Marokko - Der wilde Norden und das Erbe von Al-Andalus

ab 1355,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
900m
Max. Höhenmeter Abstieg
900m
Teilnehmer
7 - 15
Reisetage
9

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Trekkingreise durch Nordmarokko nach Tanger, Tetouan, Chefchaouen und durch das Rifgebirge mit Abschluss in Asilah am Atlantik

3-tägiges Trekking von Chefchaouen nach Akchour (ca. 5 - 7 Std. täglich)
Die unberührte Bergwelt Nordmarokkos durchwandern
Die Altstädte von Tanger und Tétouan mit allen Sinnen erleben
Sich von der blauen Perle Chefchaouen im Rif-Gebirge verzaubern lassen
Die Naturgewalten bei der Gottesbrücke in Akchour erahnen
Im verschlafenen Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik die Reise ausklingen lassen
Die Gastfreundschaft der Einheimischen im Rif-Gebirge erleben

„Dieses Gebirge ist das erfreulichste aller Gebirge in Afrika“ schrieb Leo Africanus, Geograf und Reisender im 16. Jahrhundert über das Rif-Gebirge. Ein Bergführer aus Chefchaouen sagt „In the Rif-Mountains you never feel angry or hungry“, da hier neben Hanf, viele Olivenbäume gedeihen, Schafe weiden und allerhand Essbares am Wegrand wächst. Chefchaouen im Herzen des Rif-Gebirges ist Ausgangspunkt unseres Trekkings. Die blaue Medina ist von engen Gassen durchzogen und überrascht mit maurisch-andalusischer Architektur. Von hier wandern wir in 3 Tagen durch die wenig besuchte, mediterrane Bergwelt Nordmarokkos, über weite Kämme und Pässe, mal trocken und karg, mal überraschend grün mit Farnen und Nadelwäldern. Unser Ziel ist Akchour, wo wir durch die tiefe Schlucht entlang des Flusses Oued Farda wandern, der hoch über unseren Köpfen eine natürliche Brücke geformt hat. Wir übernachten in gemütlichen Gästehäusern in den Dörfern entlang des Weges. Die hier lebenden Rifkabylen gelten als rebellisches Bergvolk, das seine alten, vorislamischen Traditionen pflegt. Uns begegnet man überaus gastfreundlich und interessiert, sodass wir ein unverfälschtes Bild des einfachen Lebens in den Bergen Nordmarokkos, fernab der Touristenströme erhalten. Im bezaubernden Künstler- und Küstenstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise entspannt ausklingen. Nordmarokko, ein ungeschliffener Juwel, dessen Schönheit es zu entdecken gilt.


