Kambodscha - Mit dem Rad zu Tempeln, durch Dschungel und ans Meer

ab 1990,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
900m
Max. Höhenmeter Abstieg
850m
Teilnehmer
5 - 15
Reisetage
14
Aufenthaltstage Hotel
13

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Genussvolle MTB oder E-MTB Reise von Angkor Wat durch Tropenwälder zum Traumstrand

Mittelschwere MTB Reise quer durch Kambodscha, Technik und Kondition 2 - 3
11 Radetappen (ca. 10 - 52 km / ca. 10 - 700 hm im Anstieg / ca. 1 - 6 Stunden)
Auf Urwaldpfaden durch Angkor Wat und zu den Tempeln von Roluos radeln
Wasserfälle und Höhlen im Chi-Phat-Nationalpark erkunden
Mit dem Boot über den Tonle Sap See fahren
Per Bike auf kleinen Trails durch den Urwald der Cardamom Mountains streifen
Einsame Insel Koh Tonsay mit Traumstränden geniessen
Nächtiung bei Einheimischen und im Basislager in Phnom Kulen

Auf dieser MTB Reise lernen wir die Kulturschätze und die verborgenen Dschungelparadiese Kambodschas sowie Land und Leute und Boot kennen - eine perfekte Mischung von Kultur und Natur. Auf dem Rad erleben wir die Glanzlichter Kambodschas! Angkor Wat – die weltbekannten Tempel des ehemaligen hinduistischen Königreichs – zählen zu den architektonischen Meisterleistungen der Menschheit und sind UNESCO-Weltkulturerbe. Steinerne Zeugen alter Khmer-Kultur verstecken sich im exotischen Dschungel, in dem es wuchert und blüht und wo zahlreiche Vögel und Tiere leben.


Wir radeln auf wildromantischen Pfaden in den touristisch wenig erschlossenen Ausläufern der Kardamom-Berge im Westen. Bei einer Bootsfahrt auf dem Tonlap See und per Rad durch das ländliche Kambodscha erfahren wir viel über den Alltag der Bewohner. Eine Insel mit palmengesäumten Stränden bietet Zeit zum Relaxen - Südseefeeling pur! Den Abschluss bildet Pnom Penh mit einer Bootsfahrt auf dem Mekong zum Sonnenuntergang. Kambodscha auf zwei Rädern – voller Höhepunkte und Abwechslung.


 


 


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Tag 1 Siem Reap
    Eigene Anreise nach Siem Reap. Gerne beraten wir Sie zu passenden Flugangeboten.
    Einmaliger Gruppentransfer bei Ankunft zum Hotel. Bei individuellen Ankunftszeiten Transfer auf Wunsch und gegen Aufpreis ( ca.€30,-).
    Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Die beschauliche Kleinstadt liegt südlich des Angkor Wat, von dem sie nur wenige Kilometer trennen, und nordöstlich des Tonle-Sap, des größten Sees Südostasiens. Siem Reap erstreckt sich an den Ufern des gleichnamigen Flusses. Zentrum des Ortes ist der alte Markt, den im französischen Kolonialstil erbaute Häuser umgeben. Entwickelt hat sich die Stadt aus mehreren Dörfern, die jeweils rund um buddhistische Tempel und Klöster (Wats) entstanden und zusammengewachsen waren. Dank seiner Lage ist Siem Reap heute Ausgangspunkt für den Besuch der Tempel von Angkor.
  • Tag 2 Tempel Banteay Srei und "Thousand Lingas River"
    Unser Fahrradausflug führt heute entlang des Berges Phnom Bok. Auf kleinen Pisten erreichen wir den Tempel Banteay Srei, der 23 km nordöstlich des Angkor Wat am oberen Siem-Reap-Fluss liegt. Banteay Srei ist ein kleiner Tempel, doch macht er seinem Namen – „Zitadelle der Frauen" bzw. „Zitadelle der Schönheit" – alle Ehre. Dank seiner schönen, filigranen Steinmetzarbeiten zählt er zu den kunstvollsten Tempeln in der Region Angkor. Besuch des Tempels und Mittagessen (Lunchpaket) vor Ort. Anschließend bringt uns unser Fahrzeug zur idyllischen Stätte Kbal Spean mit dem „Thousand Lingas River". Der munter sprudelnde „Fluss der 1000 Lingas" verdankt seinen Namen den unzähligen Lingas, die neben anderen hinduistischen Symbolen und Szenen aus den hinduistischen Epen ins felsige Flussbett oder in den Uferstein gemeißelt wurden. Wir wandern durch den Wald und genießen die üppige Natur rund um uns. Bei einem Bad im hiesigen Wasserfall können wir uns erfrischen. Abends kehren wir nach Siem Reap zu unserem Hotel zurück.

