Neuseeland - Trekking im Land der langen weißen Wolke

ab 5990,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
800m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.120m
Teilnehmer
6 - 12
Reisetage
21
Aufenthaltstage Hotel
15
Aufenthaltstage Zelt
5

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Trekkingreise von Süd- nach Nord mit Routeburn- , Heaphy Track und Sea Kayaking im Abel Tasman Nationalpark

4-tägiges Trekking auf dem Heaphy Track (5 - 8 Std. täglich)
3-tägiges Trekking auf dem Routeburn Track (5 - 7 Std. täglich)
3-tägiges Trekking/Sea Kayaking im Abel Tasman Nationalpark (4 - 6 Std. täglich)
Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x mittelschwer (7 - 8 Std.)
Auf dem Tongariro Crossing durch Kraterlandschaft mit smaragdgrünen Seen wandern
Von der Golden Bay in die einsamen Buchten des nördlichen Abel Tasman NP paddeln
Am Okataina Lake in die traditionelle Welt der Maori eintauchen

Der Himmel öffnet ganz plötzlich seine Schleusen und der Regen prasselt lautstark auf die Erde. Gerade war es noch sonnig, nun ist es dunkel und grau - aber nicht lange, denn die Sonne gewinnt das Duell mit den Wolken und schiebt sie rasch zur Seite. Übrig bleibt nur ein bunter Regenbogen, der über den Spitzen der Berge schimmert und Himmel und Erde wieder versöhnlich verbindet. Die Luft ist klar und jeder Lichtstrahl offenbart ein unvergleichliches Naturschauspiel. Aber natürlich erleben wir nicht nur die Vielfalt des Wetters, sondern auch die spektakulären Landschaften, die Architekt Natur hier gezaubert hat. Wir trekken auf der Südinsel entlang der Westküste auf dem Heaphy Track, erkunden die abgeschiedenen Ecken des Abel Tasman Nationalparks mit dem Kajak und lernen das Fjordland auf dem Routeburn Track kennen. Die Kraterwelt des Tongariro Nationalparks auf der Nordinsel und nahe Rotorua lernen wir die Traditionen der Maori kennen.  Auckland zeigt uns den Lifestyle der modernen Kiwis. Kein Wunder, dass schon der Herr der Ringe hier gerne auf Wanderschaft ging. Rot, Orange, Gelb und Grün in allen Schattierungen. Dazu noch ein Sammelsurium an Blautönen und schon ist das farbenfrohe Kaleidoskop Neuseelands vollständig. Aotearoa, das Land der "langen weißen Wolke" ist kunterbunt.


 


 


