Südliches Afrika - Mit dem MTB von den Victoria Fällen nach Kapstadt

ab 3750,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
300m
Max. Höhenmeter Abstieg
300m
Teilnehmer
6 - 12
Reisetage
21
Aufenthaltstage Hotel
3
Aufenthaltstage Zelt
17

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Anspruchsvolle MTB Reise zu den Highlights von Simbabwe, Botswana, Namibia und Südafrika

Anspruchsvolle Tour für Biker mit viel Ausdauer, Technik 1, Kondition 4-5
14 Radetappen (ca. 20 - 115 km / 70 - 1.500 hm im Anstieg / ca. 3 - 7 Stunden)
Alle Highlights in Sambia, Botswana, Namibia und Südafrika 1000 km per Bike
Das Naturwunder der Victoria-Fälle bestaunen
Im Herz des Okavango-Deltas auf Pirsch gehen
Durch die Kalahari-Wüste und die wilde Namib radeln
Über den Fishriver Canyon und die Zederberge das Kap der Guten Hoffnung erreichen
Internationale Teilnehmer

1.136 km, 14 Tage auf dem Bike, vor Ihnen liegt eine echte Bike-Expedition, das Abenteuer Ihres Lebens! Los geht´s an den Viktoria-Fällen. Mosi oa Tunya, „Donnernder Rauch" – genießen Sie die Gischt und die bunten Regenbögen. Spätestens in der Namib-Wüste wird es staubtrocken und Sie sehnen sich ans Wasser zurück. Stellen Sie sich bei dieser Tour auf die brennende afrikanische Sonne ein!


Für die Flamingos in Botswanas Makgadikgadi-Salzpfannen sind Biker ein eher seltener Anblick. Im Moremi-Nationalpark, am Rand des Okavango-Deltas, beobachten Sie vom Geländewagen die "Big Five" aus nächster Nähe. In der Kalahari bekommen Sie von Buschleuten, den San, Lektionen im Spurenlesen. Weiter geht es in Namibia auf sandigen Wellblechpisten bis zur berühmten Sossusvlei in der Namib, mit Sonnenaufgang auf den Dünen.


Der Fishriver-Canyon erwartet Sie wiederum mit einem spektakulären Sonnenuntergang. Vorbei an den Zederbergen gibt es dann nur noch ein Ziel: Kapstadt und das Kap der Guten Hoffnung! Eine Traumtour für Sattelfeste – Afrikas Sternenhimmel inklusive! Das Buch zur Tour: "Wüstenblues" von Gerhard von Kapff


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Tag 1 Ankunft Livingstone
    Die Teilnehmer treffen sich im Waterfront Camp in Livingstone. Es wird ein Gruppentransfer vom Flughafen Livingstone zur Gruppenunterkunft bereitgestellt. Sollte Ihre Ankunft nicht mit dem Gruppentransfer übereinstimmen, gibt es die Möglichkeit, gegen Aufpreis einen individuellen Transfer zu buchen. Nach dem Zusammenbau der Bikes bzw. nach Übernahme der Leihbikes, haben wir Gelegenheit die berühmten Victoria-Fälle per Rad zu besuchen. Unsere Unterkunft hat ein Restaurant, eine Bar, einen Swimming Pool und ein Internetcafé.

    Bike - Etappe: 10 km / ca. 1 Stunde
  • Tag 2 Fahrt nach Botswana und Chobe River Tour
    Schon sehr früh brechen wir heute auf und biken direkt von unserer Unterkunft durch Livingstone in Richtung Grenze Botswana bei Kasangula. Die Strecke ist relativ geradlinig und wir fahren meist über eine etwas hügelige Asphaltstraße durch den Busch. Danach setzen wir mit der Fähre nach Botswana über und werden anschließend von Fahrzeugen zu unserer Unterkunft am Chobe River in Thebe gebracht (25 km). Nach dem Mittagessen im Quartier unternehmen wir am Nachmittag eine der schönsten Fluss-Bootsfahrten Afrikas auf dem Chobe River. Wir beobachten große Elefantenherden und mit etwas Glück auch Nilpferde, Krokodile und viele andere afrikanische Tierarten.

    Bike - Etappe: 68 km / ca. 4-5 Stunden
    Fahrzeug: 25 km
  • Tag 3 Makgadikgadi-Salzpfanne
    Ein klassischer afrikanischer Bike-Tag liegt vor uns. Wir starten sehr früh gegen 5:00 Uhr morgens, um die kühleren Morgenstunden auszunutzen. Die Straße ist geteert und relativ flach. Jedoch sollten wir uns bewusst sein, dass wir in Botswana sind, wo die Sonne sehr stark ist. Mit ein bisschen Glück begegnen uns einige Elefanten oder Antilopen unterwegs.
    In Pandamatanga angekommen, werden wir eine Mittagspause einlegen, bevor wir mit den Fahrzeugen zur Stadt Nata gebracht werden. (240 km). Am späten Nachmittag besuchen wir die Makgadikgadi Salzpfanne um dort den eindrucksvollen Sonnenuntergang zu erleben. Danach fahren wir die letzte Strecke zu unserem Camp Planet Baobab.

