Marokko - Faszination Toubkal
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Trekkingreise zum höchsten Berg Nordafrikas mit Besuch von Marrakech
4-tägiges Trekking im Hohen Atlas (4 - 6 Std. täglich)
Besteigung des Djebel Toubkal (4.167m), Gipfeltag ↑ 1.017 m, ↓ 1.017 m, ca. 6 Std.
Auf wenig begangener Nebenroute durch Berberdörfer wandern
Den sagenhaften Rundblick vom Bergpass Tizi-n-Aguelzim genießen
Die lebhaften Gassen der Medina von Marrakech durchstreifen
Reich dekorierte Stadttore und mit Mosaiken verzierte Paläste bestaunen
Mit lokalen Begleitern den Hohen Atlas aus Sicht der Einheimischen kennenlernen
Auf zum höchsten Gipfel Nordafrikas! Hochweiden, tiefe Schluchten und die gezackten Kämme mehrerer 4.000er prägen den Toubkal-Nationalpark. Unsere Route führt uns durch ein Nebental. Wir starten in einem kleinen Berberdorf, dessen Lehmhäuser sonnenbestrahlt am Hang kleben. Wenige Tage später, mittlerweile gut an die Höhe angepasst, starten wir frühmorgens im Licht der Stirnlampen die Gipfeletappe. Kurze Zeit später eröffnet sich uns im Morgenlicht die Fernsicht auf die Gipfel des Hohen Atlas: das ist echtes Trekkingerlebnis! Die knapp 1.000 Höhenmeter vom Basislager zum Gipfel überwinden wir in ca. 4 Stunden. Nach der anstrengenden, aber technisch einfachen Besteigung stehen wir auf dem Djebel Toubkal, dem „Berg der Berge" in der Sprache der Berber. Bei der Gipfelrast bietet sich ein überwältigendes Panorama hinunter in die südmarokkanische Wüstenebene und auf die 4.000er-Kämme des Hohen Atlas um uns herum. Nach dem Abstieg genießen wir nochmals das Berg-Panorama, diesmal allerdings gemütlich und weich sitzend bei einem duftenden Minztee von unserer Dach-Terrasse in Aremd aus. Als Kontrast zur Bergwelt erkunden wir die schönsten Winkel der Königsstadt Marrakech. Bunte Mosaik-Kacheln zieren Paläste und alte Karawansereien. Mit einem echten Marrakchi, dem örtlichen Stadtführer, durchstreifen wir die rosa-roten Gassen der Altstadt. Am letzten Tag der Reise haben wir noch genügend Zeit für eigene Erkundungen und einen Einkaufsbummel durch die verwinkelte Medina.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1 Anreise nach MarrakechNachmittags Linienflug mit Royal Air Maroc von Frankfurt nach Casablanca. Wir werden von unserem marokkanischen Bergführer erwartet und fahren mit dem Bus über die sehr gut ausgebaute Autobahn nach Marrakech. Dort übernachten wir in einem traditionellen Riad-Hotel. Riads sind ehemalige Stadt- oder Herrschaftshäuser die liebevoll zu Gästehäusern restauriert wurden.
-
Tag 2 Besichtigungen in Marrakech und Fahrt zum TrekkingstartVormittags besichtigen wir die Medina von Marrakech, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO Weltkulturerbe ist. Im 12. Jh. entstand eines ihrer wichtigsten Bauwerke, die Koutoubia-Moschee mit dem 77 m hohen Minarett, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou als eines der monumentalen Stadttore und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Im großen Wasserbecken spiegelt sich eindrucksvoll und farbenfroh die ganze Pracht orientalischer Zierde. Unser Mittagessen nehmen wir in einem stilvollen Restaurant in der Medina ein.