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Tag 1 Anreise
    Hinflug von Deutschland nach Christchurch.
  • Tag 2 Hinflug
    Zwischenlandung und Weiterflug nach Christchurch.
  • Tag 3 Ankunft in Christchurch
    Wir kommen in Christchurch an, werden von unserer Reiseleitung in Empfang genommen. Wir erkunden auf einem kleinen Stadtrundgang Christchurch. Die größte Stadt der Südinsel wird auch die "Gartenstadt" genannt und ist das Tor zur Südinsel. Umgrenzt von Hügeln und dem Pazifischen Ozean liegt Christchurch am Rand der Canterbury Plains, die sich bis zu den Südalpen ziehen. Wir beginnen am Botanischen Garten, sehen das Arts Center, die Art Gallery und das alte Stadtzentrum, sowie eine im spanischen Kolonialstil erbaute Straße. Zum Abschluß besuchen wir noch die moderne Ersatzkathedrale, die nach dem schweren Erdbeben 2011 gebaut wurde.
  • Tag 4 Über Geraldine nach Süden zum Mount Cook Massiv
    Heute geht es von der größten Stadt der Südinsel in Richtung Süden. Wir pausieren in Geraldine, bevor wir schließlich die Südalpen und die vorgelagerten Seen erreichen. Am Tekapo See werfen wir einen Blick auf die ‘Kirche des guten Hirten’. Im Anschluss folgen wir dem milchig blauen Pukaki See bis zum Straßenende unterhalb des Mount Cook Massivs. Wir wandern zum Hooker Gletscher.
  • Tag 5 Über den Lindis Pass nach Te Anau
    Nach der Überquerung des Lindis Passes erreichen wir die Obstbauregion von Cromwell. Im Kawerau Tal sehen wir den Bungee Springern zu. Wir fahren entlang dem Whakatipu See nach Süden und erreichen schließlich Te Anau - das Tor zum Fjordland Nationalpark am gleichnamigen See gelegen. Bevor wir uns auf das Trekking vorbereiten, lernen wir ein Teilstück des Kepler Tracks kennen.
  • Tag 6 Milford Sound und Beginn des Routeburn Tracks
    Wir folgen der einzigen ins Fjordland führenden Straße und erreichen den berühmten Milford Sound, einen tiefeingeschnittenen Fjord inmitten des Nationalparks. Mit einem Schiff erkunden wir die dramatische Landschaft, bevor wir an der Wasserscheide ‘Divide’ den Routeburn Track beginnen. An unserem ersten Tag geht es inmitten der eindrucksvollen Hochgebirgslandschaft stetig bergauf bis wir die Mackenzie Hütte erreichen.
  • Tag 7 Durch die Darranberge nach Routeburn Falls
    Wir folgen den auf der anderen Seite des Tales gelegenen Darran Bergen, bis wir den höchsten Punkt der Wanderung am ‘Harris Sattel’ erreichen. Vorbei an einem Gebirgssee und einem Wasserfall erreichen wir unsere zweite Hütte an den Routeburn Falls.
  • Tag 8 Ende des Routeburn Tracks und Fahrt nach Queenstown
    Es geht entlang eines Wasserfalls hinab ins Tal bis wir über eine Hängebrücke das Ende der Wanderung erreichen. Unser Guide holt uns hier ab. In Glenorchy, einem kleinen Gebirgsort pausieren wir auf dem Weg nach Queenstown. Nach dem Einchecken schauen wir uns die Stadt an und genießen das Stadtleben.
  • Tag 9 Queenstown bis Hokitika
    Wir fahren zur Westküste. Auf der Strecke sehen wir uns die Thunder Creek Wasserfälle an und überqueren den Haast Pass bevor wir im abgelegenen Ort Haast eine Pause einlegen. Wir spazieren durch den Regenwald und die Sanddünen an der Shipwreck Bucht und erkunden die Bruce Bay. Wir stoppen in Fox und am Lake Matheson. In Franz Josef laufen wir zu einem Aussichtspunkt mit besten Blick auf den Gletscher. Am Nachmittag erreichen wir Hokitika. Wir kaufen ein und bereiten wir uns auf das morgige Trekking vor. Am Abend gönnen uns die klassischen Fish & Chips am Strand.
  • Tag 10 Pancake Rocks und Beginn des Heaphy Tracks
    Wir stoppen bei den Pancake Rocks und fahren weiter entlang der Steilküste nach Norden. Wir besuchen die Robbenkolonie am Kap Foulwind und erreichen am Mittag Karamea, die letzte Siedlung am nördlichen Ende der Westküste. Hier beginnen wir den Heaphy Track. Wir folgen der Tasman See und laufen durch dichten Nikaupalmenwald auf dem Weg nach Norden. An der Heaphy Fluss Mündung erreichen wir unseren ersten Campground und bauen unsere Zelte auf.
  • Tag 11 Durch den Urwald zur Mackay Campsite
    Langsam windet sich der Weg bergauf, wir folgen dem Urwald der Westküste und dem Heaphy Fluss. Die Vegetation ändert sich, wir sehen immer mehr Mountainbeech Bäume, und erreichen schließlich die Mackay Campsite. Von hier aus sieht man die Mündung des Heaphy Flusses und die Tasman See. Kiwi Vögel leben in der Nähe, sie machen sich abends durch Ihre Rufe erkenntlich. Mit etwas Glück gibt es einen dramatischen Sonnenuntergang über der Tasman See zu sehen.
  • Tag 12 Austieg zum Perry Saddle
    Durch Hochmoore und Tussock Grass gelangen wir zu kleinen Höhlen unterhalb von Mountain Beech Trees auf der Gouland Downs Hochebene. Auf Hängebrücken müssen einige Flüsse überquert werden. Zum Ende des Tages geht es dann nochmals etwas bergauf zum höchsten Punkt der Wanderung bis wir den Perry Saddle erreichen, wer schwimmen will kann ein erfrischendes Bad unterhalb der Hütte im Gorge Creek nehmen.
  • Tag 13 : Perry Saddle Campsite – Wharariki Beach - Golden Bay
    Durch den Wald geht es stetig bergab bis wir den Brown Fluss auf einer langen Hängebrücke überqueren. Am Straßenbeginn werden wir abgeholt und fahren in die Golden Bay. Wir bestaunen den wohl berühmtesten Strand des Landes, den Wharariki Beach mit felsigen Torbögen, weißem Sand und umgeben von grünen Wiesen. Danach geht es zur 1000 Einwohner Golden Bay Metropole Takaka zu unserem Übernachtungshotel.
