Kilimanjaro Kikeleva-Route - Wunschtermin

ab 2195,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.005m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.860m
Teilnehmer
2 - 10
Reisetage
8
Aufenthaltstage Hotel
2
Aufenthaltstage Zelt
5

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Die Überschreitung von Nord nach Süd

6-tägiges Trekking (ca. 4 - 6 Std. täglich)
Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m), Gipfeltag ↑ 1.180 m, ↓ 2.165 m, ca. 12 Std.
Den Kilimanjaro von Nord nach Süd überschreiten
Route von Hauser Exkursionen entdeckt und erschlossen
Beim Aufstieg die Gipfel des Mawenzi und Kilimanjaro vor Augen haben
Sich am bizarren Mawenzi an die Höhe gewöhnen
Den trockenen Norden und die feuchte Südseite des Kilimanjaro kennenlernen

Auf dieser abwechslungsreichen und wenig frequentierten Route wandern wir auf Hausers geschichtsträchtigen Spuren zum höchsten Punkt Afrikas. Im Jahr 1990 hat Firmeninhaber Manfred Häupl die Nord-Süd Überschreitung über die Kikeleva-Route entdeckt und für Hauser-Kunden (und alle anderen) erschlossen. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wurde die nötige Infrastruktur entlang der Route geschaffen und die damals verfallene School Hut wieder aufgebaut. Wir lernen die vielfältigen Landschaftsformen des Kilimanjaro so intensiv wie auf keiner anderen Route kennen: die trockene Nordseite mit dem Gipfelziel immer vor Augen, den bizarr geformten Mawenzi aus nächster Nähe, den kargen, vulkanischen Gipfelbereich mit seinen immer noch mächtigen Gletschern und den saftig-grünen, dichten Regenwald beim Abstieg.


Wir bieten Ihnen perfekt organisierte, frei wähl- und kombinierbare Bausteinprogramme zu Ihrem Wunschtermin. Entweder exklusiv alleine oder zu zweit, in privater Gruppe oder wir veröffentlichen Ihren Wunschtermin, damit Sie das Gipfelglück und das Safariabenteuer mit Gleichgesinnten erleben können. Ihr Vorteil: Bei steigender Teilnehmerzahl sinkt der jeweilige Reisepreis. Gerne machen wir Ihnen ein passendes Flugangebot. Vier unterschiedliche Routen auf den Kilimanjaro mit Deutsch sprechendem Bergführer – Sie haben die Wahl!