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Tag 1 Flug via Casablanca nach Tanger
    Flug über Casablanca nach Tanger. Wir erreichen spät abends den Flughafen in Tanger und werden anschließend in unser Hotel gebracht.
  • Tag 2 Die Medinas von Tanger und Tétouan
    Nach unserem ersten marokkanischen Frühstück erkunden wir die charmante Medina von Tanger, die von europäischen Einflüssen geprägt ist. Am Fuße des schroffen Rif-Gebirges fahren wir anschließend in Richtung Westen nach Tétouan. Wir laufen durch kleine verwinkelte Gassen mit maurisch-spanischen Baustil. Viele Einwanderer aus Andalusien ließen sich hier nieder und haben die bezaubernde Altstadt von Tétouan beeinflußt.
  • Tag 3 Chefchaouen
    Nach dem Frühstück fahren wir durch das Rif-Gebirge nach Chefchaouen, blaue Perle im Herzen des Rif-Gebirges. Wir spazieren durch die blaue getünchten Gassen der Medina und lassen die besondere Atmosphäre des Städtchens auf uns wirken. Nach einer kurzen Orientierungstour können wir uns am Nachmittag auf eigene Faust durch die Gassen treiben lassen, am Hauptplatz das Treiben beobachten oder zur Moschee auf dem gegenüberliegenden Hügel wandern. Am Abend treffen wir uns in der Medina zum Abendessen.
  • Tag 4 1. Trekkingtag von Chefchaouen nach Talassemtane
    Wir wandern direkt von unserer Unterkunft in Chefchaouen los, zuerst durch das gerade erwachende Städtchen, dann am Fluss und Waschplatz "Ras el Ma" vorbei und hinauf zur Bouzâafar Moschee, von der man einen schönen Blick auf die blaue Stadt im Rif-Gebirge hat. Wir wandern entlang bewirtschafteter Felder auf und ab, treffen auf Schafherden und genießen den Blick auf die umliegende Bergwelt. Um die Mittagszeit erreichen wir unser erstes Etappenziel und freuen uns auf ein stärkendes Mittagessen. Wir genießen den schönen Ausblick von unserer Terrasse auf den Talassemtane Nationalpark. Wer möchte, kann am Nachmittag noch durch das Dorf spazieren und Einblicke in den Alltag der hier lebenden Berber gewinnen.
  • Tag 5 2. Trekkingtag Jebel Tissouka
    Heute ist der vielleicht anstrengendste Tag unseres Trekkings. Wir wandern zum zweithöchsten Berg der Provinz, dem 1.800m hohen Jebel Tissouka. Es geht steil hinauf, zuerst durch Dörfer und dann entlang bewirtschafteter Felder. Oben angekommen, lassen wir uns unser Lunchpaket schmecken. Von der kargen, mediterranen Vegetation auf der Südseite, ist es auf der Nordseite der Bergkette viel feuchter und nordisch anmutend. Endemische marokkanische Tannen, Farne und Moose wachsen hier. Vielleicht sehen wir Berberaffen umherspringen. Wir steigen nach Afaska ab und beziehen dort unser einfaches Gästehaus. Am Abend wird traditionelles Essen der Region serviert.
  • Tag 6 3. Trekkingtag nach Akchour
    Nach dem Frühstück verlassen wir Afaska. Oft hängt hier Nebel zwischen den Gipfeln des Jebel Tissouka und Jebel Lakraa, was die üppige Vegetation erklärt. Wir wandern zuerst hinunter nach Imizzar und überqueren den Fluss Oued Farda, an dem wir später in der Schlucht bei Akchour wieder entlang laufen.
    Wir wandern wieder bergauf und an Berghängen entlang, bis wir schließlich bei Akchour wieder zum Fluss absteigen, der hier über viele Jahre eine Schlucht und die beeindruckende Gottesbrücke geformt hat. An diesem besonderen Ort essen wir zu Mittag. Anschließend wandern wir kurzweilig auf teils abenteuerlichen Pfaden am Fluss entlang über Stock und Stein nach Akchour, wo wir unser Gästehaus beziehen.
  • Tag 7 4. Trekkingtag mit Blick auf das Mittelmeer
    Wir wandern nach dem Frühstück los, überqueren wieder den Oued Farda und legen gleich ein paar Höhenmeter zurück. Der Blick zurück nach Akchour und hinauf zum Jebel Tissouka wird immer weiter, je höher wir wandern. Heute geht es immer wieder auf und ab. Wir wandern durch verschlafene Dörfer, Kinder laufen ein Stück mit uns mit und vielleicht werden wir auf einen süßen Minztee eingeladen. Schließlich sehen wir das Mittelmeer und wissen, unser Trekking durch die Berge Nordmarokkos nähert sich dem Ende. Jetzt ist es nicht mehr weit zu unserem letzten Trekking-Stützpunkt in Beni Maala.
  • Tag 8 5. und letzter Trekkingtag und Fahrt zum Atlantik
    Unsere letzte Etappe führt uns hinunter nach Oued Laou, benannt nach dem Fluss, der aus dem Gebirge kommt und der Region viel Wasser spendet. Immer wieder eröffnet sich der Blick auf das Mittelmeer und bei guter Sicht bis nach Andalusien, linkerhand sehen wir den Fluss mäandern. Rechterhand die hohen Berge, die an der Küste dramatisch ins Meer abfallen. Wir wandern wieder durch kleine Dörfer und treffen auf die herzlichen Bewohner. Schließlich erreichen wir das Städtchen am Meer und feiern unser Trekking in einem Fischrestaurant. Wer möchte kann sich im Mittelmeer abkühlen. Im Anschluss fahren wir ins charmante Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik.
  • Tag 9 Asilah
    Heute können wir entspannen und die beschauliche Medina des Küstenstädtchens erkunden. Die weiß getünchte Stadt hat einen ganz eigenen Charme und viele, meist marokkanische Künstler haben sich hier an Häuserfassaden verewigt. Wir können auch an der Küste entlang spazieren, Fisch essen gehen oder einfach die Seele baumeln lassen. Ein herrlicher Ort, um die Reise ausklingen zu lassen. Am Abend treffen wir uns zu unserem Abschiedsessen in einem schönen Restaurant.
  • Tag 10 Heimreise
    Am frühen Morgen fahren wir nach Casablanca und treten unseren Rückflug nach Deutschland an. Ankunft in Frankfurt am Nachmittag.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Das Trekking durch das touristisch wenig frequentierte Rif-Gebirge von Chefchaouen nach Akchour steht im Mittelpunkt der Reise. Zuvor besuchen wir die sehenswerten Altstädte von Tanger und Tétouan. Im Küsten- und Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise ausklingen.