Nachmittags fahren wir mit einem Kleinbus ins Atlas-Gebirge hinein. Die Fahrt führt nach Süden über den Marktort Asni ins Ait Mizane-Tal. Nach knapp 2 Std. erreichen wir das Dorf Aguer Sioual (ca. 1.500 m). Hier nächtigen wir in einem einfachen Berberhaus (sog. Gite d´Etape). Abends genießen wir die erste Mahlzeit von unserem Koch und den gesüßten, frischen Pfefferminztee. So können wir uns gemütlich auf das viertägige Bergtrekking einstimmen. -
Tag 3 Trekking von Aguersioual über den Oudite-Pass nach Azib TamsoultNach dem Frühstück teilen die Mulitreiber unser Hauptgepäck sowie die Koch- und Campingausrüstung auf und beladen die Tragtiere. Wir brechen zum 2.220 m hohen Tizi Oudite auf (Tizi = Bergpass). Die gut zweistündige Etappe führt über Matate durch Mischwälder mit Wacholder- und Eichenbäumen. Von der Passhöhe steigen wir in das Dorf Ait Aissa auf 1.700 m ab. Nach der Mittagsrast unter Walnussbäumen zieht sich die Strecke am Ouissadene-Bach entlang; das Tal ist für seine seltenen Pflanzen bekannt. Wir erreichen malerisch am Hang gelegene Berberdörfer und den wunderschönen Ort Tizi Oussem mit interessanten Fotomotiven. Entlang Bewässerungskanälen wandern wir bergauf bis in eine Höhe von 2.300 m in ein Gebiet mit knorrigen Wachholderbäumen. In der Nähe unseres Camps bei Azib Tamsoult (2.250 m) befinden sich mehrere Bergerien, wo Hirten ihre Ziegen für die Nacht zusammentreiben.
Wer noch Lust hat, kann nachmittags noch mit zu einer zusätzlichen kleinen Wanderung von etwa 1,5 Stunden zu einem kleinen Wasserfall. Auf dem Rückweg Möglichkeit bei einer Berghütte auf einen Café einzukehren. -
Tag 4 Über den Aguelzim-Kamm zum Toubkal Base CampDer erste Routenabschnitt verläuft durch ein schmales Tal. Dörfer gibt es in dieser wilden, einsamen Bergregion nicht mehr. Bis zum Pass Tizi-n-Aguelzim auf 3.450 m Höhe wandern wir bergan und legen beim Pass unsere Mittagsrast ein. Bis Anfang Juli kann in Passnähe an schattigen Stellen noch Schnee liegen (dabei können Grödeln = 4-6-zackige Leichtsteigeisen das Queren erleichtern). Von oben bietet sich ein schöner Rundblick auf den Toubkal vor uns, auf das Tazarhart-Plateau und hinab in das Mizane-Tal. Wir steigen zum Toubkal Base Camp (3.200m) ab. Hier zelten wir zwei Nächte unweit der Neltner-Hütte, die sehr spartanisch ist und oft überfüllt. Wir haben jedoch die Möglichkeit, dort die Sanitär-Anlagen zu nutzen und heiß zu duschen.
-
Tag 5 Gipfelbesteigung des Toubkal (4.167 m)Durch die vorherigen Trekkingtage gut auf die heutige Herausforderung vorbereitet, dürfte die Besteigung des Djebel Toubkal (4.167 m) kaum Schwierigkeiten bereiten. Wir brechen früh auf, noch vor den ersten Sonnenstrahlen. Der Weg ist nicht ausgesetzt, führt aber manchmal über loses Geröll und Blockgestein. Bis in den Frühsommer ist mit der Überquerung von Schneefeldern zu rechnen, Tourenstöcke sind sehr hilfreich. Die Höhendifferenz von knapp 1.000 m bewältigen wir langsam und erreichen nach 3-4 Std. Gehzeit den Gipfel. Es kann angenehm warm sein, aber auch kalt und sehr windig. Bei der Gipfelrast bietet sich ein überwältigendes Panorama in die südmarokkanische Wüstenebene hinunter und auf die 4.000er-Kämme rund um uns. Nach 2-3 Std. Abstieg kommen wir wieder zum Lagerplatz, wo unser Koch mit einem kräftigenden Mittagessen auf uns wartet. Der weitere Nachmittag ist frei zum Erholen. Wer am Gipfelaufstieg nicht teilnehmen möchte, kann gemütlich das Hochtal zwischen den schroffen Bergkämmen durchstreifen oder der Aussicht wegen über einen gut begehbaren Weg zum 3.700 m hohen Pass Tizi-n-Ouanoums oder Tizi n´Ouagane (3.800 m) wandern.