    Bike - Etappe: 18 km auf Piste
    Wanderung: ca, 1,5 Stunden
  • Tag 3 Angkor Wat
    Per Fahrrad besuchen wir heute die Haupttempel von Angkor. Wir radeln auf kleinen Pisten und schmalen Urwaldpfaden, um dem Hauptverkehr zu entgehen. Die von Urwald umringte Tempelanlage Angkor Wat ist das größte, eindrucksvollste Bauwerk der Region Angkor und seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe. Angkor Wat ist zum nationalen Symbol Kambodschas geworden. Ein 170 bis 190 m breiter Wassergraben, der ein gigantisches Rechteck mit einer Kantenlänge von 1500 mal 1300 m Länge bildet, umschließt Angkor Wat. Die Galerien der Außenseite des Tempels zeigen ein 800 m langes Flachrelief, das verschiedene Schlachten und Episoden aus dem Ramayana-Epos schildert. Auf jeder Ebene, in jeder Galerie sind kunstvolle Steinmetzarbeiten mit Darstellungen von Szenen aus der hinduistischen Mythologie, aber auch aus dem alltäglichen Leben im alten Angkor-Reich zu bewundern. Nach einem Picknick-Lunch und einer ausgedehnten Besichtigung werden wir bei Sonnenuntergang den Pyramidentempel Pre Rup besteigen. Dieser Gott Shiva geweihte Tempel ist wohl der bedeutendste Angkor-Tempel aus dem 10. Jahrhundert.

    Bike - Etappe: 20 km (auf Piste und Aspalt) / ca. 2 Stunden
  • Tag 4 Roluos – Chao Srei Vibol - Siem Reap
    Morgens startet unsere Radtour durch ländliche Region mit kleinen Dörfern, um zu den Tempel von Roluos zu gelangen. Die Bauwerke von Roluos gehören zu den frühesten festen Tempeln, die zwischen 877 und 889 von den Khmer errichtet wurden und stehen am Anfang der klassischen Khmer-Kunst. Sie sind größtenteils aus Ziegeln erbaut. Folgende Tempel gehören zu der Gruppe: Lolei, Preah Ko, Bakong. Wir widmen uns speziell der Tempelanlage Bakong, von König Indravarman I. im Jahr 881 erbaut, der den südlichsten der drei Tempel darstellt. Wegen seiner etwas abgelegenen Lage wurde dieser Ort von Reisenden bisher selten besucht, doch für Abenteuerhungrige gibt es hier ideale Möglichkeiten für Erkundungen. Mittagessen in einem traditionellen Khmer-Haus auf dem Land. Nachmittags Rückkehr zu unserem Hotel in Siem Rap.

    Bike - Etappe: 40 km (auf Piste und Aspalt) / ca. 3 Stunden
  • Tag 5 Angkor Thom
    Mit dem Fahrrad besuchen wir heute die „Große Hauptstadt" Angkor Thom (nördlich von Angkor Wat, ca. 1 km entfernt). Der bedeutende Khmer-König Jayavarman VII. ließ diese gewaltige Anlage Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts errichten, nachdem er die feindlichen Cham aus seinem Reich vertrieben hatte. Eine quadratische Mauer mit einer Seitenlänge von rund 3 km umgibt die heilige Stadt. Zudem wird Angkor Thom von einem etwa 100 m breiten Wassergraben begrenzt. Wir besichtigen den Bayon, den zentralen Tempel von Angkor Thom, der mit den sakralen Anlagen Angkor Wat und Ta Prohm zu den berühmtesten Heiligtümern des alten Khmer-Reiches gehört. Und das mit gutem Grund, denn der Bayon hat etliche Türme, deren auffallendes Merkmal die meterhohen, in Stein gemeißelten Gesichter des Bodhisattva Avalokiteshvara sind. Insgesamt beeindrucken 37 Türme, die meisten mit 4 eingravierten Gesichtern verziert, die alle in eine Himmelsrichtung ausgerichtet sind. Am Nachmittag bleibt Zeit, um die weniger bekannten und abgeschiedenen Tempel der Umgebung zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Picknick-Mittagessen. Abends Rückkehr zum Hotel in Siem Rap und Dinner-Show mit Khmer-Tänzern.