    Bike - Etappe: 107 km / ca. 5-6 Stunden
    Fahrzeug: ca. 240 km / ca. 4 Stunden
  • Tag 4 Unterwegs nach Maun
    Heute starten wir etwas später gegen 07:00 Uhr. Wir legen die Strecke auf Asphalt von unserem Camp Planet Baobab zur Stadtgrenze von Maun zurück.Geradelt wird in der Früh, dann folgt ein ca. 2-stündiger Transfer mit dem Fahrzeug. Nach dem Mittagessen steht uns der restliche Nachmittag im Audi Camp auf, das etwas außerhalb von Maun liegt, zur freien Verfügung.
    Das gibt unserer Crew die Möglichkeit, unsere Vorräte zu organisieren und das Fahrzeug mit Vierradantrieb für die Safaris im Moremi vorzubereiten.
    In Maun besteht die optionale Möglichkeit (gegen Aufpreis, auch an Tag 6 möglich) zu einem Flug über das Okavango Delta. Dies ist absolut lohnenswert und nur so wird uns das Ausmaß dieses riesigen Binnendeltas erst erst richtig bewusst.

    Bike - Etappe: 66 km / ca. 3-4 Stunden
    Fahrzeug: ca. 200 km
  • Tag 5 Auf Safari im Moremi Nationalpark
    Die nächsten Tage stellen wir unsere Räder zur Seite und holen den Safari-Hut heraus. Wir brechen sehr früh auf und fahren mit unserem Geländewagen in den Moremi Wildpark. Moremi gehört zu den schönsten Wildparks in Afrika und befindet sich im östlichen Teil des Okavango-Deltas. In Moremi kann man nicht nur die „Big 5" sehen, zu denen der Löwe, der Elefant, das Rhinozeros, der Büffel und der Leopard zählen, sondern mit Glück auch Geparden, Giraffen und Zebras, die hier beheimatet sind. Weiters gibt es noch eine Vielzahl an Vogelarten. Außerdem ist es eines der letzten Gebiete, in dem der sehr seltene afrikanische Wildhund lebt.
    Wir werden in Moremi wild campen, umgeben von Tieren, die uns die Nacht hindurch mit ihren Geräuschen unterhalten.
  • Tag 6 Von Moremi nach Maun
    Mit einer morgendlichen Pirschfahrt starten wir in den Tag. In den Morgenstunden sind die Tiere besonders aktiv und wir werden sicherlich viele zu sehen bekommen. Danach fahren wir zurück nach Maun und begeben uns wieder in den Komfort des Audi Camps nahe des Thamalakane Flusses. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung und wir haben die Möglichkeit, das Swimming Pool zu nützen.
  • Tag 7 Von Maun nach Ghanzi
    Die heutige Etappe umfasst insgesamt rund 320 Kilometer, von denen 200 Kilometer mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden. Wir werden so früh wie möglich starten, damit wir die Radstrecke durch die offene Buschlandschaft Botswanas zurücklegen können, bevor die Mittagshitze anbricht. Nach einem gemütlichen Mittagessen geht es weiter mit dem Fahrzeug bis nach Ghanzi der Hauptstadt der Kalahari. Dort angekommen haben wir die Möglichkeit, Buschmänner zu treffen und Einblicke in deren traditionelle Lebensweise zu gewinnen. Wir unternehmen gemeinsam mit ihnen eine kurze Wanderung und lernen ihre Fähigkeiten des Fährtenlesens kennen, sowie ihr Wissen über die dort wachsenden Pflanzen und deren heilende Wirkungen.

    Bike - Etappe: 115 km / ca. 5 Stunden
    Fahrzeug: ca. 200 km / ca. 3 Stunden mit Pausen
  • Tag 8 Buschtour mit den San
    Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Fahrzeug erst südwärts und dann in westliche Richtung durch die Wüste rund 500 km über die Grenze Namibias bis nach Windhoek. Wir passieren eine Reihe von weit voneinander entfernten Siedlungen und haben reichlich Gelegenheit, die wahre Größe der Kalahari mit ihren roten Sandebenen und Dünen, den als Kopjes bekannten Felsvorsprüngen, den im Allgemeinen trockenen Flussbetten und der spärlichen Vegetation einschließlich der stattlichen Akazienbäume zu genießen. In Windhoek verbringen wir eine Nacht in einem gemütlichen Gästehaus und essen abends im legendären Joe's Beerhouse mit deftiger Küche und Wildsteaks (Abendessen nicht inkludiert).

    Fahrzeug: ca. 500 km / ca. 8 Stunden mit Pausen
  • Tag 9 Wildes Namibia
    Heute Morgen haben wir etwas freie Zeit in Windhoek, während unsere Crew die Vorräte für die nächsten Etappen besorgt. Das gibt uns, wenn nötig, die Möglichkeit, unsere Bikes zu warten oder in den lokalen Bikeshop zu gehen.
    Wir verlassen Windhoek am späten Vormittag und die Fahrzeuge bringen uns rund 100 km durch die typische Buschlandschaft in Richtung Gamsberg Pass (2.347 Meter). Dieser Pass führt uns zu Namibias zentralem Gebirge mit den höchsten Erhebungen des Landes. Von hier aus geht es mit den Mountainbikes weiter, zunächst downhill auf guter und kurviger Schotterstraße, über weite und offene Flächen und herrliche Wüstenlandschaften. Die Landschaftsszenerie in Namibia unterscheidet sich sehr von jener in Botswana. Voraussichtlich erreichen wir am Spätnachmittag unser Camp.