-
Tag 6 Abstieg nach Aremd - Berberdörfer unterhalb des ToubkalAuf einem breiten Pfad steigen wir das Hochtal hinab in die Schlucht von Sidi Chamharouch. Wegen eines Heiligen, dem vom Volk magische Kräfte zugeschrieben werden, ist hier eine kleine Wallfahrtsstätte. Dann zieht sich der Weg sanft bergab bis ins Dorf von Aremd (1.920 m). Wir beziehen unsere Gite d´Etape, ein Berberhaus mit Meerbettzimmern für max. 4-6 Personen pro Zimmer. Auf der Terrasse können wir gemütlich einen Tee trinken oder von der Dachterrasse den Blick in die Berge genießen.
-
Tag 7 Rückfahrt nach Marrakech und Freizeit in der MedinaDurch das „Tal der 1.000 Walnussbäume" wandern wir eine knappe Stunde hinunter in die Oase Imlil (1.740 m), das als „kleines Chamonix Marokkos" gilt. Hier trifft unser Kleinbus ein und bringt uns in knapp 2 Std. zurück nach Marrakech.
Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Lassen Sie sich einfangen vom bunten orientalischen Treiben in den überdachten Souks und auf dem Djemaa el Fna mit seinen Schlangenbeschwörern, Märchenerzählern und Betreibern von Garküchen, Obst- und Nuss-Ständen. Um diesen Platz laden einige Dachterrassencafés mit Blick auf den Hohen Atlas zum Verweilen ein, insbesondere zum Sonnenuntergang. Am Abend treffen wir uns in der Medina und werden in einem stilvollen Restaurant speisen. -
Tag 8 Rückflug nach Frankfurt und HeimreiseFrühmorgens Transfer zum Flughafen und Flug von Marrakech über Casablanca zurück nach Frankfurt. Ankunft am Nachmittag und Heimreise.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
8-tägige Reise nach Marrakech und in das Herz des Hohen Atlas mit 4-tägigem Trekking und Besteigung des höchsten Bergs Nordafrikas - Jebel Toubkal (4.167 m).
Anforderung:
Diese Trekking-Reise ist für alle geeignet, die trittsicher sind und über gute Kondition verfügen. Die Gehzeiten betragen 5 bis 7 Stunden pro Tag und die zu bewältigenden Höhendifferenzen im Aufstieg zwischen 1.000 und 1.200 m. Die Besteigung des Djebel Toubkal (4.167 m) erfordert keine klettertechnischen Kenntnisse, setzt jedoch gute Kondition und Ausdauer voraus. Je nach Witterung können bis Anfang Juli und ab Mitte September Schneefelder zu queren sein; dabei können neben Tourenstöcken auch Grödeln (4-6-zackige Leichtsteigeisen) hilfreich sein. Beim Trekking brauchen wir nur unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigen für unterwegs (Pullover/Fleece, Wind- und Regenschutz, Fotoausrüstung, Trinkflasche etc.) selbst zu tragen. Mulis übernehmen unser Hauptgepäck sowie die Campingausrüstung.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
In Marrakech sind wir in einem traditionellen Riad-Hotel in der Altstadt untergebracht. Während des Trekkings nächtigen wir 2 x in einfachen Berberhäusern (Gite d´Etapes, für Bergwanderer eingerichtete Herbergen mit Mehrbettzimmern) und 3 x in Zwei-Personen-Zelten (Schaumstoffmatten werden gestellt). Es steht ein Messezelt im Nomadenstil sowie auch ein Toilettenzelt zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, Ihre Zelte während dem Trekking selbst auf- und abzubauen. Bitte gehen Sie beim Gebrauch mit den Zelten sorgsam um und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise Ihrer Reiseleitung und des örtlichen Führers zum Auf- und Abbau, um Beschädigungen der Zelte (Stangen, Schlaufen, Reißverschlüsse, Planen) zu vermeiden. Bitte haben Sie auch Verständnis, wenn wir bei diesen Touren keine Campingstühle und Campingtische mitnehmen; das ist im Orient unüblich und wäre ein erheblicher Mehraufwand bezüglich Gepäck/Tragtiere.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o.ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o.ä. besteht. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Vor Trekkingbeginn können wir als Gruppe einen Vorrat an Mineralwasser einkaufen. Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden. Mineralwasser in Plastikflaschen ist in den Städten unterwegs überall erhältlich. Vor Beginn des Trekkings kann die Gruppe eine begrenzte Menge Trinkwasser in Plastikflaschen einkaufen und auf das Trekking mitnehmen. Da unterwegs nichts mehr eingekauft werden kann, muss dann auf Brunnenwasser zurückgegriffen werden, das unbedingt mit Micropur (am besten Mircopur Classic in Tablettenform) behandelt werden muss. Da die Verpflegung größtenteils von Lasttieren getragen wird und die Kapazitäten daher sehr begrenzt sind, kann nicht für die ganze Dauer des Trekkings abgepacktes Wasser mitgenommen werden. Des Weiteren schonen Sie die Umwelt, indem Sie auf Brunnen- oder Quellwasser zurückgreifen.