    Bike - Etappe: 20 km (auf Piste und Asphalt) / ca. 2 Stunden
  • Tag 6 Siem Reap – Battambang
    Unser Tag beginnt mit einer gemütlichen Radtour von Siem Reap zum Tonle Sap See. Ein öffentliches Schnellboot bringt uns heute über den Tonle-Sap-See und auf dem Sagker- Fluss nach Battambang. Der Tonle Sap (Khmer: Großer See) ist der größte See Südostasiens und eines der fischreichsten Binnengewässer der Erde. Die Bewohner der schwimmenden Dörfer am Tonle Sap leben hauptsächlich von Fischfang und Gemüseanbau. Mit dem Boot von Siem Reap nach Battambang zu fahren, gehört zu den schönen, aber auch anstrengenden Reisemöglichkeiten, denn die Flussfahrt auf dem Sangker im Holzboot auf hölzernen Sitzbänken dauert fast den ganzen Tag. Dafür eröffnen sich Reisenden tiefe Einblicke in die Lebensweise der Kambodschaner entlang der Gewässer. Abhängig vom Wasserstand des Sees kann es zu Programmänderungen kommen. Bei sehr niedrigem Wasserstand unternehmen wir die Tour statt im Boot mit unseren Fahrzeugen (kurzer Besuch des Sees inbegriffen).Danach werden wir zum Hotel gebracht. Nach der Ankunft bummeln wir durch den Ort Battambang, der im Herzen der "Kambodschanischen Reisschale" liegt und gleichzeitig die zweitgrößte Stadt des Landes ist. Trotz alledem erfahren wir in Battambang eine sehr ursprüngliche, wenig touristische und provinzielle Atmosphäre.


    Bootsfahrt: 6 - 8 Stunden (je nach Wasserstand)
    Bike - Etappe: 8 - 10 km / ca. 1 Stunde
  • Tag 7 Battambang – Kampong Chhnang
    Nach dem Frühstück geht es per Fahrrad durch eine reizvolle Landschaft zum Kloster Wat Ek (ca. 10 km nordwestlich von Battambang). Unterwegs besuchen wir traditionelle Dörfer. Direkt neben dem Kloster Wat Ek befindet sich die Ruine eines Bauwerks (11. Jh.), das König Suryavarman I errichten ließ. Der Tempel weist einige Türme auf einer Plattform auf. Bis 1970 galt dieser Tempel als einer der schönsten aus der Angkor-Zeit und war das Ziel vieler Touristen, bis er schließlich von den Roten Khmer als Gefängnis genutzt wurde. Heute ist der Ort ein lohnenswertes Ausflugsziel.
    Nach dem Mittagessen Transfer in die Provinz und Stadt Kampong Chhnang am Tonle-Sap-See. Am späten Nachmittag bummeln wir durch den Flusshafen mit seinen schwimmenden Häusern und zahlreichen Fischerbooten.

    Bike - Etappe: 25 km auf Asphalt
  • Tag 8 Kampong Chhnang – Kirirom
    Morgens Aufbruch mit dem Fahrrad. Wir radeln durch Reisfelder, die von Palmen gesäumt sind, und halten in kleinen Dörfern an, um uns die lokalen Töpferwaren anzusehen. Am Nachmittag verlassen wir die Region um Kampong Chhnang und setzen unsere Tour in Richtung Kirirom-Nationalpark fort. Wir beziehen unsere Zimmer in einem Hotel.

    Bike - Etappe: 30 km (auf Piste und Asphalt) / ca. 2-3 Stunden
  • Tag 9 Kirirom – Chi Phat
    Den Park erkunden wir nach dem Frühstück per Fahrrad. Er liegt auf einer Höhe von 600 – 700 m und erstreckt sich über den östlichen Teil der Kardamom-Berge. Dank seiner Nähe zu Phnom Penh ist der Kirirom-Nationalpark – einer der ersten Nationalparks des Landes – ein beliebtes Ausflugsziel. Kleine Pfade durchziehen den Park. Er ist von Seen und Wasserfällen durchsetzt und von Kiefernwäldern bedeckt. Der Park beherbergt u.a. Wild, Elefanten, Leoparden und Affen. Am Nachmittag gelangen wir per Fahrzeug ins Herz der Kardamom-Berge zum Dorf Chi Phat. Wir haben Gelegenheit, die Umgebung des Dorfes zu erkunden und das lokale Projekt kennenzulernen.

