Marokko - Der wilde Norden und das Erbe von Al-Andalus
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Trekkingreise durch Nordmarokko nach Tanger, Tetouan, Chefchaouen und durch das Rifgebirge mit Abschluss in Asilah am Atlantik
3-tägiges Trekking von Chefchaouen nach Akchour (ca. 5 - 7 Std. täglich)
Die unberührte Bergwelt Nordmarokkos durchwandern
Die Altstädte von Tanger und Tétouan mit allen Sinnen erleben
Sich von der blauen Perle Chefchaouen im Rif-Gebirge verzaubern lassen
Die Naturgewalten bei der Gottesbrücke in Akchour erahnen
Im verschlafenen Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik die Reise ausklingen lassen
Die Gastfreundschaft der Einheimischen im Rif-Gebirge erleben
„Dieses Gebirge ist das erfreulichste aller Gebirge in Afrika“ schrieb Leo Africanus, Geograph und Reisender im 16. Jahrhundert über das Rif-Gebirge. Ein Bergführer aus Chefchaouen sagt „In the Rif-Mountains you never feel angry or hungry“, da hier neben Hanf, viele Olivenbäume gedeihen, Schafe weiden und allerhand Essbares am Wegrand wächst. Chefchaouen im Herzen des Rif-Gebirges ist Ausgangspunkt unseres Trekkings. Die blaue Medina ist von engen Gassen durchzogen und überrascht mit maurisch-andalusischer Architektur. Von hier wandern wir in 3 Tagen durch die wenig besuchte, mediterrane Bergwelt Nordmarokkos, über weite Kämme und Pässe, mal trocken und karg, mal überraschend grün mit Farnen und Nadelwäldern. Unser Ziel ist Akchour, wo wir durch die tiefe Schlucht entlang des Flusses Oued Farda wandern, der hoch über unseren Köpfen eine natürliche Brücke geformt hat. Wir übernachten in gemütlichen Gästehäusern in den Dörfern entlang des Weges. Die hier lebenden Rifkabylen gelten als rebellisches Bergvolk, das seine alten, vorislamischen Traditionen pflegt. Uns begegnet man überaus gastfreundlich und interessiert, sodass wir ein unverfälschtes Bild des einfachen Lebens in den Bergen Nordmarokkos, fernab der Touristenströme erhalten. Im bezaubernden Künstler- und Küstenstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise entspannt ausklingen. Nordmarokko, ein ungeschliffener Juwel, dessen Schönheit es zu entdecken gilt.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
-
Tag 1 Flug via Casablanca nach TangerFlug über Casablanca nach Tanger. Wir erreichen spät abends den Flughafen in Tanger und werden anschließend in unser Hotel gebracht.
-
Tag 2 Die Medinas von Tanger und TétouanNach unserem ersten marokkanischen Frühstück erkunden wir die charmante Medina von Tanger, die von europäischen Einflüssen geprägt ist. Am Fuße des schroffen Rif-Gebirges fahren wir anschließend in Richtung Westen nach Tétouan. Wir laufen durch kleine verwinkelte Gassen mit maurisch-spanischen Baustil. Viele Einwanderer aus Andalusien ließen sich hier nieder und haben die bezaubernde Altstadt von Tétouan beeinflußt.
-
Tag 3 ChefchaouenNach dem Frühstück fahren wir durch das Rif-Gebirge nach Chefchaouen, blaue Perle im Herzen des Rif-Gebirges. Wir spazieren durch die blaue getünchten Gassen der Medina und lassen die besondere Atmosphäre des Städtchens auf uns wirken. Nach einer kurzen Orientierungstour können wir uns am Nachmittag auf eigene Faust durch die Gassen treiben lassen, am Hauptplatz das Treiben beobachten oder zur Moschee auf dem gegenüberliegenden Hügel wandern. Am Abend treffen wir uns in der Medina zum Abendessen.
-
Tag 4 1. Trekkingtag von Chefchaouen nach TalassemtaneWir wandern direkt von unserer Unterkunft in Chefchaouen los, zuerst durch das gerade erwachende Städtchen, dann am Fluss und Waschplatz "Ras el Ma" vorbei und hinauf zur Bouzâafar Moschee, von der man einen schönen Blick auf die blaue Stadt im Rif-Gebirge hat. Wir wandern entlang bewirtschafteter Felder auf und ab, treffen auf Schafherden und genießen den Blick auf die umliegende Bergwelt. Um die Mittagszeit erreichen wir unser erstes Etappenziel und freuen uns auf ein stärkendes Mittagessen. Wir genießen den schönen Ausblick von unserer Terrasse auf den Talassemtane Nationalpark. Wer möchte, kann am Nachmittag noch durch das Dorf spazieren und Einblicke in den Alltag der hier lebenden Berber gewinnen.