    Bike - Etappe: 47 km / ca. 3-4 Stunden
    Fahrzeug: ca 100 km / ca. 2 Stunden
  • Tag 10 Solitaire und Sesriem
    Wir brechen wieder früh auf, um die kühlen Morgenstunden in der Wüste zu nutzen und biken zunächst über hügelige Strecke. Unser heutiges Ziel ist das „Desert Camp" bei Sesriem.
    Nachdem wir den malerischen Gaub Pass überqueren, erreichen wir den Wendekreis des Steinbocks, ein tolles Fotomotiv. Wir radeln weiter nach Solitaire, einer kleine abgelegenen Siedlung mit wenigen Häusern, wo wir zu Mittag essen.
    Nach einem kurzen Transfer im Fahrzeug (rund 50 km) biken wir die letzten 2 Stunden nach Sesriem. Dort bauen wir unser Camp auf und erfrischen uns im Pool und an der Bar.

    Bike-Etappe: 100 km / ca. 6 Stunden
    Fahrzeug: ca. 50 km
  • Tag 11 Die Namib Wüste und Hidden Vlei
    Bevor die Sonne aufgeht verlassen wir unser Quartier. Wir fahren mit den Bikes in die Wüste zur bekannten Düne 45. Am Weg dorthin genießen wir einen wunderschönen, farbenprächtigen Sonnenaufgang in der Kulisse einer der höchsten Sanddünen der Welt. An der Düne angelangt lassen wir die Bikes zurück und erklimmen Düne 45. Danach biken wir rund eine Stunde bis zum Ende der Asphaltstraße. Hier lassen wir unsere Bikes wiederum stehen und wandern zum "Hidden Vlei", einer Salzpfanne mit uralten toten Bäumen, eingebettet in große rote Sanddünen.
    Es ist ein besonderes Erlebnis durch die einzigartige Dünenlandschaft zu wandern, die immer und immer wieder ihre Farbe wechselt und bezaubernde Kontraste bietet. Deswegen verbringen wir hier so viel Zeit wie möglich, bevor wir zu Mittag essen und mit dem Fahrzeug zurück zu unserem Camp gebracht werden.
    Am späten Nachmittag machen wir noch einen kleinen Ausflug zum Sesriem Canyon, in den wir hineinwandern, so weit wir wollen.

    Bike - Etappe: 60 km / ca. 3 Stunden
    zu Fuß: 12 km
    Fahrzeug: ca. 60 km
  • Tag 12 Durch Namibias Wüsten- und Buschland
    Auch heute starten wir wieder sehr früh, um die Kühle des Morgens zu nutzen. Wir radeln den ganzen Morgen über durch atemberaubende Wüstenlandschaften auf einer Straße, die größtenteils aus hartem Kies besteht, mit einigen gewellten und sandigen Abschnitten, die die durchschnittliche Geschwindigkeit niedrig halten. Wir halten Ausschau nach Oryx (Spießbock), der möglicherweise die Straße überquert. Nach ca. 4 Stunden machen wir eine Pause am Begleitfahrzeug und essen zu Mittag. Danach steigt die Straße immer weiter an und es besteht die Möglichkeit, für den nächsten kurzen Abschnitt unserer Reise in Richtung Betta Campsite in das Begleitfahrzeug zu steigen. Dies ist jedoch ein Radurlaub, und an einer einsamen Straßenkreuzung und einer abgelegenen Ranch, 40 Kilometer von unserem Ziel entfernt, halten wir wieder an und setzen uns wieder auf unsere Fahrräder, um die Fahrt des Tages abzuschließen. Nach einigen niedrigen Hügeln auf der linken Seite steigt die Straße immer weiter an und die Vorfreude auf unseren Campingplatz Betta steigt. Dort bietet sich uns eine angenehme Atmosphäre und ein Ausblick auf die Wüstenberge rundum. Die beigefügten GPS-Daten zeigen nur den ersten Teil der Tagesfahrt.

    Bike - Etappe: 90 km / ca. 6-7 Stunden
  • Tag 13 Biken in der Wüste
    Wir brechen wieder zeitig am Morgen auf und starten mit den Bikes über Schotterstraßen, die sich in südwestliche Richtung erst abwärts zu einem ausgetrockneten Bachbett neigen, um danach stetig über die nächsten 24 Kilometer wieder bergan zu radeln. Die Straße schlängelt sich durch niedrige Hügel in verschiedenen Farben und mit ein bisschen Glück können wir Strauße und Oryx neben der Straße entdecken. Nach ein paar Stopps unter schattigen Akazien kommen wir an der Abzweigung zum Kanaan-Campingplatz an und fahren auf einer sandigen Straße zu unserem Wild-Campingplatz.
    Dies ist ein abgelegener Ort, der unter einem felsigen Hügel versteckt ist (Toiletten und Dusche vorhanden).