    Bike - Etappe: 40 km / ca. 3 Stunden (ein Fahrzeug steht gegebenen Falls zur Verfügung)
  • Tag 10 Chi Phat
    In den Cardamom Mountains gibt es einen der größten Primärurwälder Südostasiens. 2002 wurde in Chi Phat die Wildlife Alliance gegründet. Diese begann, durch ein gemeindebasiertes Projekt (CBET – Community Based Ecotourism Project), ein Umdenken in der Bevölkerung zu initiieren, indem sie den Ökotourismus ankurbelte. Davon profitieren die Menschen in Chi Phat direkt, ohne die natürlichen Ressourcen ihrer Umgebung zu zerstören. Ein sehr ambitioniertes Vorhaben, das einige Rückschläge erfuhr, aber auch Früchte trägt: Die Gegend regeneriert sich, Aufforstungsprojekte sind erfolgreich und das Wild kehrt in den Wald zurück. Darüber hinaus ist es gelungen, das weitere Vordringen der Holzfäller einzudämmen.
    Auf kleinen Trails erkunden wir den Dschungel vom Fahrrad aus und gelangen ins kleine, mitten im Urwald gelegene Dorf O'kay. Wir übernachten bei einer Familie oder im Gästehaus.

    Bike - Etappe: 30 km (auf Pisten, Trails, Fels- und Sandwegen mit Flussüberquerung) / ca. 3 Stunden
  • Tag 11 Chi Phat – Kampot
    Morgens schwingen wir uns auf die Fahrräder und radeln bis Andoung Teuk. Dort steht unser Fahrzeug bereit. Wir fahren nach Kampot und erkunden den Ort per Rad. Das knapp 50.000 Einwohner zählende Städtchen wurde im späten 18. Jh. als Hafenstadt gegründet. Es liegt am Ufer des Prek-Kampong-Bay-Flusses, ca. 30 km von der vietnamesischen Küste entfernt, direkt neben dem Phnum-Bokor-Nationalpark in einer der landschaftlich schönsten Gegenden Kambodschas. 1950 wurde der Hafen durch einen größeren Hafen bei Kompong Som ersetzt. Kampot hat den Charme eines verschlafenen, etwas abgeschiedenen, ruhigen Küstenstädtchens. Bekannt ist Kampot für seine Früchte, Meeresfrüchte, sein Meersalz und den berühmten Kampot-Pfeffer. Highlight ist das entlang der Flusspromenade liegende Französische Viertel der ehemaligen Kolonialstadt. Wir erkunden den Ort zu Fuß.
    Nachmittags unternehmen wir eine Bootsfahrt auf dem Kampot River. Anschließend erwartet uns noch eine Kajakfahrt im sogenannten "Green Loop", einer wunderschön gelegenen Flussschleife.

    Bike - Etappe: 20 km (auf Piste) / ca. 1 Stunde
    Bootsfahrt: ca. 1 Stunde
    Kajakfahrt: ca 1 Stunde
    Fahrzeug: ca. 3,5 Stunden
  • Tag 12 Kampot – Kep – Kampot
    Dolce far niente! Kep-sur-Mer liegt 24 km von Kampot entfernt. Wir besuchen das Küstenstädtchen und fahren mit dem Boot in knapp einer halben Stunde zur vorgelagerten Insel Koh Tonsay, auch "Rabbit Island" genannt. Dort erwarten uns Palmen, traumhafte weiße Sandstrände, Sonne, Meer, baden und schwimmen – ein Tag zum Ausspannen und Genießen. Abends Rückkehr nach Kampot und Übernachtung im Bungalow.
  • Tag 13 Kampot - Phnom Penh
    Nach dem Frühstück bringt uns der Fahrer mit unserem Fahrzeug nach Phnom Penh, der Hauptstadt des Königreichs Kambodscha. Die Stadt liegt am Fluss Tonle Sap und hat etwa 2 Millionen Einwohner. Wir besuchen die Silberpagode und das Nationalmuseum. Bei Sonnenuntergang unternehmen wir eine Bootsfahrt auf dem Mekong.
  • Tag 14 Rückflug
    Die Reise endet nach dem Frühstück. Transfer zum Flughafen Pnom Penh und individueller Rückflug nach Deutschland. Es wird ein Gruppentransfer zur Verfügung gestellt. Sollten Sie verlängern oder eigene Flüge gebucht haben, können wir Ihnen gegen Aufpreis gerne einen individuellen Transfer arrangieren.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Wir sind meist auf Pisten, kurzen asphaltierten Strecken und auf Singletrails der Kategorie S0 und S1 unterwegs. Die Steigungen sind bis auf Tag 3 und Tag 4 gering und die Rad-Etappen sind im Schnitt ca. 20 - 30 km lang. Es erwarten uns wunderschöne Strecken durch den Dschungel, der Untergrund kann durch Regen teilweise rutschig sein. Bei dieser Tour handelt sich nicht um eine sportliche Mountainbike-Reise, sondern um eine geführte Rad-Rundreise.

