sich durch Ausdauersport (Joggen, Radfahren, Walken oder Schwimmen) und ausgedehnte Wanderungen und Bergbesteigungen auf diese Reise vorzubereiten. Vor allem der letzte Aufstieg zum Krater des Kibo ist aufgrund der Höhe sehr anstrengend und erfordert neben Trittsicherheit viel Ausdauer. Schier endlos geht es sehr steil über loses Lava-Geröll hinauf zum höchsten Punkt Afrikas. Meist verläuft die Marangu-Route auf breiten Pfaden.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
Während dem Trekking erfolgt die Unterbringung in 2-Mann-Zelten, diese stehen auch zur Alleinbenutzung zur Verfügung. Vor und nach der Bergbesteigung wird in einem Mittelklassehotel in Moshi übernachtet.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen gibt es ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, zu Beginn auch Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den die Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit!). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Im Hotel in Moshi steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen zur Verfügung. Trinkwasser bekommt man abgesehen von der Bergbesteigung in versiegelten Wasserflaschen (achten Sie darauf, dass die Versiegelung, bzw. der Verschluss ungeöffnet ist). Im Interesse Ihrer Gesundheit putzen Sie bitte auch mit dem Trinkwasser die Zähne.
Nachhaltigkeit:
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für diese sogenannten Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet die sicher stellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website unter Hauser Exkursionen - Go Green – Menschenrechte. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Tansania
Benötigte Dokumente
- Kopie der Passangabenseite des Reisepasses
- Passfoto(s)
- Reise-, Buchungsbestätigung(-en)
- Nachweis der Gelbfieberimpfung
- Visumantrag
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem Auswärtigen Amt
- den lokalen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland.
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die EU-Corona-App mit den wichtigsten Informationen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für Android-Geräte
- Download der App für iOS-Geräte
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie hier einen Zugang zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
Erläuterung
Ein touristisches Visum (elektronisch) wird für folgende Zwecke beantragt:
- Touristische Zwecke (z.B. Sightseeing, Wandern, Städtetrip)
- Familienbesuch
- Besuch von Freunden.
Geschäftliche Tätigkeiten oder die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses sind nicht erlaubt.
Visumantrag
Anforderungen an die Erstellung des elektronischen Visumantrages:
- Nutzen Sie den Visumantrag als Vorlage
- Vollständig in lesbaren Druckbuchstaben ausgefüllt
- Angabe im Feld "Beruf, Arbeitgeber" der Adresse und einen Ansprechpartner
- Angabe im Feld "References in Tanzania" einen Ansprechpartner nennen, im Fall eines Hotels die komplette Adresse mit Telefonnummer
- Angabe von Vor- und Nachname der Eltern, auch wenn verstorben
- Laden Sie einen gut lesbaren, farbigen Scan des Visumantrages in Ihrem Auftrag hoch
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:
- Laden Sie einen gut lesbaren, farbigen Scan der Reisepassseiten mit den personenbezogenen Daten in Ihrem Auftrag hoch
- Gültigkeit des Reisepasses bei Einreise sechs Monate
- Zwei freie, gegenüberliegende Reisepassseiten
Passfoto(s)
Anforderungen an das Passbildes:
- Laden Sie ein gut sichtbares, farbiges Foto mit weißem Hintergrund in Ihrem Auftrag und dem Dateiformat .jpg hoch
- Eine entsprechende Anzahl von Passbildern drucken wir für Sie aus
- Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie hier
Reisebestätigung / Buchungsbestätigung
Anforderungen an die Buchungsbestätigung:
- Angabe der detaillierten Daten der Ein- und Ausreise sowohl von Tansania als auch von Deutschland
- Vorlage der ausgestellten Flugtickets
- Vorlage der Hotelbestätigung
- Laden Sie einen gut lesbaren, farbigen Scan der Buchungsbestätigung in Ihrem Auftrag hoch
Ein- und/oder Ausreisen auf dem Land- bzw. Seeweg
Anforderungen bei Ein- und/oder Ausreisen auf dem Land- bzw. Seeweg:
- Angabe des vollständigen Reiseverlaufes
- Maschinell verfasst
- Angabe aller relevanten Reisedaten und Verkehrsmittel
- Unterschrieben vom Reisenden
Reisen nach Sansibar
Anforderungen für eine Einreise nach Sansibar:
- Das Visum gilt auch für Sansibar
- Vorlage einer bestätigten Reisebuchung (Hotel, Einreise und Ausreise)
- Laden Sie einen gut lesbaren, farbigen Scan des Reisebuchungsbestätigung in Ihrem Auftrag hoch
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die Visa Berater zu kontaktieren.
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie hier.
Informationen zu den Konsulargebühren
Einreisehäufigkeit Visum Gültigkeit Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat Nettobetrag* 1-malige Einreise 3 Monate 10 Konsulararbeitstage 50,00 € * In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: berlin@dvkg.de
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: hamburg@dvkg.de
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: frankfurt@dvkg.de
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: muenchen@dvkg.de
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Tansania
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas Klima im Ostafrikanischen Hochland ist für Europäer gut verträglich; es gehört zu den besten Weltklimata. In Arusha und Moshi (ca. 1.400 m) herrschen folgende Temperaturen (Anhaltswerte): Frühtemperaturen 9° bis 12°C, Mittagstemperaturen 23° bis 28°C, Nachttemperaturen 9° bis 14°C. Im Gipfelbereich des Kilimanjaro treten Nachtfröste auf (ca. -10° bis -20°C). Im Landesinneren herrscht eine ausgeglichene Gesamttagestemperatur zwischen 20° bis 28°C mit hoher Luftfeuchtigkeit. Günstigste Reisezeiten sind von Juni bis Oktober (diese Monate gelten als „kühle" Trockenzeit) und Mitte Dezember bis Mitte März. Während der übrigen Monate ist mit Niederschlägen zu rechnen. Bei der Besteigung des Kibo passieren Sie sämtliche Klimazonen, angefangen von den Tropen (der Kilimanjaro liegt knapp südlich des Äquators) bis zur arktischen Zone - und das innerhalb weniger Tage. Bitte bedenken Sie, dass die Regenzeiten bzw. Schneefälle am Kilimanjaro mittlerweile genauso Änderungen oder Verschiebungen unterworfen sind wie die Jahreszeiten in unseren Breitengraden.