    Bike- Etappe: 67 km / 4-5 Stunden
  • Tag 14 Fish River Canyon
    Nach dem Frühstück machen wir uns mit dem Fahrzeug in südliche Richtung auf den Weg zum Fish River Canyon – unserem heutigen Ziel. Wir verlassen die wunderschöne Region der wilden Wüste Namib und haben Gelegenheit, unsere müden Radlerbeine von den Strapazen der letzten Tage ein wenig auszuruhen. Wir erreichen den schattigen Campingplatz Hobas rechtzeitig zum Mittagessen. Dann radeln wir 10 km auf Schotterstraße zum Fish River Canyon und genießen dort den Sonnenuntergang über dem zweitgrößten Canyon der Welt. Danach geht es wieder per Rad oder wahlweise auch mit dem Fahrzeug zurück zum Camp.

    Bike - Etappe: 20 km / 2 Stunden
    Fahrzeug: ca. 390 km / ca. 7 Stunden mit Pausen
  • Tag 15 Durch den Canyon nach Ai Ais
    Ein erneuter früher Start - wir fahren mit Blick über den großartigen Fish River Canyon südwärts auf Schotterstraßen, überqueren ein ebenes Sandgebiet und gewinnen etwas an Höhe, bevor wir spektakuläre Aussichten in den Canyon zum Camp bei Ai Ais genießen. Dort befindet sich ein berühmter Badeort mit heißen Quellen. Wir erreichen unser Camp rechtzeitig zum Mittagessen.
    Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung, um die heißen Pools auszuprobieren, die perfekt geeignet sind, um unsere müden Beine nach 2 Wochen ambitioniertem Biken auszuruhen.
    Im Camp wartet (zusätzlich zu den anderen Einrichtungen) eine Bar und eine Swimmingpool auf uns.

    Bike - Etappe: 70 km / ca. 4 Stunden
  • Tag 16 Am Orange River
    Nach einem gemächlichen Start beginnt der Tag mit einem Transfer zu unserem Camp am Ufer des Orange River. Während wir uns Südafrika immer mehr nähern, bemerken wir die erneut, wie sich die Landschaft verändert und sich Grasland und Büsche vermehren. Sobald wir das Tal des Orange Rivers erreichen, überrascht das Grün der bewässerten Felder, Obstgärten und Weinberge. Bei Aussenke passieren wir einen der größten Weinberge der südlichen Hemisphäre. Wir haben die Möglichkeit die letzte Etappe zu unserem Camp zu radeln. Das Camp selbst liegt in der Nähe des Flussufers und verfügt über einen Pool und eine Bar. Wir erreichen unser Camp zur Mittagszeit. Optional wird abends eine Kanufahrt auf dem Orange River angeboten (gegen Aufpreis) oder wir können die Gegend mit dem Bike erkunden.
    Wer einfach nur entspannen möchte, genießt das Pool und frönt dem "Dolce Far Niente".

    Fahrzeug: 125 km / ca. 3 Stunden mit Pausen
  • Tag 17 Südafrika und die Wildnis der Zederberge
    Um weiter voran zu kommen findet heute wieder ein Transfer-Tag mit dem Fahrzeug statt. Wir überqueren die Grenze von Namibia nach Südafrika und fahren auf der Nationalstraße zur „Cederberg Wilderness Area". Wir halten in der interessanten Stadt Springbok an, wo wir einen Snack für das Mittagessen kaufen, das wir auf der Weiterfahrt Richtung Süden im Bus essen. Die Landschaft ändert sich ständig und wird immer bergiger, je näher wir unserem Ziel kommen. Der Algier Campingplatz liegt in einem Eukalyptuswald in der Kulisse der Felsformationen der Zederberge.

    Fahrzeug: 500 km / ca. 8 Stunden mit Pausen und Grenzübergang
  • Tag 18 Das Malteserkreuz
    Nach dem Frühstück fahren wir vom Camp aus auf geteerter Straße hinauf zum Uitkyk Pass, und weiter über Schotterstraßen in das Cederberg Wilderness Gebiet. Dort erwartet uns eine atemberaubende Gegend mit zerfurchtem, bergigem Land, das sehr bekannt ist für seine spektakulären Steinstrukturen. Der schwarze Adler ist hier heimisch und wird auch des öfteren gesehen. Auch der sehr seltene Wüstenluchs und der Leopard leben in dieser Gegend. Obwohl wir jetzt nur 200 Kilometer von Kapstadt entfernt sind, fühlen wir uns Welten entfernt von der Zivilisation. Es besteht hier die Möglichkeit, den 6 Kilometer langen Singletrail "Lot's Wife Trai"l zu befahren. Den Rückweg wandern wir, und können so die berühmten Felsformation 'Malteserkreuz' unter dem imposanten Gipfel des Sneeubergs mit großartigen Ausblicken genießen. Am Nachmittag kehren wir zu unserem Algieria Campe zurück (wahlweise mit Bike oder Fahrzeug).

    Bike - Etappe: 65 km / ca. 4-5 Stunden
  • Tag 19 Fahrt nach Kapstadt
    Nach dem Frühstück brechen wir vom Algieria Camp auf und biken rund 2 Stunden auf unbefestigter Straße nach Clanwilliam. Dies ist eine großartige Fahrt, die uns über einen malerischen Stausee und Staudamm führt. Hier treffen wir wieder auf unser Begleitfahrzeug, das uns nach Melkbosstrand bringt, wo wir unsere Mittagspause einlegen. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Blick auf das Meer und den Tafelberg. Nachmittags biken wir auf ruhigen Nebenstraßen bis zum Stadtrand von Kapstadt - dem Ziel unserer langen Reise. Das letzte Stück werden wir mit dem Fahrzeug zu unserem Quartier gebracht. Nach Lust und Laune genehmigen wir uns heute Abend den ein oder anderen Drink, nicht ohne zu vergessen, dass auch morgen noch ein Bike-Tag ist.