    Anforderung:
    Das 3-tägige Trekking ist für alle geeignet, die trittsicher sind und über eine gute Kondition verfügen, Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Die Gehzeiten betragen meist zwischen 5 bis 6 Stunden pro Tag. Die zu bewältigenden Höhendifferenzen im Auf- bzw. Abstieg liegen meist bei etwa 500 Höhenmetern, einmal sind im Aufstieg 900 und auf der letzten Etappe 750 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden. Beim Trekking trägt man nur den Tagesrucksack mit dem Notwendigen für unterwegs (Pullover/Fleece, Wind- und Regenschutz, Fotoausrüstung, Trinkflasche etc.). Das Hauptgepäck wird mit Geländewagen transportiert und steht am Abend wieder zur Verfügung.

    Unterbringung:
    Beim Trekking sind wir in Gite d´Etapes untergebracht, für Wanderer eingerichtete, einfache Gästehäuser mit Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad. In den Städten übernachten wir in Mittelklassehotels.

    Verpflegung:
    An den Trekkingtagen gibt es meist ein einfaches Lunchpaket. Morgens steht in der Regel Brot, Olivenöl, Oliven, Marmelade und Frischkäse sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. In den Hotels ist das Frühstück ggf. etwas umfangreicher mit Müsli oder Porridge. Abends werden wir in den Gästehäusern mit typischem Essen aus der Region verköstigt. So gibt es zum Beispiel eine weiße Bohnensuppe, das Nationalgericht Tajine in verschiedenen Ausführungen. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch zum Beispiel aus Früchten und traditionellem Pfefferminztee. Abgepacktes Mineralwasser kann in der Regel überall gekauft werden. Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden.

    Nachhaltigkeit:
    Auf dieser Reise besuchen wir den Norden Marokkos. Im untouristischen Rif-Gebirge sind wir in familiengeführten Gästehäusern untergebracht.

    Transport:
    Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Marokko

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass
    Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass
    Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

    Kinderreisepass
    Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Doppelstaatsbürger:
    Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Anforderungen der Fluggesellschaft:
    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Minderjährige:
    Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
    Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
    • Eine unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern
    • Eine Kopie der Geburtsurkunde
    • Passkopien der Sorgeberechtigten


    Reisen zwischen Marokko und Algerien

    Derzeit ist es nicht möglich von Marokko nach Algerien zu reisen oder von Algerien nach Marokko zu reisen.



    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket

    Einreise auf dem Landweg:

    Das Fahrzeug muss bei der Ausreise wieder ausgeführt werden, sonst wird die Ausreise verweigert und Zollstrafen drohen. Eine grüne Versicherungskarte muss mitgeführt werden.



    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Poliomyelitis:

    Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.

    Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:

    Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik

    Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,

    Ozeanien: Papua-Neuguinea



    Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.

    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Marokko / Nationalität deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Marokko

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Poliomyelitis:

    Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.

    Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:

    Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik

    Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,

    Ozeanien: Papua-Neuguinea



    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    In Marokko unterscheidet man verschiedene Klimazonen: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten.
    Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen in Nordmarokko im Monatsmittel Tiefstwerte nachts um ca. 10°C und Höchstwerte mittags bis zu 30°C. Gewitter mit Niederschlägen oder kühle Winde sind zu jeder Jahreszeit möglich. Entlang der Atlantikküste herrscht ganzjährig ein gemäßigtes Klima mit angenehmen Temperaturen. Tiefstwerte nachts von 17°C bis zu 25°C tagsüber. Ganzjährig weht ein Küstenwind vom Atlantik her.