Nachhaltigkeit:
Auf dieser Reise übernachten wir im Gebirge in Zelten und teils in kleinen, familiengeführten Unterkünften, wo wir das Leben in den Bergen Marokkos auf besondere Weise kennenlernen. Während dem Trekking sind wir mit einer lokalen Begleitmannschaft und ihren Maultieren aus dem Hohen Atlas unterwegs. Durch die von Hauser Exkursionen initiierte Mule Policy wird das Wohl der Tiere sichergestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/tierschutz
Transport:
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns. Für einige Strecken und Abschnitte mit Pisten werden Allradfahrzeuge (Jeeps) eingesetzt, in denen bis zu 8 Personen inklusive Fahrer Platz haben.
Mithilfe:
Wir bitten Sie, aktiv und kameradschaftlich mitzuhelfen (insbes. beim Auf- und Abbau der Teilnehmerzelte). Teamgeist trägt wesentlich zum Gelingen dieser Reise bei. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise MarokkoDie Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:ReisepassDas Reisedokument muss über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.Vorläufiger ReisepassDas Reisedokument muss über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.KinderreisepassDas Reisedokument muss über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.Doppelstaatsbürger:Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.Minderjährige:Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:- Eine unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern
- Eine Kopie der Geburtsurkunde
- Passkopien der Sorgeberechtigten
Reisen zwischen Marokko und AlgerienDerzeit ist es nicht möglich von Marokko nach Algerien zu reisen oder von Algerien nach Marokko zu reisen.
Visa-InformationenEs wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Mitzuführende Dokumente:- Weiter- oder Rückflugticket
Einreise auf dem Landweg:Das Fahrzeug muss bei der Ausreise wieder ausgeführt werden, sonst wird die Ausreise verweigert und Zollstrafen drohen. Eine grüne Versicherungskarte muss mitgeführt werden.
Transitvisa-InformationenEs wird kein Transitvisum benötigt.
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Poliomyelitis:Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.
Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:
Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,
Ozeanien: Papua-Neuguinea
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions InformationBitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel Marokko / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Marokko
Impfungen und GesundheitsvorsorgeEs sind keine Impfungen vorgeschrieben.Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.Poliomyelitis:Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.
Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:
Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,
Ozeanien: Papua-Neuguinea
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenStellen Sie sich in Marokko auf verschiedene Klimazonen ein: Während der ausgeschriebenen Reisezeiten herrschen in Marrakech im Monatsmittel Tiefstwerte um 14-18°C und Höchstwerte um 29-33°C. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen an der Nordflanke des Hohen Atlas ab. Während es tagsüber angenehm warm sein kann, fallen die Temperaturen oberhalb 3.000 m nachts oft unter den Gefrierpunkt. Im Gebirge kann es zu jeder Jahreszeit Niederschläge geben. Bei der Besteigung des Toubkal sind je nach Witterung und Jahreszeit Schneefelder zu queren. Stürmische Winde im Gipfelbereich sind auch bei strahlendem Sonnenschein möglich.