Nepal – Trekking von Shivalaya nach Lukla (Reiseverlängerung)
Ausgebucht
Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.150m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.210m
Teilnehmer
-
Reisetage
8
Aufenthaltstage Hotel
7
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Akklimatisierungstrekking vor Touren in der Everest-Region
7-tägiges Trekking (5 - 7 Std. täglich)
Auf der Route von Shivalaya durch die Himalaya-Vorberge nach Lukla trekken
Den Pass Lamjura La überschreiten und zum Kloster Serlo in Junbesi wandern
Den Dudh Kosi, der bei den Gokyo-Seen entspringt, auf einer Hängebrücke überqueren
Das ländliche Nepal und kleine Dörfer wie Bhandar und Nunthala besuchen
Den Blick vom Tragsindo La genießen und weiße Bergspitzen erspähen
Auf einen Inlandsflug verzichten und akklimatisiert die Khumbu-Region erreichen
Dieser 8-tägige Baustein lässt sich als Vorprogramm vor Ihrer Gruppenreise ins Everest-Gebiet einplanen. Sie treffen die Gruppe dann in Lukla nach deren Flugankunft. Der Baustein eignet sich besonders gut zum Akklimatisieren für das Trekking in der hoch gelegenen Khumbu-Region. Die Langstreckenflüge buchen wir entsprechend für Sie um (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Aus organisatorischen Gründen muss zumindest die erste Übernachtung nach Flugankunft in Kathmandu stattfinden. Es ist die vorgezogene Hotelnacht der Gruppe, die in der Gruppenreise enthalten ist. Im Baustein-Preis ist der eingesparte Gruppenflug nach Lukla schon verrechnet. Ihr Versicherungsschutz gilt auch für die bei Hauser Exkursionen gebuchten Verlängerungsleistungen.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1 Fahrt von Kathmandu nach ShivalayaAm frühen Morgen holt Sie Ihr Englisch sprechender Sherpa-Guide in Ihrem (vor dem Baustein gebuchten) Hotel ab. Mit einem Privatwagen fahren Sie zuerst auf dem Arniko Highway bis Lamosangu. Dann geht es über zwei Pässe weiter nach Shivalaya (1.800 m). Der Endpunkt der landschaftlich reizvollen, teilweise sehr holprigen Straße mit schönen Ausblicken in die Bergwelt ist nach etwa 7-8 Std. Fahrt erreicht. Hier quartieren Sie sich in einer Lodge ein.
-
Tag 2 Start des Trekkings und Wanderung nach BhandarSie wandern in ca. 3 ½ Std. hinauf zum Pass Changme La (2.700 m). Von hier bietet sich ein Ausflug zur Käserei von Thodung (3.090 m) an, bevor Sie in gut 2 Stunden zu einer Lodge in Bhandar (2.200 m) absteigen.
-
Tag 3 Wanderung über Kenja nach SeteNach steilem Abstieg treffen Sie im Tal des Likhu Khola ein und folgen dem Fluss, eine Stahlseilbrücke querend, stromaufwärts in insgesamt 3 Std. bis Kenja (1.650 m). Von hier haben Sie nun einen steilen Anstieg von 3 bis 4 Std. nach Sete (2.575 m) zu bewältigen.
-
Tag 4 Wanderung über den Lamjura La nach JunbesiÜber einen Höhenrücken geht es in 4 Std. zum Lamjura La (3.530 m). Dann gelangen Sie in 2 bis 3 Std. ins Tal des Junbesi Khola nach Junbesi (2.675 m). Dort lohnen das Kloster Serlo, Chörten, Manimauern und der Blick auf die Numbur-Kette einen Dorfbummel.
-
Tag 5 Wanderung über Ringmo und den Tragsindo La nach NunthalaSie queren den Junbesi Khola und ziehen bergauf bis vor Solung, wo bei gutem Wetter der erste Blick auf die Spitze des Mount Everest und vorgelagerte Gipfel möglich ist. Dann geht es hinab zum Beni Khola (2.650 m). Nachmittags wandern Sie über Ringmo hinauf zum Tragsindo La (3.070 m) und durch dichten Wald bergab bis Nunthala (2.200 m).
-
Tag 6 Wanderung über Kharikhola nach BupsaIn ca. 2 Std. ist der Abstieg zum Dudh Kosi bewältigt, den Sie über eine Stahlseilbrücke zum Ostufer queren. Über Jubing führt der Weg nun hinauf zum Dorf Kharikhola. Von dort geht es bergauf bis zum Kammdorf Bupsa (2.350 m).
-
Tag 7 Wanderung über den Khare La und den Chutok La via Surke nach LuklaNach einem Anstieg durch Eichenmischwald erscheinen am Khare La (2.870 m) erstmals einige Berge aus dem oberen Khumbu, so der heilige Khumbui Yul Lha (5.761 m) oberhalb von Namche Bazar. Nach dem Queren eines Seitentals steigen Sie auf den Chutok La (2.900 m), der den Blick auf Lukla und den dortigen Flughafen freigibt. Steil hinab geht es nach Surke, bevor Sie die Lodge im Ort Lukla (2.850 m) erreichen.
-
Tag 8 Ankunft der Gruppe in Lukla und Start des Trekkings ins Everest-GebietHeute Morgen oder am Vormittag treffen Sie in Lukla Ihre Reisegruppe, die per Propeller-Flugzeug eintrifft. Gemeinsam geht es dann weiter zum Trekking ins Everest-Gebiet.
alle anzeigen
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Auf dem Trek von Shivalaya nach Lukla lassen sich Eindrücke aus dem ländlichen Nepal sammeln, während der Körper sich gemächlich an größere Höhe in der Khumbu-Region gewöhnen kann. Der Weg führt durch kleine Siedlungen und Ackerland, vorbei an Klöstern und Chörten sowie über Pässe. Er quert mitunter Straßen und teils lässt sich nicht vermeiden, dass auf Piste bzw. an dessen Rand gelaufen wird. Es verkehren in der Region keine öffentlichen Busse und nur einzelne Jeeps und Motorräder frequentieren die Pisten.
Anforderung:
Voraussetzung für dieses Trekking sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen können sich die Gehzeiten verlängern.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit. Um die Gefahr zu verringern ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie, vor Abreise Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Unterbringung:
Während des Trekkings sind Sie in Lodges untergebracht. Diese sind einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten mit Matratze und in den allermeisten Fällen über kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung. Die Lodges bieten fließend kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (gegen Gebühr). Die Zimmer sind nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann.
Verpflegung:
Bei diesem Trekking ist Frühstück und Abendessen inkludiert. Die Mahlzeiten werden in den Lodges serviert. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Respekt:
Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein und wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Nepal
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Nepal / Nationalität Deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Nepal
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenAufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im April und Oktober. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann - je nach Höhe - Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September. Das Kathmandu-Tal kann auch in dieser Zeit besucht werden, der Besuch ist sogar ein besonderes Erlebnis während der Monsunzeit. In dieser Periode herrscht im Tal von Kathmandu gemäßigtes Klima, d. h. tagsüber ist es mit ca. 28-30 Grad angenehm warm bis heiß, nachts sinkt die Temperatur auf ca. 20 Grad.