-
Tag 5 2. Trekkingtag Jebel TissoukaHeute ist der vielleicht anstrengendste Tag unseres Trekkings. Wir wandern zum zweithöchsten Berg der Provinz, dem 1.800m hohen Jebel Tissouka. Es geht steil hinauf, zuerst durch Dörfer und dann entlang bewirtschafteter Felder. Oben angekommen, lassen wir uns unser Lunchpaket schmecken. Von der kargen, mediterranen Vegetation auf der Südseite, ist es auf der Nordseite der Bergkette viel feuchter und nordisch anmutend. Endemische marokkanische Tannen, Farne und Moose wachsen hier. Vielleicht sehen wir Berberaffen umherspringen. Wir steigen nach Afaska ab und beziehen dort unser einfaches Gästehaus. Am Abend wird traditionelles Essen der Region serviert.
-
Tag 6 3. Trekkingtag nach AkchourNach dem Frühstück verlassen wir Afaska. Oft hängt hier Nebel zwischen den Gipfeln des Jebel Tissouka und Jebel Lakraa, was die üppige Vegetation erklärt. Wir wandern zuerst hinunter nach Imizzar und überqueren den Fluss Oued Farda, an dem wir später in der Schlucht bei Akchour wieder entlang laufen.
Wir wandern wieder bergauf und an Berghängen entlang, bis wir schließlich bei Akchour wieder zum Fluss absteigen, der hier über viele Jahre eine Schlucht und die beeindruckende Gottesbrücke geformt hat. An diesem besonderen Ort essen wir zu Mittag. Anschließend wandern wir kurzweilig auf teils abenteuerlichen Pfaden am Fluss entlang über Stock und Stein nach Akchour, wo wir unser Gästehaus beziehen. -
Tag 7 4. Trekkingtag mit Blick auf das MittelmeerWir wandern nach dem Frühstück los, überqueren wieder den Oued Farda und legen gleich ein paar Höhenmeter zurück. Der Blick zurück nach Akchour und hinauf zum Jebel Tissouka wird immer weiter, je höher wir wandern. Heute geht es immer wieder auf und ab. Wir wandern durch verschlafene Dörfer, Kinder laufen ein Stück mit uns mit und vielleicht werden wir auf einen süßen Minztee eingeladen. Schließlich sehen wir das Mittelmeer und wissen, unser Trekking durch die Berge Nordmarokkos nähert sich dem Ende. Jetzt ist es nicht mehr weit zu unserem letzten Trekking-Stützpunkt in Beni Maala.
-
Tag 8 5. und letzter Trekkingtag und Fahrt zum AtlantikUnsere letzte Etappe führt uns hinunter nach Oued Laou, benannt nach dem Fluss, der aus dem Gebirge kommt und der Region viel Wasser spendet. Immer wieder eröffnet sich der Blick auf das Mittelmeer und bei guter Sicht bis nach Andalusien, linkerhand sehen wir den Fluss mäandern. Rechterhand die hohen Berge, die an der Küste dramatisch ins Meer abfallen. Wir wandern wieder durch kleine Dörfer und treffen auf die herzlichen Bewohner. Schließlich erreichen wir das Städtchen am Meer und feiern unser Trekking in einem Fischrestaurant. Wer möchte kann sich im Mittelmeer abkühlen. Im Anschluss fahren wir ins charmante Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik.
-
Tag 9 AsilahHeute können wir entspannen und die beschauliche Medina des Küstenstädtchens erkunden. Die weiß getünchte Stadt hat einen ganz eigenen Charme und viele, meist marokkanische Künstler haben sich hier an Häuserfassaden verewigt. Wir können auch an der Küste entlang spazieren, Fisch essen gehen oder einfach die Seele baumeln lassen. Ein herrlicher Ort, um die Reise ausklingen zu lassen. Am Abend treffen wir uns zu unserem Abschiedsessen in einem schönen Restaurant.
-
Tag 10 HeimreiseAm frühen Morgen fahren wir nach Casablanca und treten unseren Rückflug nach Deutschland an. Ankunft in Frankfurt am Nachmittag.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Das Trekking durch das touristisch wenig frequentierte Rif-Gebirge von Chefchaouen nach Akchour steht im Mittelpunkt der Reise. Zuvor besuchen wir die sehenswerten Altstädte von Tanger und Tétouan. Im Küsten- und Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise ausklingen.