    Anforderung:
    Kondition & Fahrtechnik:

    Diese Reise ist empfehlenswert für MTB begeisterte Radfahrer, die sich auch auf einfachen Singletrails wohlfühlen. Es gibt auch kleine Wurzeln und Steine, sowie kurze Bachüberquerungen. Die Radtour setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, erfordert jedoch eine gewisse Ausdauer. MTB Technikkenntnisse sind vorteilhaft, an den Schlüsselstellen kann das MTB auch geschoben werden.

    Unterbringung:
    Sie übernachten in den Städten Siem Reap und Phnom Penh in kleinen, sehr gut gelegenen Boutique Hotels. Die Unterbringung im ländlichen Bereich erfolgt in kleinen landestypischen Unterkünften, meist in bungalowähnlichen Holzhäusern oder Zimmern mit Terrasse, aber auch im Zelt oder in den Häusern der Dorfbewohner.

    In den Dörfern stehen keine Einzelzimmer zur Verfügung. Wir sind in Gemeinschaftsräumen untergebracht. Matratzen, Moskitonetze, Kissen und Decken werden in den Häusern gestellt. Wir können hier hinsichtlich Service und Hygiene nicht westeuropäische Maßstäbe ansetzen, Kambodscha steht touristisch noch am Anfang seiner Entwicklung.

    Verpflegung:
    Frühstück mit Früchten und Brot bzw. auch landestypisch pikant mit Reis und Nudeln.
    Untertags einfache landestypische Gerichte wie gebratene Nudeln oder Reise mit Gemüse und Fleisch oder Fisch.
    Als Zwischenmahlzeit werden während der Radpausen frische Früchte angeboten. Trinkwasser kann zwischendurch beim Begleitfahrzeug aufgefüllt werden.

    Diese Reise wird in Kooperation mit Kunden aus Frankreich und Großbritannien durchgeführt. Wir sind mit gleichgesinnten Reisenden mit Pioniergeist und Abenteuerlust unterwegs.
    Die Gruppe ist international und die Tour-Sprache ist Englisch.

    Obwohl unsere Reisen in der Trockenzeit zwischen Oktober und April stattfinden, kann es gelegentlich regnen. Bei Regen kann der Boden aufgeweicht und rutschig sein und das Radfahren erschweren. Durch die ungewohnten Temperaturen (Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, während der Trockenzeit viel Staub) können selbst einfache Radetappen sowie einfache Tempelbesichtigungen anstrengend werden. Konsultieren Sie bitte vor Reisebeginn Ihren Arzt oder Ihre Ärztin und lassen Sie Herz und Kreislauf prüfen.

    Denken Sie bitte an eine Kopfbedeckung und guten Sonnenschutz. Manche der weitläufigen Anlagen in Angkor sind noch nicht vom Urwald befreit. Dies verleiht ihnen einerseits einen besonderen Reiz, erfordert andererseits aber von den Besuchern stellenweise „Kraxeleien" über Wurzeln und Tempeltrümmer. Während der Radtouren und Besichtigungen tragen Sie nur Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten (z. B. Wasserflasche, Fotoausrüstung usw.).
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Kambodscha

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:

    Reisende müssen die e-Arrival-Card für Kambodscha innerhalb von 7 Tagen vor ihrer Ankunft einreichen. Dazu kann die offizielle Website oder App genutzt werden: https://www.arrival.gov.kh/


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Dabei muss es sich um eine offizielle Zustimmungserklärung der Sorgeberechtigten handeln.