  • Tag 14 Pupu Springs, ein Wasserfall & das Mussel Inn Golden Bay
    Die Pupu Springs sind die klarsten Quellen der Welt, wir umrunden die Quellen und bestaunen das kristallklare Wasser. Der Wainui Wasserfall liegt inmitten des Regenwaldes. Eine kleine Wanderung führt uns zu diesem herrlichen Platz. Einen Teil des Nachmittags nutzen wir dann wieder zur Vorbereitung auf die nächste Wanderung und Kajakfahrt! Wer möchte, kann abends mit dem Guide zum bekanntesten Pub des Landes fahren, dem Mussel Inn. Mit etwas Glück gibt es sogar Life Music.
  • Tag 15 Beginn des Abel Tasman Tracks – Onetahuti Bucht
    Transfer zum Straßenende in Totaranui. Inmitten des Abel Tasman Nationalparks beginnen wir unsere Wanderung gen Süden. Der Beginn unseres Tages hängt von den Gezeiten im Awaroa Inlet ab, dieses kann nur bei Ebbe durchquert werden. Schließlich erreichen wir unseren Übernachtungsplatz, direkt am Meer gelegen. Mit Glück entdecken wir viele endemische Vogelarten.
  • Tag 16 Kajakfahrt im Abel Tasman Nationalpark Tag 1
    Wir werden in der Anwendung unseres zwei Personen Kajaks geschult und verpacken unsere Kleidung, Essen und einen Teil der Campingausrüstung im Boot. Dann geht es los, mit unserem Kajakguide folgen wir der Küste. Unterwegs pausieren wir immer wieder und bestaunen Robben oder Pinguine. Die Abwechslung den Strand und die Regenwälder vom Wasser aus zu erleben ist beeindruckend. An unserem ersten Kajaktag geht es mit den Booten unter anderem zu einer versteckten Bucht im Regenwald. In der Torrent Bucht legen wir Kajaks am Ufer ab und wandern zu den Cleopatra Pools. Am Abend erreichen wir die halbkreisförmige Anchorage Bucht. Hier bauen wir ein letztes Mal auf unserer Reise die Zelte auf.
  • Tag 17 Kajakfahrt im Abel Tasman Nationalpark Tag 2 und die Stadt Nelson
    Bei passendem Wetter und Wind paddeln wir auch zu vorgelagerten Inseln. Immer wieder unterbrechen wir unsere Fahrt, um an einsamen Stränden zu baden, Robben beim Spielen zuzusehen oder die Natur zu genießen. Nachmittags kommen wir am Endpunkt in Marahau an. Wir geben unsere Boote ab und fahren zu unserer Unterkunft nach Nelson. Eine kleine Stadtwanderung bringt uns den Ort näher.
  • Tag 18 Nelson – Fähre – Wellington
    Von Nelson aus fahren wir nach Picton zur Fähre. Durch die Marlborough Sounds und die Cook Street erreichen wir mit der Fähre die Hauptstadt Wellington. Wir checken in unser Hotel ein. Ein Stadtbummel führt uns entlang des Nationalmuseums und der Küste zur St. Pauls Kirche und zum Parlament.
    Wer möchte, kann in den Abendstunden im ‘Zealandia Naturpark’ an einer Führung teilnehmen, mit sehr gute Chancen Kiwis zu sehen.
  • Tag 19 Zum Tongariro Nationalpark
    Quer durch die Nordinsel erreichen wir die höchsten Berge der Nordinsel. Die Vulkane Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro bilden zusammen den Tongariro Nationalpark. Nachmittags unternehmen wir eine kleine Wanderung zu den Taranaki Wasserfällen.
  • Tag 20 Tongariro Crossing – Okataina Lake
    Eine der schönsten Tageswanderung der Welt steht heute auf dem Programm. Wir laufen im zentralen Hochland über vulkanisches Gestein und entlang von Kratern. Vorbei an smaragdgrünen Seen und karge Lavalandschaft. Wir werden im Norden des Parks wieder abgeholt und fahren entlang des Taupo Sees zu den beeindruckenden Huka Wasserfällen, bevor wir im Anschluss die Okataina Lodge erreichen. Hier erwartet uns ein traditoneller Maori Empfang.
  • Tag 21 Wai-O-Tapu – Rotorua & Maori Kultur
    Wir beginnen unseren Tag mit einem Besuch des Wai-O-Tapu Thermalgebietes. Besonders beeindruckend ist der mit einer orangefarbenen Kruste umgebene Champagne Pool. In Rotorua werden wir einen Blick auf das alte Badehaus, bevor wir durch das Maori Dorf ‘Ohinemutu’ spazieren. Wieder zurück in der Okataina Lodge haben wir Zeit uns am See zu erholen. Am Spätnachmittag unternehmen wir dann noch eine Wanderung durch den dichten Urwald, bevor unsere Gastgeber uns ein traditonelles im Erdofen zubereitetes Hangi Mahl zubereiten. Nach Einbruch der Dunkelheit können wir im Wald die Glühwürmchen bei einer kleinen Wanderung bestaunen.
  • Tag 22 Auckland - Stadt der Segel
    Wir verabschieden uns von unseren Gastgebern und fahren gen Norden und erreichen Auckland. Im botanischen Garten sehen wir unter anderem den nur im hohen Norden vorkommenden Kauri Baum. Wir checken in das Hotel ein, bevor wir uns auf einen Stadtbummel begeben. Wir schlendern die Hauptschlagader des Landes, die Queen Street, entlang. Von hier aus erreichen wir die Hafenmeile mit den vielen Restaurants und Cafés. Wir lassen die Reise Revue passieren und nehmen langsam Abschied von Neuseeland bei einem letzten gemeinsamen Abendessen.
  • Tag 23 Rückflug nach Deutschland
    Transfer zum Flughafen und Rückflug von Auckland nach Deutschland.
  • Tag 24 Ankunft in Deutschland
    Ankunft in Deutschland.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Der Fokus dieser Trekkingreise liegt ganz auf der vielfältigen Natur der Nord- und Südinsel Neuseelands. Die unterschiedlichen Landschaftsformen beider Inseln lernen wir bei mehrtägigen Trekkings, Sea Kayaking und unterschiedlichen Wanderungen intensiv kennen.

