Märkische Schlössertour
Veranstalter: ASI Reisen
Erleben Sie Preußens Glanz und Gloria auf einmalige Weise. 13 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser warten auf Ihren Besuch. Bewundern Sie einmalige Architektur von Schinkel oder flanieren Sie durch weitläufige Parkanlagen. Daneben beeindrucken der Naturpark Märkische Schweiz, der Scharmützelsee, das Schlaubetal oder das Oderbruch. Erleben Sie Brandenburg von seiner schönsten Seite.
- 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
- 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
- GPS-Daten auf Anfrage
- 7 Tage Servicehotline
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1
Anreise in eigener Regie. Die Marienkirche wartet auf Sie. Übernachtung im Hotel zum Schwan oder Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow.
-
Tag 2
Entlang der Spree fahren Sie bis zur Kersdorfer Schleuse. Alternativ können Sie auch über das schönste Bachtal von Brandenburg fahren. Das Schlaubetal ist ein Paradies für Naturliebhaber mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren. So sind zum Beispiel Uhus, Eisvögel, Fischotter und die Sumpfschildkröte hier heimisch sowie 13 verschiedene Orchideenarten. Bevor Sie den Rückweg antreten, sollten Sie in das Forsthaus Siehdichum einkehren, von wo sich auch kleinere Wanderungen anbieten. Weiter geht es über Müllrose bevor Sie das Gut Klostermühle erreichen. Es erwartet Sie ein geschichtsträchtiges Ensemble mit exklusiven Wellnessangeboten am Madlitzer See. Übernachtung im Gut Klostermühle Alt Madlitz.
-
Tag 3
Drei Schlösser und eine Komturei liegen heute am Wegesrand, wobei insbesondere die Zinnfigurenausstellung im Schloss Gusow und der wunderschöne Schlosspark in Alt Madlitz hervorzuheben sind. In Seelow erinnert die Gedenkstätte Seelower Höhen an die größte Schlacht im 2. Weltkrieg auf deutschem Boden. Viele Seen bieten Ihnen unterwegs eine schöne Erfrischung.Übernachtung im Hotel Schloss Neuhardenberg oder Romantisches Gasthaus Stobbermühle
-
Tag 4
Auf dem Theodor-Fontane-Radweg radeln Sie heute in die älteste Kurstadt der Mark Brandenburg nach Bad Freienwalde. Ein besonderes Schmuckstück ist das Schloss auf dem Apothekenberg, welches schon dem Außenminister Walter Rathenau als Wohnsitz diente. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher ins Oderbruch, wo Sie unendliche Weite, Ruhe und Entspannung finden. Per Bahn geht es nach Letschin und auf dem Europaradweg R1 die letzten 13 km zurück zum Hotel.
Übernachtung wie am Vortag im Hotel Schloss Neuhardenberg oder Romantisches Gasthaus Stobbermühle -
Tag 5
Heute geht es zu einem der schönsten Adelssitze in Brandenburg, wo schon Theodor Fontane und König Friedrich Wilhelm III. residierten, Die heutige Etappe ist mit knapp 33 km relativ kurz. Deshalb bietet sich zum einen ein Abstecher in die Forschungsstadt Müncheberg an. Sie besitzt ein Stadtmuseum und vom 48 m hohen Turm der Marienkirche haben Sie einen wunderbaren Ausblick. Zum anderen warten Buckow, die Perle der märkischen Schweiz, und der Naturpark auf Sie. Konditionell wird es hier etwas anspruchsvoller, aber die Schönheit der Natur und die vielen touristischen Angebote des Kneippkurortes entschädigen dafür. Bei einem Abendspaziergang durch die weitläufige englische Parkanlage von Steinhöfel können Sie den Tag ausklingen lassen.
Übernachtung im Hotel Schloss Steinhöfel/ Schlossremise. -
Tag 6
Nach kurzer Fahrt erreichen Sie Fürstenwalde mit seinem Dom St. Marien. Weiter geht die Fahrt um die Rauener Berge nach Bad Saarow, dem schmucken Kurort am Scharmützelsee. Eine Rundfahrt auf dem größten See der Mark Brandenburg bietet sich an. Mit einem Abstecher nach Storkow kann die Etappe heute noch erweitert werden. Sehenswert sind die mittelalterliche Altstadt mit Burg, das Schloss Hubertushöhe oder aber auch 36 m hohe Binnendüne Waltersberge.
Übernachtung wie am Vortag im Hotel Schloss Steinhöfel/Schlossremise. -
Tag 7
Vom Adelssitz Steinhöfel geht es weiter zu den Barockschlössern in Kossenblatt und in Groß Rietz. Vorher begegnen Sie dem Gutshaus in Sauen, hier ist der Audiopfad empfehlenswert. Durch Nutzung des Radweges „Oder-Spree-Tour“ kann die Etappe auf 40 km verkürzt werden. Am Ende der Etappe erreichen Sie den Ausgangsort Beeskow.
Übernachtung im Hotel Zum Schwan oder Boootshaus – Am Spreeufer -
Tag 8
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.