    Bike- Etappe: 40 km / 3 Stunden
    Fahrzeug: ca. 200 km
  • Tag 20 Kap der Guten Hoffnung
    Mit dem Fahrzeug unternehmen wir heute einen Ausflug zum Nationalpark Kap der Guten Hoffnung. Unterwegs halten wir an der Pinguinkolonie am Boulder Beach.
    Am Kap gehen wir das das letzte Stück zum alten und neuen Leuchtturm zu Fuß und gelangen zu einer der schönsten Landschaften der Welt – dem Kap der Guten Hoffnung. Schroffe Klippen fallen hier steil ab zum tosenden Meer und die Szenerie ist atemberaubend. Unsere heutige Biketour starten wir am Cape Point und genießen den (hoffentlich) vorherrschenden Rückenwind. Die Strecke führt durch den Naturschutzpark und entlang des bekannten Chapman's Peak Drive. Die 9 Kilometer dieser beeindruckenden Straße, die während des ersten Weltkrieges erbaut wurde, folgen der felsigen Küste (mit 114 Kehren!) und bieten fantastische Blicke in alle Richtungen und schlängeln sich dem 593 Meter hohen Chapman's Peak entlang. An der Atlantikküste geht es nach Hout Bay und weiter nach Nordhoek am Kap Peninsula. Die heutige Etappe ist eine der weltweit schönsten Küstenrouten der Welt und daher auch ein Teil der Strecke des Kap Argus Radrennens und ein glänzender Abschluss unserer Afrika-Reise.
    Abends erreichen wir wieder Kapstadt und unser Quartier und können zu Recht und mit Stolz auf unsere Tour anstoßen.

    Bike - Etappe: 80 km / ca. 4-5 Stunden
    Fahrzeug: 75 km
  • Tag 21 Rückreise
    Unsere Reise endet nach dem Frühstück. Je nach Abreise können Sie Kapstadt besichtigen, einen Ausflug auf den Tafelberg machen, oder Robben Island besuchen.
    Ein Gruppentransfer vom Hotel zum Flughafen von Kapstadt wird bereitgestellt. Sollte Ihr Abflug nicht mit dem Gruppentransfer übereinstimmen, gibt es die Möglichkeit, gegen Aufpreis einen individuellen Transfer zu buchen.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Hauptsächlich wird auf Pisten und asphaltierten Straßen geradelt, unsere Route technisch nicht anspruchsvoll. Doch mit vielen Tagen lang anhaltenden Radelns unter der heißen afrikanischen Sonne ist diese Reise eine echte Herausforderung in Sachen Ausdauer. Aufgrund der großen Entfernung, die innerhalb von drei Wochen zurückgelegt werden muss, sind eine Reihe von Fahrzeugtransfers notwendig. Wir haben die Route so geplant, dass wir die interessantesten Abschnitte radeln, durchschnittlich 90 Kilometer pro Tag. Dies ist eine unserer herausforderndsten Bike-Reisen.
    Bitte beachten Sie, dass es zu wetterbedingten Routenänderungen während der Reise kommen kann.

    Anforderung:
    Kondition & Fahrtechnik:

    Technik 1, Kondition 4-5. Geeignet für regelmäßige, fitte Biker. Wenig Technik dafür Ausdauer und Durchhaltevermögen und Durst nach echtem afrikanischen Abenteuersind hier gefragt.

    Begleitfahrzeug:

    Während dieser Reise haben wir die Unterstützung von einem oder mehreren Begleitfahrzeugen. Jeden Morgen wird unser Hauptgepäck auf das Begleitfahrzeug geladen, das bei der Tagesfahrt manchmal der Gruppe folgt und zu anderen Zeiten eine Mittagspause oder ein Camp einrichtet. Diese ambitionierte Radreise beinhaltet auch regelmäßige Fahrzeugtransfers und unsere Begleitfahrzeuge werden während unserer Zeit bei Moremi auch als Wildbeobachtungsfahrzeuge eingesetzt.

    Der lokale Fahrradführer und der Fahrer des Begleitfahrzeugs werden die Gruppe bewachen und es werden regelmäßig Obst- und Wasserstationen alle 20 km eingerichtet, sodass die Gruppe wieder zusammenfindet. Wir möchten, dass jeder sein "Radfahren" auf dieser Reise genießen kann und wir legen daher Wert darauf, dass die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo radeln dürfen. Das Begleitfahrzeug holt alle Gruppenmitglieder ab, die jederzeit eine Rad-Pause einlegen können.