    Anforderung:
    Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen. Dazu gehören vulkanisches Geröll, unebene Waldpfade, Holzbrücken und steile Hänge aber auch breit angelegte und gut ausgebaute Wanderwege. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Wir tragen alles, was wir für die Zeit der Trekkings benötigen selbst, inklusive Zeltcampausrüstung sowie den eigenen Anteil der Lebensmittelvorräte d.h. zum persönlichen Gepäck von ca. 10 kg kommen am ersten Tag eines 4-tägigen Trekkings ca. 5 kg zusätzlich dazu. Aufgrund des Gepäcktragens während der Trekkings haben wir die Schwierigkeit auf 3 - 4 höher eingestuft. Im Abel Tasman Nationalpark wandern wir den ersten Tag und sind dann mit Zweier-Kajaks (auch für Anfänger geeignet) an den beiden anderen Tagen unterwegs. Ein Kajak-Guide begleitet die Gruppe.

    Unterbringung:
    Wir übernachten in landestypischen in Hotels, Motels, Holidayparks, zweimal in einfachen Hütten im Gemeinschaftsraum und fünfmal in Zelten. Das bedeutet, dass die Standards der einzelnen Unterkünfte sehr unterschiedlich sind und sie den "Kiwi-Style" kennenlernen. In Hotels und den Holidayparks stehen Doppel- und Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung. In den Hütten im Gemeinschaftsraum mit einem Gemeinschaftsbad (Waschbecken in der Hütte und Toilette außerhalb der Hütte)und bei den Zeltübernachtungen in Zwei-Personen-Zelten (Zelt- und Isomatten sowie die Kochausrüstung werden gestellt). Bitte beachten Sie, dass der Einzelzimmerzuschlag nur für die Hotels, Lodges und Holidayparks gilt. Auf den Hütten (in Gemeinschaftsräumen) und beim Zelten in Zweimann-Zelten übernachtet wird. In fast allen festen Unterkünften stehen den Gästen Waschmaschinen zur Verfügung - eine große Hilfe zur Reduzierung des Gepäcks!