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Tag 1 Ankunft in Moshi
    Karibuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
  • Tag 2 Nalemoru - Simba Camp
    Nach dem Frühstück fahren wir auf guter Straße um den Berg herum nach Nalemoru nahe der kenianischen Grenze, dem Ausgangspunkt der Bergbesteigung. Hier erwartet uns bereits unsere Begleitmannschaft, die aus mehreren Trägern, einem Koch, einem Assistant Guide und einem Guide besteht. Die Größe der Mannschaft ist abhängig von der Gruppengröße. Wir registrieren uns im Bergbuch und dann wandern wir los. Der erste Teil der Strecke führt an Feldern vorbei, an die sich auf dieser Seite des Berges der sehr schmale Regenwaldgürtel anschließt. Wir gehen sanft bergauf. Ohne große Anstrengung erreichen wir die Baumgrenze und das Simba Camp (2.625 m). Meist stehen die Zelte schon und die Mannschaft erwartet uns mit einem heißen Tee. Wer möchte, kann nachmittags noch ein Stückchen weiter bergauf gehen - bitte mit dem Guide absprechen.
  • Tag 3 Kikeleva Camp
    Die zweite Etappe führt durch das Hochmoor hinauf zur zweiten Höhle (ca. 3.480 m), wo wir etwas Warmes zu Mittag essen. Der heutige Tag ist ein bisschen anstrengender als der gestrige, wir wandern länger und die Etappe verläuft steiler. Nach ca. sechs Stunden Gehzeit erreichen wir am Nachmittag das Kikeleva Camp (3.630 m) und können die grandiose Aussicht auf die östliche Flanke des Kibo genießen. In der Nähe ist ein kleiner Bach. Hinsichtlich der Höhenanpassung ist es auch heute sehr ratsam, noch ein Stück aufzusteigen.
  • Tag 4 Mawenzi Tarn Hütte
    Aufstieg zur Mawenzi Tarn Hütte (4.310 m) am Fuß des bizarr geformten Gipfels des Mawenzi. Wir gehen heute zwar nicht lang, dafür aber steil bergauf. Am Fuße des Mawenzi erholen wir uns an einem kleinen See und essen zu Mittag. Wer möchte, kann mit dem Guide noch ein Stück zum Mawenzi hochgehen - wegen der Höhenanpassung, wie immer, sehr empfehlenswert.
  • Tag 5 School Hütte
    Wir starten zeitig und wandern nach kurzer Steigung über den Kibo-Sattel lange durch die karge Landschaft in Richtung Kibo Hütte. Noch bevor wir diese sehen, zweigen wir rechts ab und gelangen über einen steilen Hang zur School Hütte (4.715 m), unserem Tagesziel. Wir übernachten bei der Hütte in Zelten. Wir essen früh zu Abend und versuchen so viel Ruhe und Schlaf, wie möglich zu bekommen, da wir kurz vor Mitternacht bereits wieder aufstehen, um uns für den Gipfeltag bereit zu machen.
  • Tag 6 Gilman's Point - Uhuru Peak - Abstieg zur Horombo Hütte
    Nach einer kurzen Nacht und einem kleinen Frühstück mit Tee/Kaffe und ein paar Keksen brechen wir zwischen Mitternacht und 1 Uhr zum Gipfel auf. In den Rucksack packen wir auch unsere Thermoskanne und insgesamt mindestens 3 Liter Flüssigkeit und unsere Gipfel-Verpflegung mit Keksen, Nüssen und Schokolade. Spannung liegt in der Luft, wenn es endlich losgeht! Zunächst queren wir diagonal von der Hütte zur Hauptroute, die wir unterhalb der Hans Meyer-Höhle erreichen. Der Weg wird immer steiler, die wenigen Kilometer ziehen sich in Serpentinen stundenlang dahin, der insgesamt etwa sechsstündige Aufstieg führt über Asche und Geröll bis zum 5.685 m hohen Gillman's Point. Hier genießen wir bei gutem Wetter den Sonnenaufgang hinter dem schroffen Gipfelaufbau des Mawenzi. Nach kurzer Pause und den obligatorischen Fotos vor dem Schild folgt die ca. 2-stündige Endetappe entlang des Kraterrandes, meist über Lavasand und Geröll, zum 5.895 m hoch gelegenen Uhuru Peak. Im Morgenlicht stehen wir auf dem Dach Afrikas und können die Bedeutung des Namens Uhuru (Freiheit) erahnen. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route bis zur Kibo Hütte. Nach der Mittagsrast steigen wir über den Kibo-Sattel zur Horombo Hütte ( 3.720 m) ab.
  • Tag 7 Marangu Gate - Moshi
    Die letzte, etwa sechsstündige Etappe führt über die Mandara Hütten (2.700 m) zum Marangu Gate (1.860 m). Wir genießen den Abstieg durch den breiten Regenwaldgürtel. Der Wald bildet ein grünes Dach über uns, die Pflanzen wachsen üppig und hoch, nach den Tagen in der trockenen Steppe sind wir verzaubert von den vielen optischen Reizen. Schmetterlinge umflattern die Blüten, Flechten hängen von den Bäumen herab, wir überqueren gurgelnde Bäche und sehen vielleicht Affen, die in den Baumkronen hin und her springen. Am Gate wird nach erfolgreicher Besteigung die Urkunde ausgestellt, auch die Besteigung bis zum Gilman's Point wird als Besteigung des Kilimanjaro anerkannt und entsprechend honoriert. Wir verabschieden uns von der Begleitmannschaft und fahren nach Moshi ins Hotel. Wir freuen uns auf eine warme Dusche und vielleicht auf ein kühles Bier von der Marke Kilimanjaro.
  • Tag 8 Heimreise oder Weiterreise
    Unsere Reise ist hier entweder beendet oder wir schließen eine Safari oder einen Badeaufenthalt an. Die Zimmer müssen wir gegen 10 Uhr frei machen. Wer länger bleibt, kann das Gepäck bei der Rezeption deponieren und sich weiterhin im Hotel aufhalten. Wir werden abgeholt, zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Deutschland.
    Wer eine Verlängerung gebucht hat, der beginnt heute mit dem Anschlussprogramm.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Die Kilimanjaro-Besteigung über die Kikeleva-Route ist eine Nord-Süd-Überschreitung. Die Route führt über die trockene und weniger stark frequentierte Nordseite des Kilimanjaro nach oben, der Abstieg erfolgt auf der Mweka-Route. Die Route gilt als eher einfach und offenbart dem Wanderer die landschaftliche Vielfalt des Kilimanjaro-Massivs mit Abstecher zum bizarren Mawenzi.