    Fahrradverleih:
    Sie können entweder Ihr eigenes Fahrrad nehmen oder ein Rad vor Ort mieten. Aufgrund der hohen Strapazen für das Rad empfehlen wir ein Leihbike. Unser Agent bietet zur Miete eine Mischung aus Giant Talon 29ER 1 und Giant Fathom 29ER 1 (Hardtail-Bikes), die perfekt für diese Fahrt geeignet sind. Die beiden Fahrradmodelle sind ähnlich, mit Shimano-Komponenten, hydraulischen Shimano Scheibenbremsen, 100-mm-Federgabeln sowie einem Flaschenhalter ausgestattet. Ab der Rahmengröße M gibt es an allen Fahrrädern zwei Flaschenhalter, die Fahrräder mit Rahmen S haben nur einen Flaschenhalter. Fahrräder müssen am 1. Tag vor Ort in bar bezahlt werden, entweder £250 oder €290 oder US$340. Die Leihfahrräder sind in der Regel mit grobstolligen Reifen ausgestattet, aber es sind auch ein Paar Semi-Slick-Reifen verfügbar, die für asphaltierte Abschnitte der Strecke verwendet werden können.

    Der Fahrradverleih unterliegt der Verfügbarkeit, muss bei Buchung bei uns bestellt werden, Kosten ca. € 320,- (Änderungen vorbehalten), und muss am 1. Tag vor Ort gezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass diese in bar, in US$ bezahlt werden müssen. Wir müssen betonen, dass Ihr Mietvertrag mit der örtlichen Fahrradvermietung besteht und Hauser Exkursionen keine Haftung übernimmt für Probleme, die sich aus dem Fahrradverleih ergeben. Wenn Sie ein Fahrrad mieten, empfehlen wir Ihnen, Ihre eigenen Schuhe, Pedale und möglicherweise sogar Ihren Sattel zu verwenden. Das Tragen eines Fahrradhelms ist obligatorisch. Da die Räder erst zu Beginn der Reise ausgeliefert werden, ist es nicht möglich die Räder früher zu mieten. Falls Sie bei einer Vorverlängerung auch radeln möchten, es gibt in Victoria Falls die Möglichkeit eines separat zu mieten.

    Unterbringung:
    Während dieser Reise wird die Gruppe 3 Nächte in Gästehäusern und 17 Nächte in Camps verbringen. Unsere Unterkünfte reichen von komfortablen Gästehäusern bis hin zum wilden Campen unter afrikanischem Himmel, wobei wir auch etablierte Campingplätze nutzen - einige davon mit Schwimmbecken. Für die Wild-Camping-Nächte sind die Einrichtungen natürlich minimal und einfach - obwohl die Standorte dies mehr als kompensieren. Alle organisierten Campingplätze, die wir benutzen, haben Waschgelegenheiten, Toiletten, Steckdosen und viele haben Schwimmpools. Über die Reise verteilt gibt es in fast allen Camps die Möglichkeit Handy und Powerbank zu laden, der bevorzugte Stecker ist ein runder, südafrikanischer 3-Punkt.

    Warme Duschen sind jede Nacht möglich, mit Ausnahme von Tag 5 und Tag 13, wenn wir wild campen. Wir benutzen unsere eigenen Zelte jede Nacht - diese sind von guter Qualität und geräumige (2,4 x 2,4 Meter Standfläche und 1,8 Meter hoch) Safari Zelte, mit einem Fenster und Moskitonetzen im Fenster und der Tür, um Insekten fernzuhalten. Wir empfehlen dennoch Malariaprophylaxe und Insektenspray mitzunehmen. Alle Unterkünfte sind auf Twin-Sharing-Basis verfügbar. Wenn Sie alleine reisen, werden Sie mit einem anderen Kunden des gleichen Geschlechts zusammengelegt, so Sie keine Einzelbelegung buchen.

    Die Begleitmannschaft zeigt Ihnen am Anfang der Reise, wie die Zelte gemeinsam (am besten in 2er - Teams) auf- und abgebaut werden. Im Laufe der Tour werden die Zelte von allen Teilnehmern eigenständig auf- und abgebaut und die Begleitmannschaft ist gerne behilflich. Für die Übernachtungen in den Zelten werden keine Feldbetten, aber 5 cm dicke Matratzen zur Verfügung gestellt.

    Das 1. Hotel in Nambia ist das Capbon Guesthouse. Die Ausnahme ist der Termin 06.07.2025-26.07.2025, da ist die Unterbringung im Roots of Africa.

    Verpflegung:
    Alle Mahlzeiten, außer 6 Abendessen sind im Preis enthalten. Das Frühstück besteht üblicherweise aus Cereals, Kaffee, Tee und Toast. Das Mittagessen wird in Form eines Picknicks eingenommen und am Abend gibt es vorwiegend Barbecue, Eintopf, Gebratenes oder Pasta. Die meisten warmen Mahlzeiten werden auf offenem Feuer zubereitet.

    Wir raten Ihnen, persönlich bevorzugte Energieriegel und -gels und ähnliches von daheim mitzunehmen, das diese nicht vor Ort erworben werden können.
    Vegetarische und glutenfreie Ernährung kann angemeldet werden, nicht aber für hochsensible Zöliakie (Spurenelemente können vorkommen). Es werden dann glutenfreie Ersatzprodukte angeboten (Brot, Nudeln).

    Diese Reise wird in Kooperation mit Kunden aus Großbritannien durchgeführt. Sie sind mit gleichgesinnten Reisenden mit Pioniergeist und Abenteuerlust unterwegs.
    Die Gruppe ist international und die Tour-Sprache ist Englisch.

