Kirgistan - Expedition Pik Lenin, 7.134 m

Ausgebucht

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.200m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.200m
Teilnehmer
-
Reisetage
22
Aufenthaltstage Hotel
3
Aufenthaltstage Zelt
16

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Höchster Berg der Transalai-Kette des Pamirgebirges

Den Pik Lenin – einen der begehrtesten 7.000er der Welt besteigen
Als konditionsstarke Allrounder Erfahrung im Höhenbergsteigen sammeln
Bei Nichtzustandekommen unserer Expedition in internationale Gruppe umbuchen
Kirgisische Gastfreundschaft kennen lernen
Ein fantastisches Gipfelpanorama genießen
Menschen aller Nationalitäten begegnen
Mit hoffentlich geglücktem Gipfelerfolg den Heimflug beginnen

Im Pamir und im Tien Shan-Gebirge liegen die nördlichsten 7000er der Erde - gewaltige Eisgipfel in den zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Der bekannteste dieser Berge und zweithöchste im Pamir ist der 7.134 m hohe Pik Lenin im Süden Kirgistans. Die Route führt über den Lenin-Gletscher, die Nordflanke und den Westgrat zum Gipfel. Das Basislager wird mit Fahrzeugen erreicht, sodass lange Anmarschwege, wie beispielsweise im Karakorum, entfallen und der Berg mit einer guten Gipfelchance in etwa drei Wochen Gesamtreisezeit zu schaffen ist. Der Pik Lenin ist vom technischen Anspruch nicht wesentlich schwieriger als der Mont Blanc oder der Elbrus, darf jedoch keinesfalls unterschätzt werden. Die große Höhe, das kontinentale Klima mit großen Temperaturschwankungen und wechselhaftem Wetter, weite Horizontaldistanzen zwischen den Lagern und dem Gipfel machen den Riesenberg nicht nur körperlich, sondern auch psychisch „hart". Der Schlüssel zum „Pik Lenina", wie die Russen sagen, ist der anstrengende Gipfeltag mit 1.200 Höhenmetern ab dem Lager 3. Erleichterungen bringt die Möglichkeit, Hochträger zu engagieren. Im Basecamp und Advanced Basecamp (Camp 1) stehen fließend Wasser, Strom und Toiletten und ein Saunazelt zur Verfügung.


Für den Fall, dass unsere Expedition nicht fixiert werden kann, bieten wir die Möglichkeit einer Umbuchung in eine internationale Expeditions-Gruppe an. Einziger Unterschied ist hier dann die Leitung durch einen Englischsprachigen, lokalen Bergführer.


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Tag 1 Flug nach Bishkek
    Flug in der Regel mit Turkish Airlines von Europa nach Kirgistan.
  • Tag 2 Weiterflug nach Osh
    Ankunft in Bishkek und Weiterflug nach Osh. Hier erfolgt der Transfer ins Sun Rise Hotel in Osh.
  • Tag 3 Transfer Osh - Achik Tash Base Camp
    Heute fahren wir nach Süden in das Base Camp (3.600 m) und richten uns in unseren Zelten ein.
  • Tag 4 Akklimatisation Peak Petrovskogo
    Wir unternehmen unsere erste Anpassungswanderung an die Bedingungen in Kirgistan. Als Ziel haben wir den Peak Petrovskogo, 4.830 m, der immerhin die Höhe des Mont Blanc aufweist.
  • Tag 5 Vorbereitung unserer Expedition
    Wir bereiten alles erforderliche vor Ort vor und geniessen die Gastfreundschaft der Kirgisen.
  • Tag 6 Zwei Wochen Besteigungszeit
    Uns stehen nun insgesamt 2 Wochen zur Verfügung, um die Hochlager anzusteuern (ABC oder Camp 1 auf 4.200 m, Camp 2 auf 5.300 m und Camp 3 auf 6.100 m), dort erste Nächte zu verbringen, wieder abzusteigen etc. Mit der Taktik "go high, sleep down" passen wir unseren Organismus an die Höhe und die damit verbundenen Belastungen an und bereiten den Gipfelgang bestmöglich vor. In dieser Zeit können wir den relativen Komfort in Base Camp (ärztliche Versorgung, Strom, Duschen, Mobilfunkempfang, Bar etc. ) und im ABC (Duschen, Lademöglichkeit am Abend, Essenszelt etc.) geniessen und auch mal in die Dampfsauna gehen (ca. USD10 pro Person). Im BC und ABC sind wir gemeinsam beim Essen mit Alpinisten aus unterschiedlichsten Ländern und diversen Nationalitäten. Es besteht hier auch die Möglichkeit Hochträger in Anspruch zu nehmen (Preis variieren nach Strecke C1-C2 oder C2-C3 und orientieren sich an den zu tragenden Kilogramm; 10-20 USD je kg).
  • Tag 7 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 8 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 9 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 10 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 11 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 12 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 13 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 14 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 15 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 16 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 17 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 18 Besteigungstage Pik Lenin
    .
  • Tag 19 Ende unserer Besteigungstage Pik Lenin
    Leider ist Zeit am Berg zu Ende und wir fahrten zurück nach Osh.
  • Tag 20 Flug nach Bishkek
    Wir fliegen mit einem Inlandsflug zurück nach Bishkek. Eine optionale Stadtbesichtigung rundet unser Abenteuer in Kirgistan ab. (je nach Teilnehmeranzahl 75 - 125 USD)
  • Tag 21 Rückflug nach Europa
    Wir treten unsere Heimreise an und landen in der Regel am gleichen Tag in Europa.
  • Tag 22 Ankunft in Europa
    Nach einem Nachtflug erreichen wir wieder Europa.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Der Pik Lenin im Norden des Pamirgebirges im Gebirgszug des Trans-Alai ist der am leichtesten zugängliche 7000er. Er liegt auf der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan. Politisch gilt Kirgistan zur Zeit sehr stabil. Nach einer Stadtbesichtigung in Osh geht es von hier weiter zum Basislager auf der sogenannten Zwiebelwiese. Der Aufstieg zum Pik Lenin bietet keine allzu großen technischen Schwierigkeiten (in etwa vergleichbar mit der des Mont Blanc), doch durch die weiten Etappen und die große Höhe ist der absolut selbständige, optimal ausgerüstete, widerstandsfähige und mental starke Bergsteiger gefragt.