    Einreise auf dem Landweg:
    Grenzschließung

    Die Grenzübergänge zwischen Thailand und Kambodscha sind aufgrund eines bilateralen Konflikts vorübergehend geschlossen.

    Teilreisewarnung:
    Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.


    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.


    Visaarten:
    Visum ( Botschaft, Konsulat )

    Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: mehrere Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung

    Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://www.evisa.gov.kh

    Die Einreise mit dem e-Visum ist nur über eine begrenzte Anzahl von Grenzübergängen möglich. Bitte informieren Sie sich dazu unter folgendem Link: https://www.evisa.gov.kh/information/port_entry/3

    Über https://www.arrival.gov.kh kann zudem ein sogenanntes “e-Visa on Arrival” reserviert werden. Die Beantragung erfolgt dabei online über die offizielle Website oder App, die Ausstellung des Visums erfolgt jedoch bei der Ankunft.

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 3-7 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    Visum bei Ankunft

    Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.

    Das Visum bei Ankunft berechtigt zu einem Aufenthalt von 30 Tagen und einmaliger Einreise. Das Visum bei Ankunft ist kostenpflichtig und muss gegebenenfalls in bar bezahlt werden. Außerdem werden zur Ausstellung zwei Passfotos des Reisenden benötigt.


    Hinweis:

    Das Touristenvisum wird für maximal 30 Tage ausgestellt. Die Aufenthaltsdauer wird bei Einreise festgelegt, man erhält eine Ein-/Ausreisekarte, die abgestempelt wird. Diese Karte muss bei der Ausreise vorgelegt werden. Das Visum kann einmalig bei der Einwanderungsbehörde des Innenministeriums verlängert werden. Dazu ist jedoch eine Registrierung in der App FPCS (Foreigners Present in Cambodia System) nötig. In der Regel übernehmen die Betreiber von Unterkünften die Registrierung. Reisende sollten sich jedoch vergewissern, dass diese vorgenommen wurde oder sich selbst registrieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://ips-cambodia.com/foreigners-present-in-cambodia-system/


    Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen
    Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).

    Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
    • Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
    • Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
    • Reisende reisen über Phnom Penh mit demselben Flugzeug weiter.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
    • Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Zika-Virus
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber
    • HFMK


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Kambodscha / Nationalität Deutsch

    Ab dem 1. Juli 2024 muss jeder Einreisende die Registrierung für eine E-Arrival Card machen. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an: Die E-Arrival Card ist kostenlos.
    Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der E-Arrival Card: https://arrival.gov.kh/.

    Diese wichtige Änderung könnte zu Verzögerungen bei der Ankunft führen, wenn Reisende sich dessen nicht bewusst sind. Die E-Arrival-Karte ist kein Visum. Je nach Nationalität benötigen die Reisenden möglicherweise noch ein Visum.

    Wie es funktioniert:
    Laden Sie die offizielle E-Arrival-App herunter: https://arrival.gov.kh/
    Geben Sie Ihre persönlichen Daten und Reisedaten mindestens 7 Tage vor Ihrer Ankunft ein.
    Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem QR-Code. Zeigen Sie den QR-Code bei Ihrer Ankunft dem Einwanderungsbeamten.

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Kambodscha

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
    • Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Zika-Virus
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber
    • HFMK


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Der Monsun bestimmt das Klima in Kambodscha . Die Monate von Mai-September gelten als Regenzeit. Die Trockenzeit, in der es wenig bis überhaupt nicht regnet, dauert von Oktober-April. Allerdings hat sich auch in den Monsungebieten das Wetter in den letzten Jahren geändert, die einzelnen Perioden können sich um 4-6 Wochen verschieben und auch die Menge der Niederschläge variiert. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen schwanken zwischen 30°C und 34°C, das Thermometer sinkt selten unter 21°C. Den klimatischen Bedingungen entsprechend benötigen Sie für diese Reise gut waschbare Sommerkleidung. Bitte berücksichtigen Sie, dass in den Tempeln keine Shorts, kurze Röcke und schulterfreie Oberteile getragen werden dürfen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihre örtliche Reiseleitung. Für die kühleren Abende empfehlen wir, eine Fleece-Jacke o.ä. mitzunehmen.