    Währungsinformation:
    In Victoria Falls, Kasane und Maun gibt es Wechselstuben, in denen Kunden Bargeld in die Landeswährung wechseln können.

    Die Hauptwährung in Victoria Falls ist der US-Dollar. Optionale Aktivitäten können mit Kreditkarte oder in US-Dollar bar bezahlt werden. Die meisten Restaurants in Victoria Falls akzeptieren Kreditkarten. Je nach Restauranttyp ist Bargeld in US-Dollar manchmal einfacher.

    Wir werden 6 Tage in Botswana sein und daher können Sie an Tag 2 in Kasane, Botswana, die Landeswährung Pula am Geldautomaten abheben oder Euro und US-Dollar in Wechselstuben umtauschen. Am besten zahlen Sie in bar in der Landeswährung, Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.

    In Namibia können N$ am Geldautomaten abgehoben oder Euro und US-Dollar in Wechselstuben umgetauscht werden. Am besten zahlen Sie in bar der Landeswährung, Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.

    In Südafrika können Rand am Geldautomaten abgehoben werden, Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.

    Euro-Bargeld wird in Restaurants in Simbabwe, Botswana, Namibia und Südafrika im Allgemeinen nicht als Zahlungsmittel akzeptiert. Am besten wechseln Sie Euro-Bargeld in Wechselstuben.

    Wir empfehlen US-Dollar in bar für Simbabwe sowie die Trinkgelder und eine Kreditkarte für die gesamte Reise mitzunehmen.

    Insgesamt sollten Sie etwa € 400-500 Urlaubsbudget einplanen, um verschiedene Ausgaben, die Ausreisesteuern und die nicht inbegriffenen Mahlzeiten abzudecken. Wenn wir wild campen, gibt es wenig oder gar nichts, wofür man Geld ausgeben könnte. Die organisierten Campingplätze verfügen jedoch in der Regel über einen Barbereich, und wir würden vorschlagen, dass ein Budget von etwa € 7-10 pro Tag für Getränke sinnvoll ist.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Südafrika

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 1 Monat über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Der Reisepass muss maschinenlesbar sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 1 Monat über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 1 Monat über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Der Kinderreisepass darf nicht verlängert oder aktualisiert worden sein.

    Zusatzinformationen zur Gültigkeit:

    Es wird empfohlen, mit einem noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Pass zu reisen, um Probleme bei der Ankunft zu vermeiden.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:

    Reisenden wird empfohlen, vor ihrer Reise eine elektronische Reiseanmeldung unter folgendem Link auszufüllen: https://www.sars.gov.za/travellerdeclaration/. Das Ausfüllen der Reiseanmeldung ist während der Pilotphase des Systems freiwillig.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen
    • Geburtsurkunde, bei allein reisenden Minderjährigen. Internationale Geburtsurkunde oder eine Geburtsurkunde mit englischer Übersetzung
    • Sorgerechtsnachweis, bei allein reisenden Minderjährigen. Sorgerechtsnachweis oder Gerichtsbeschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde des anderen Elternteils in englischer Sprache
    • Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen
    • Angaben zu Personen, zu denen der/die Minderjährige reist, bei allein reisenden Minderjährigen. Bestätigungsschreiben und Kontaktdaten sowie Passkopie der Person, zu welcher der Minderjährige reisen soll - in englischer Sprache
    Folgende Dokumente sind empfohlen:
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
    • Geburtsurkunde, bei nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Internationale Geburtsurkunde oder eine Geburtsurkunde mit englischer Übersetzung


    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Reisepass, mit mindestens zwei freien Seiten
    • Weiter- oder Rückflugticket


    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Südafrika / Nationalität Deutsch

    Einreise Namibia

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    mit 3 leeren Seiten

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:

    Reisende sind verpflichtet, im Flugzeug oder bei ihrer Ankunft ein Formular „Arrival/Departure Form“ auszufüllen, das in zwei Abschnitte unterteilt ist.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Die Einverständniserklärung muss notariell oder durch eine namibische Auslandsvertretung beglaubigt werden. Sie muss die Kontaktdaten des/der Sorgeberechtigten enthalten.
    • Geburtsurkunde. Es muss sich um eine internationale Geburtsurkunde handeln, aus der die Eltern hervorgehen.
    • Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Die Passkopien müssen notariell oder durch eine namibische Auslandsvertretung beglaubigt werden.
    • Angaben zu Personen, zu denen der/die Minderjährige reist, bei allein reisenden Minderjährigen. Es wird ein Bestätigungsschreiben inklusive Kontaktdaten, Anschrift und Passkopie oder Aufenthaltsgenehmigung der Person benötigt, zu der der/die Minderjährige reisen soll.

    Bei Minderjährigen, die nur von einem Elternteil begleitet werden, muss alternativ das alleinige Sorgerecht nachgewiesen werden. Begleitpersonen von Minderjährigen, die nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der Geburtsurkunde ebenfalls eidesstattliche Versicherungen, Passkopien und die Kontaktdaten der Sorgeberechtigten vorlegen. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Dokumente ins Englische übersetzen und die Übersetzung beglaubigen zu lassen.



    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.


    Visaarten:
    E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung

    Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 2 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    Visum bei Ankunft

    Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.