    Anforderung:
    Gefordert ist alpinistisches Allroundkönnen und Praxis beim Höhenbergsteigen, etwas Eis- und Gletschererfahrung (Spaltenbergung etc.) sowie eine hervorragende Kondition und Konstitution. Die Route ist technisch nicht allzu schwierig und führt vorwiegend über Gletscher und Schnee- u. Firngelände. Maximal bis zu 40° Grad steile Eisflanken sind zu bewältigen.

    Unterbringung:
    Untergebracht sind Sie im Basislager und im Lager I in 2-Personenzelten. In den Städten in einfachen Mittelklassehotels. Systematisch bauen Sie Ihre Akklimatisation mit dem Errichten der Camps auf. Dabei errichten Sie im ständigen auf und ab die drei Lager am Berg.

    Verpflegung:
    Im Basislager und im Lager I haben Sie Vollverpflegung. Für die Verpflegung in den weiteren Hochlagern ist von Seiten der Expeditionsleitung gesorgt und die Nahrung wird gemeinsam zubereitet.

    Die Reise wird von einem vom Veranstalter bestellten Leiter geführt. Die Angabe des Leiters im Programm ist informativ und nicht rechtsverbindlich, da es zu Wechseln kommen kann. Der Leiter steht während der Reise für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber als persönlicher Bergführer des einzelnen Teilnehmers zur Verfügung. Die vom Leiter während der Expedition getroffenen Entscheidungen und Weisungen sind unbedingt zu befolgen. Widersetzt sich ein Teilnehmer den Entscheidungen des Leiters, so kann ihn dieser von der Veranstaltung verweisen. Der ausgeschlossene Teilnehmer hat, sobald es den Umständen nach zumutbar ist, die vorzeitige Rückreise unter eigener Kostenübernahme und eigener Verantwortung anzutreten. Einem ausgeschlossenen Teilnehmer stehen dabei keine Refundierungsansprüche gegenüber dem Leiter und Hauser-Exkursionen/Die BergSpechte zu. Die Teilnehmer verpflichten sich zum gegenseitigen Respekt, Achtung, Hilfsbereitschaft und freundlicher Kameradschaft. Auch der Respekt dem Leiter gegenüber und zu den weiteren lokalen Hilfspersonen und zu Dritten ist eine Selbstverständlichkeit.
    Die Teilnehmer verpflichten sich, die Rechte, Sitten und Gebräuche der besuchten Länder zu beachten und sich umweltorientiert verhalten.
    Zum Schutz der Angehörigen verpflichten sich die Teilnehmer, im Falle eines Unfalles ohne ausdrückliche Einwilligung des Leiters oder des Veranstalters keine Informationen über die Reise sowie über den Unfallhergang und über einzelne Teilnehmer an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen und auch dafür zu sorgen, dass persönliche Nachrichten, Berichte, Briefe etc. von den Adressaten nicht veröffentlicht werden.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Kirgisistan

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass
    Das Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass
    Das Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass
    Das Reisedokument muss 3 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Minderjährige:
    Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden. Dies wird empfohlen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.

    Die Einverständniserklärung sollte ins Russische oder Kirgisische übersetzt worden sein.



    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Anforderungen der Fluggesellschaft:
    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.


    Teilreisewarnung

    Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.


    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 60 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 60 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel

    Einreise auf dem Land- und Seeweg:

    Es wird empfohlen ein „Carnet de Passage“ mit sich zu führen.



    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Hinweis:

    Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.



    Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.

    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Kirgisistan / Nationalität deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Kirgisistan

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Hinweis:

    Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.



    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    In Kirgisistan herrscht extrem kontinentales und weitgehend trockenes Klima mit eiskalten Wintern und trockenen, heißen Sommern. Im Süden des Landes werden im Sommer Temperaturen von 45°C gemessen, während im Winter im Norden das Thermometer auf -18°C fallen kann.