    Anforderung:
    Für die im Durchschnitt vier- bis sechsstündigen Tagesetappen bei der Besteigung des Kilimanjaro brauchen Sie nicht so sehr bergsteigerisches Können als vielmehr überdurchschnittlich gute Kondition und einen guten Gesundheitszustand. Am Gipfeltag sind Sie über zwölf Stunden auf den Beinen, wobei 1.180 Hm im Auf- und knapp 2.200 Hm im Abstieg bewältigt werden müssen! Die ungewohnte Höhe stellt zusätzliche Anforderungen an den Körper, die nicht zu unterschätzen sind. Herz und Kreislauf müssen gesund sein. Konsultieren Sie bitte vor Reiseantritt unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Langsames und stetiges Gehen während des Aufstiegs ist wichtig, besonders zu Beginn, wenn Sie noch nicht akklimatisiert sind. Zu rasches Gehen kann in dieser Höhe zu Höhenkrankheit und damit zum Abbruch der Tour führen. Wir empfehlen Ihnen, sich durch Ausdauersport (Joggen, Radfahren, Walken oder Schwimmen) und ausgedehnte Wanderungen und Bergbesteigungen auf diese Reise vorzubereiten. Vor allem der letzte Aufstieg zum Krater des Kibo ist aufgrund der Höhe sehr anstrengend und erfordert viel Ausdauer, da er steil ist und über loses Geröll führt. Trittsicherheit ist vor allem am Gipfeltag beim Wandern durch steiniges Gelände bzw. Geröll sehr wichtig. Sonst gehen Sie meist auf breiten Wegen oder guten Pfaden.


    Höhe:
    Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.

    Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

    Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.

    Unterbringung:
    Während dem Trekking sind Sie in 2-Mann-Zelten untergebracht, diese stehen auch zur Alleinbenutzung zur Verfügung. Vor und nach der Bergbesteigung wird in einer kleinen Mittelklasselodge in Moshi übernachtet. Bitte beachten Sie, dass bei höherer Teilnehmerzahl (ab 5 Personen) gegebenenfalls auf ein größeres Mittelklassehotel in Moshi ausgewichen wird, in dem Fall benachrichtigen wir Sie mit den letzten Reiseunterlagen.

    Verpflegung:
    An den Trekkingtagen gibt es ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, zu Beginn auch Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den Ihre Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Im Hotel in Moshi steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen zur Verfügung. Trinkwasser bekommen Sie abgesehen von der Bergbesteigung in versiegelten Wasserflaschen (achten Sie darauf, dass die Versiegelung, bzw. der Verschluss ungeöffnet ist). Im Interesse Ihrer Gesundheit putzen Sie bitte auch mit dem Trinkwasser die Zähne. Vegetarische oder vegane Verpflegung ist nach Voranmeldung möglich.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Tansania

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass
    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass
    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass
    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Minderjährige:
    Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden. Dies wird empfohlen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Anforderungen der Fluggesellschaft:
    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Bei Ankunft beachten:

    Bei Ein- und/oder Ausreise über den Flughafen in Daressalam sind Reisende dazu verpflichtet, Fingerabdrücke und ein digitales Passfoto zu hinterlegen.



    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum benötigt.


    Visaarten:
    E-Visum/ETA
    Erläuterung: Das Visum kann online beantragt werden.
    Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://eservices.immigration.go.tz/visa/

    Das Visum berechtigt zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen und einmaliger Einreise.


    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 10 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.

    Visum bei Ankunft
    Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.

    Es wird jedoch empfohlen das Visum vorab online zu beantragen, um Probleme zu vermeiden.



    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
    • Reisepass mit drei freien Seiten

    US-Dollar

    Vor 2006 gedruckte Banknoten werden nicht akzeptiert. In Sansibar gibt es abweichende Richtlinien, hier werden teilweise Banknoten vor 2009 gedruckt, nicht angenommen.



    Zur Einreise in Ihr Urlaubsland, beachten Sie bitte auch das individuelle Hauser-Länderinfoschreiben, das Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten. Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen
    Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
    Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
    • Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
    • Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
    • Die Weiterreise erfolgt noch am selben Kalendertag
    • Reisende fliegen mit dem nächsten Anschluss weiter


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Gelbfieber:
    Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate.
    Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:
    Afrika:  Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik   Zentral- und Südamerika:  Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.