    Alle Informationen und die benötigten Dokumente zum kostenpflichtigen Visa on Arrival finden Sie unter dem folgenden Link: https://eservices.mhaiss.gov.na/form/FactSheetVisaRequirementstoNamibia.pdf


    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis einer Unterkunft

    Einreise auf dem Seeweg:

    Alle Reisenden, die mit dem Kreuzfahrtschiff ankommen, müssen ein kostenpflichtiges Visa on Arrival beantragen. Die Beantragung kann vorab online über den folgenden Link vorgenommen werden: https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival


    Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Namibia / Nationalität Deutsch

    Einreise Botsuana

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Für die Einreise mit dem vorläufigen Reisepass wird ein Visum benötigt. Dieses muss vor der Reise beantragt werden.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Diese muss amtlich beglaubigt sein. Reist ein Kind mit nur einem Elternteil oder einer anderen volljährigen Begleitperson ein, ist eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des nicht mitreisenden Elternteils bzw. der sorgeberechtigten Person(en) erforderlich.
    • Geburtsurkunde. Für Kinder unter 18 Jahren ist in jedem Fall eine Geburtsurkunde mitzuführen, aus der die Eltern hervorgehen. Dies gilt auch dann, wenn Kinder in Begleitung beider Elternteile reisen. Die Geburtsurkunde kann im Original oder als beglaubigte Kopie mitgeführt werden. Sind die aus der Geburtsurkunde hervorgehenden Eltern nicht sorgeberechtigt, muss außerdem der gerichtliche Sorgerechtsbeschluss oder ein sonstiger amtlicher Nachweis des Sorgerechts im Original oder als beglaubigte Kopie mitgeführt werden. Gegebenenfalls muss eine amtliche Übersetzung ins Englische angefertigt werden.


    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Hinweis:

    Bei Einreise mit einem vorläufigen Reisepass ist ein gültiges Visum erforderlich.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Reisepass, mit mindestens vier freien Seiten


    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen​ wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.Reisende müssen zudem einen Fragebogen ausfüllen.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Botsuana / Nationalität Deutsch

    Einreise Simbabwe

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    Folgende Dokumente sind empfohlen:
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen


    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.


    Visaarten:
    E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung

    Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://evisa.gov.zw/index.html

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 7 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    Visum bei Ankunft

    Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.

    Das Visum kann kostenpflichtig bei Einreise beantragt werden. Die Gebühr wird in US-Dollar erhoben und ist bar oder mit Kreditkarte zu begleichen. Es wird empfohlen, ausreichend Bargeld mitzuführen, da es zu Problemen bei der Zahlung mit Kreditkarte kommen kann.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Reisepass, mit mindestens vier freien Seiten
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
    • Dokumente, die den Zweck der Reise beschreiben

    Einreise auf dem Landweg:

    Bei der Einreise auf dem Landweg aus Botswana können Online-Visa möglicherweise nicht anerkannt werden, was dazu führt, dass Reisende zur erneuten Barzahlung aufgefordert werden.


    Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen
    Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).

    Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
    • Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
    • Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
    • Die Weiterreise erfolgt noch am selben Kalendertag
    • Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 6 Stunden


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen wird eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Simbabwe / Nationalität Deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Südafrika

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber


    Einreise Namibia

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Einreise Botsuana

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 12 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera
    • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen​ wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.Reisende müssen zudem einen Fragebogen ausfüllen.

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Einreise Simbabwe

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus
    • Cholera
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis. Bei Aufenthalten über 4 Wochen empfiehlt die WHO sich gegen Polio mit dem oralen Impfstoff (bOPV) oder dem Injektion-Impfstoff (IPV) impfen zu lassen. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor Ihrer Abreise erfolgen. Bei Aufenthalten unter 4 Wochen wird eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde.

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Poliomyelitis


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Südafrika, Namibia, Botswana und Simbabwe liegen auf der Südhalbkugel, weswegen die Jahreszeiten denjenigen der Nordhalbkugel entgegengesetzt sind. Während der europäischen Wintermonate herrscht im südlichen Afrika Sommer und während der europäischen Sommermonate Winter. Rechnen Sie in den Monaten Jun/Jul auch mit Nachttemperaturen von 0°C. Südafrika zählt zu den warmgemäßigten Trockengebieten der Subtropen, die südwestliche Kap-Provinz weist mediterranes Klima auf. Namibia ist ganzjährig ein ideales Reiseziel. Der kalte Benguelastrom hält die Küstengebiete der Namib kühl, morgens ist dichter Küstennebel möglich. Die Sommertemperaturen sind im Januar und Februar mit durchschnittlichen Tageswerten von 20°C bis 29°C am höchsten. Durch die Höhenlage sind die Nächte mitunter kühl, die durchschnittlichen Wintertagestemperaturen liegen zwischen 6°C und 18°C. Botswana weist überwiegend gemäßigtes Klima auf. In der Regenzeit von Oktober bis April ist es sehr heiß, das Thermometer kann auf 35°C klettern. Durch die beständig wehenden Winde verdunstet das Wasser rasch wieder. Zwischen Mai und September ist es trocken und vor allem früh am Morgen und am Abend kühl bis kalt. Das Klima in Simbabwe ist durch die Höhen- und Binnenlage gemäßigt und für Besucher aus Europa meist sehr angenehm.