Anforderung:
Das 3-tägige Trekking ist für alle geeignet, die trittsicher sind und über eine gute Kondition verfügen, Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Die Gehzeiten betragen meist zwischen 5 bis 6 Stunden pro Tag. Die zu bewältigenden Höhendifferenzen im Auf- bzw. Abstieg liegen meist bei etwa 500 Höhenmetern, einmal sind im Aufstieg 900 und auf der letzten Etappe 750 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden. Beim Trekking trägt man nur den Tagesrucksack mit dem Notwendigen für unterwegs (Pullover/Fleece, Wind- und Regenschutz, Fotoausrüstung, Trinkflasche etc.). Mulis übernehmen das Hauptgepäck.
Unterbringung:
Beim Trekking sind wir in Gite d´Etapes untergebracht, für Wanderer eingerichtete, einfache Gästehäuser mit Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad. In den Städten übernachten wir in Mittelklassehotels.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen gibt es meist ein einfaches Lunchpaket. Morgens steht in der Regel Brot, Olivenöl, Oliven, Marmelade und Frischkäse sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. In den Hotels ist das Frühstück ggf. etwas umfangreicher mit Müsli oder Porridge. Abends werden wir in den Gästehäusern mit typischem Essen aus der Region verköstigt. So gibt es zum Beispiel eine weiße Bohnensuppe, das Nationalgericht Tajine in verschiedenen Ausführungen. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch zum Beispiel aus Früchten und traditionellem Pfefferminztee. Abgepacktes Mineralwasser kann in der Regel überall gekauft werden. Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden.
Nachhaltigkeit:
Auf dieser Reise besuchen wir den Norden Marokkos. Im untouristischen Rif-Gebirge sind wir in familiengeführten Gästehäusern untergebracht.
Transport:
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Marokko
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisenden und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem Auswärtigen Amt
- den lokalen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland.
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die EU-Corona-App mit den wichtigsten Informationen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für Android-Geräte
- Download der App für iOS-Geräte
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie hier einen Zugang zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
Erläuterung
Ein touristisches Visum (elektronisch) wird für folgende Zwecke beantragt:
- Touristische Zwecke (z.B. Sightseeing, Wandern, Städtetrip)
- Familienbesuch
- Besuch von Freunden.
Geschäftliche Tätigkeiten oder die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses sind nicht erlaubt.
Visumbefreiung
Anforderungen an eine Visumbefreiung:
- Aufenthalt bis zu 3 Monate
- Gültigkeit des maschinenlesbaren Reisepasses bei Einreise 6 Monate
- Eine freie Reisepassseite
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z.B. Kreditkarte, EC/Maestro Karte)
- Vorlage aller Dokumente/Buchungsbestätigung für die Weiter- bzw. die Hin- und Rückreise
Sollte der Reisende die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist ein längerer Aufenthalt geplant, ist ein Visum erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Visums behilflich.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig von der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die Visa Berater zu kontaktieren.
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie hier.
Ansprechpartner
Für Fragen rund um das Thema Visum wenden Sie sich bitte an DVKG Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft:
Telefonische Erreichbarkeit und E-Mail Kontakt:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.00 Uhr
- Berlin, Tel.: 030 2576 4860, E-Mail: berlin@dvkg.de
- Frankfurt Tel.: 069 2400 6854, E-Mail: frankfurt@dvkg.de
- München Tel.: 089 998 209 030, E-Mail: muenchen@dvkg.de
- Hamburg, Tel.: 040 328 905 440, E-Mail: hamburg@dvkg.de
Für alle anderen Fragen zur Reise und zum Buchungsablauf wenden Sie sich bitte an:
Hauser Exkursionen
- Tel.: 089 235 0060
- E-Mail: info@hauser-exkursionen.de
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Marokko
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenIn Marokko unterscheidet man verschiedene Klimazonen: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten.
Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen in Nordmarokko im Monatsmittel Tiefstwerte nachts um ca. 10°C und Höchstwerte mittags bis zu 30°C. Gewitter mit Niederschlägen oder kühle Winde sind zu jeder Jahreszeit möglich. Entlang der Atlantikküste herrscht ganzjährig ein gemäßigtes Klima mit angenehmen Temperaturen. Tiefstwerte nachts von 17°C bis zu 25°C tagsüber. Ganzjährig weht ein Küstenwind vom Atlantik her.