    Verpflegung:
    Bei dieser Reise ist 20 x Frühstück (kontinental in den Hotels/Lodges und üppiger, wenn wir es selbst gemeinsam zubereiten), 9 x Picknicklunch und 10 x Abendessen (davon 1 x ein traditionelles Hangi - Maori Festessen) inkludiert. Die übrigen Mittag- und Abendessen kaufen wir selbst ein (jeder nach seinen Vorlieben). Wir machen ein Picknick oder suchen uns ein landestypisches Restaurant. Somit ist die größtmögliche Flexibilität auch für Vegetarier und bei Lebensmittelunverträglichkeiten gewährt. Ihre Reiseleitung empfiehlt sehr gerne Restaurants, kennt die Supermärkte und weist auf lokale Spezialitäten hin. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie uns bei Buchung zu informieren. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

    Inernationale Flüge: Aufgrund der immer restriktiveren Bedingungen bei Gruppenflügen (keine Möglichkeit für Stopps oder individuelle Verlängerungen) bieten wir diese Reise ohne Flüge, daher ab Christchurch/bis Auckland an. Unser Flugteam bucht Ihnen gerne die für Sie passenden Flüge dazu.
    Moskitos:
    In vielen Gegenden Neuseelands gibt es Sandflies - dazu gehören insbesondere die Westküste. Zum Schutz vor Bissen hilft wie bei allen Moskitos am besten lange Kleidung sowie ein in Neuseeland produziertes Anti-Mückenmittel.
    Teamwork:
    Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein.
    Drohnen:
    Das Fliegen von Drohnen ist in neuseeländischen Nationalparks und Naturschutzgebieten nicht gestattet.

    Wichtige Hinweise:
    Bei dieser Reise nutzen wir deutschsprachige lokale Reiseleiter, sogenannte Driver-Guides. Das heißt, die Reiseleitung ist gleichzeitig auch Fahrer. Seit einigen Jahren ist es örtlichen Reiseleitern nicht mehr gestattet, touristische Gruppen auf den "Great Walks" und einigen anderen Strecken in den Nationalparks zu begleiten. Das bedeutet, dass Sie bei Wanderungen auf diesen Tracks ohne Reiseleiter unterwegs sind. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, diese abwechslungsreichen Tracks zu erleben. Sie erhalten vor Ort eine detaillierte Wegbeschreibungen und wandern als sogenannter "Freedom Walker" mit ihrer Gruppe. Ihre Reiseleitung bringt Sie zu den Ausgangspunkten und erwartet Sie am Ende des Trekkings.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Neuseeland

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss 3 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 3 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss 3 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:

    Reisende nach Neuseeland müssen das folgende Einreise- und Zollformular ausfüllen: https://app.travellerdeclaration.govt.nz. In der Regel kann das Formular binnen 24 Stunden vor der Ankunft ausgefüllt werden. Die Verpflichtung besteht auf allen Einreisewegen. Lediglich Transitpassagiere sind hiervon ausgenommen, wenn sie im Transitbereich des Flughafens bleiben und innerhalb von 24 Stunden auf dem Luftweg weiterreisen. Reisende auf dem Luftweg und Kreuzfahrtpassagiere können zum Ausfüllen des Formulars auch die mobile App verwenden: https://www.travellerdeclaration.govt.nz/nztd-app/. Reisende, die das Formular nicht digital ausfüllen können, erhalten es stattdessen in Papierform.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen


    Visa-Informationen

    Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.


    Visaarten:
    Visum ( Botschaft, Konsulat )

    Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: mehrere Wochen
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung

    Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.

    Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://nzeta.immigration.govt.nz

    Alternativ kann die Beantragung über die NZeTA-App, erhältlich für Android- und iOS-Geräte, erfolgen. Die Beantragung ist kostenpflichtig. Die NZeTA ist für bis zu zwei Jahre gültig und berechtigt zu beliebig vielen Einreisen innerhalb dieses Zeitraums, wobei sich Reisende jeweils maximal 90 Tage am Stück im Land aufhalten dürfen.

    Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 3 Tage
    Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel

    Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen



    Transitvisa-Informationen

    Reisende, die eine elektronische Einreisegenehmigung benötigen, müssen diese auch für Transitaufenthalte beantragen (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).



    Impfungen und Gesundheitsvorsorge

    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel Neuseeland / Nationalität Deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Neuseeland

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge

    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Cholera

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Die Jahreszeiten in Neuseeland sind unseren entgegengesetzt. Von Dezember bis Februar ist warme, doch nicht wirklich heiße Sommerzeit. Ab Juni setzt die Winterzeit ein, die aber mit Ausnahme der Südalpen und des Central Plateau, angenehme Temperaturen (bis zu 25 Grad C) bieten kann. Der Frühling beginnt im September und der Herbst im April. Für Neuseeland gilt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzweckmäßige Ausrüstung". Durch die Insellage bedingt sind die Temperaturen gemäßigt, doch wechselt das Wetter nicht nur häufig und rasch, sondern auch von Ort zu Ort. Im Durchschnitt sind die Niederschläge, vor allem an der Westküste der Südinsel recht hoch, weshalb sich dort dichter Regenwald erstreckt.