    Marburg-Virus:

    In der Region Kagera ist das Marburg-Virus ausgebrochen. Nationale und internationale Bekämpfungsmaßnahmen sind angelaufen. Reisende, die aus der betroffenen Region ausreisen, müssen das folgende Gesundheitsformular ausfüllen: https://afyamsafiri-admin.moh.go.tz/dhis-web-commons/security/login.action. Zudem muss auch an anderen Grenzkontrollpunkten mit verstärkten Gesundheitskontrollen gerechnet werden.


    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber

    Gesundheitsformular:

    Reisende, die aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo nach Tansania reisen, müssen das folgende Gesundheitsformular ausfüllen: https://afyamsafiri.moh.go.tz. Dies gilt auch bei Transitstops in den genannten Ländern.



    Corona Information

    Die Einreise ist möglich.

    Reisen innerhalb des Landes

    Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.

    Bei Reisen von Sansibar auf das Festland kann ein Schnelltest verlangt werden.

    Quarantäne

    Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.

    Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende

    Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:

    Als geimpft / genesen gilt: Die Einreise ist unabhängig vom Impf- oder Genesenen-Status möglich. Es muss kein Nachweis erbracht werden.

    Wichtig bei der Einreise

    COVID-19-Test

    Es wird kein COVID-19-Test benötigt.

    Test vor Ort

    Es wird kein Test vor Ort durchgeführt.

    Es können stichprobenartig Antigen-Tests angeordnet werden.

    Einreiseformular

    Es muss kein Einreiseformular ausgefüllt werden.

    App

    Es ist keine App erforderlich.

    Versicherung

    Es wird keine Versicherung benötigt.

    Transit

    Der Transit ist möglich.

    Wichtig am Zielort

    Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.

    Ausgangssperre

    nein

    Hotels/Ferienunterkünfte

    geöffnet

    Restaurants/Cafés

    geöffnet

    Bars

    geöffnet

    Clubs

    geöffnet

    Geschäfte

    geöffnet

    Museen/Sehenswürdigkeiten

    geöffnet

    Kinos/Theater

    geöffnet

    Strände

    geöffnet

    Gotteshäuser

    geöffnet

    Öffentliche Verkehrsmittel

    verfügbar

    Maskenpflicht

    nein

    Nationalparks

    geöffnet



    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Tansania / Nationalität deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Tansania

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Gelbfieber:
    Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate.
    Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:
    Afrika:  Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik   Zentral- und Südamerika:  Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.

    Marburg-Virus:

    In der Region Kagera ist das Marburg-Virus ausgebrochen. Nationale und internationale Bekämpfungsmaßnahmen sind angelaufen. Reisende, die aus der betroffenen Region ausreisen, müssen das folgende Gesundheitsformular ausfüllen: https://afyamsafiri-admin.moh.go.tz/dhis-web-commons/security/login.action. Zudem muss auch an anderen Grenzkontrollpunkten mit verstärkten Gesundheitskontrollen gerechnet werden.


    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber

    Gesundheitsformular:

    Reisende, die aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo nach Tansania reisen, müssen das folgende Gesundheitsformular ausfüllen: https://afyamsafiri.moh.go.tz. Dies gilt auch bei Transitstops in den genannten Ländern.



    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Das Klima im Ostafrikanischen Hochland ist für Europäer gut verträglich; es gehört zu den besten Weltklimata. In Arusha und Moshi (ca. 1.400 m) herrschen folgende Temperaturen (Anhaltswerte): Frühtemperaturen 9° bis 12°C, Mittagstemperaturen 23° bis 28°C, Nachttemperaturen 9° bis 14°C. Im Gipfelbereich des Kilimanjaro treten Nachtfröste auf (ca. -10° bis -20°C). Im Landesinneren herrscht eine ausgeglichene Gesamttagestemperatur zwischen 20° bis 28°C mit hoher Luftfeuchtigkeit. Günstigste Reisezeiten sind von Juni bis Oktober (diese Monate gelten als „kühle" Trockenzeit) und Mitte Dezember bis Mitte März. Während der übrigen Monate ist mit Niederschlägen zu rechnen. Bei der Besteigung des Kibo passieren Sie sämtliche Klimazonen, angefangen von den Tropen (der Kilimanjaro liegt knapp südlich des Äquators) bis zur arktischen Zone - und das innerhalb weniger Tage. Bitte bedenken Sie, dass die Regenzeiten bzw. Schneefälle am Kilimanjaro mittlerweile genauso Änderungen oder Verschiebungen unterworfen sind wie die Jahreszeiten in unseren Breitengraden.