Nordzypern - Kleinod am Rande Europas
Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH
Wanderreise von zwei Standorten durch den Norden der Mittelmeerinsel von West nach Ost entlang des Besparmak-Gebirges
Wanderungen: 3 x moderat (3 - 5 Std.), 3 x mittelschwer (5 - 6 Std.)
In Nikosia den Kontrast zwischen Orient und Moderne hautnah erleben
Den Ziegenpfaden durch die Pinienwälder des Fünf-Finger-Gebirges folgen
Zur mittelalterlichen Festung St. Hilarion wandern
Durch die antike Hafenanlage Kyrenias schlendern
Bei der Wanderung am Kap Kormakitis nach versteinerten Korallen Ausschau halten
In traditionellen Tavernen zypriotische Spezialitäten kennenlernen
Der schmale Ziegenpfad windet sich in die Höhe. Pistazien- und Johannisbrotbäume säumen den Weg, die Blätter rascheln gleichmäßig im Wind. Auf einem kleinen Plateau spendet ein uralter Olivenbaum Schatten. Unser Weg führt hinauf zur Festung St. Hilarion, die in atemberaubender Lage auf steilen Kalkfelsen des Fünf-Finger-Gebirges thront. Wir blicken weit über das tiefblaue Mittelmeer und tief in die turbulente Geschichte Nordyzperns. Das geteilte Land steckt voller Gegensätze, vereint durch eine eindrucksvolle Naturlandschaft. Wir wandern durch dichte Pinienwälder, streifen durch die jahrhundertealten Olivenhaine und machen Rast unter Lorbeerbäumen. Der Küstenpfad vom Kap Kormatitis führt uns auf einen Bergkamm mit toller Aussicht, der geröllige Pfad bei Karmi durch eine steinige Schlucht mit Ginsterbüschen und der Wanderweg am Gecitköy-Damm vorbei an Gemüsefeldern. Dabei entdecken wir nicht nur die kontrastreiche Natur, sondern auch eine breite Palette an Abwechslung für den Gaumen. Wir picknicken im Garten des Klosters Antiphonitis, lassen uns in Kormacit mit maronitischen Spezialitäten verwöhnen und mischen uns in einer Taverne in Arapköy unters Volk. Gegensätzlich wird es auch in Nikosia, der letzten geteilten Hauptstadt der Welt. Moscheen, Basare und orientalische Klänge erfüllen die Gassen im Norden, im Süden blinken moderne Leuchtreklamen in den Einkaufspassagen. Geteiltes Land, doppelte Kultur – die Gegensätze könnten kaum größer sein und doch vereinen sie sich auf eindrucksvolle Weise.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
Tag 1 Anreise nach LarnacaFlug nach Larnaca. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt, gemeinsam fahren wir zu unserer Unterkunft nach Kormacit.
-
Tag 2 Wanderung nach Soli, Besuch der osmanischen Stadt Lefke, Besuch des St. Mamas KlosterNach dem Frühstück bringt uns unser Bus ins Dorf Lefke, wo wir zu unserer ersten Wanderung starten. Wir wandern heute entlang der so genannten Soli-Route. Einem Schotterwerg folgend geht es leicht bergauf bis wir zur Mittagszeit das Ökodorf Bağlıköy erreichen. Wir werden bereits von den Frauen der dortigen Kooperative erwartet und mit einem Mittagessen verwöhnt. Frisch gestärkt geht es anschließend weiter. Vorbei an seltenen Lava-Kissen und entlang des Hügelkamms führt der Weg bergab bis in die antike Stadt Soli. Wir besuchen das griechisch-römische Theater und die St. Auxibius Basilika, mit ihren gut erhaltenen Bodenmosaiken. Zurück in Lefke bringt uns der Bus nach einem kurzen Rundgang weiter nach Güzelyurt, wo wir das St. Mamas Kloster und das Archäologische Museum besichtigen. Mit einem Spaziergang in den Olivanhainen von Kalkanli lassen wir den Tag ausklingen. Die Olivenbäume sind bereits bis zu 800 Jahre alt und durch das Projekt Natura 2000 geschützt. Schließlich fahren wir zurück zu unserer Unterkunft und lassen uns das gemeinsame Abendessen schmecken.
-
Tag 3 Wanderung um Kap KormacitHeute geht es an die Küste. Wir frühstücken gemeinsam und fahren dann zum Kap Kormacit. Unser Wanderweg führt uns entlang spektakulärer Klippen bis zum Dorf Sadrazamköy. Unterwegs finden sich immer wieder im Stein eingeschlossene Fosilien von Karallen und Schalentieren. Zur Mittagszeit erreichen wir eine maronitische Kapelle, in deren Nähe wir uns ein gemütliches Plätzchen für unser Picknick suchen. Nun verlassen wir die Küstenlinie und steigen hinauf auf einen Bergkamm, der spektakuläre Ausblicke auf das Meer verspricht und erreichen schließlich das Dorf Kormacit. Bevor wir in unsere Unterkunft zurückkehren, besuchen wir das ethnographische Museum. Am Abend sind wir bei der Dorfbäckerin Ema eingeladen. Sie verwöhnt uns bei einem traditionellen Abendessen mit maronitischen Spezialitäten.
-
Tag 4 Wanderung von Kormacit nach KarşıyakaHeute morgen starten wir unsere Wanderung direkt von der Unterkunft. Vorbei an üppigen Gemüsefeldern wandern wir gemütlich bis zum Geçitköy-Damm. Hier endet die 70km-lange Wasserleitung, die seit 2016 Nordzypern mit Wasser aus der Türkei versorgt. Das Wasserreservoir ist Lebensraum vieler Vogelarten und im Frühling entdeckt man überall blühende Orchideen. Nun geht es bergauf, entlang der ersten steilen Hänge des Beşparmak-Gebirges. Enge Ziegenpfade führen uns durch Pinienwälder bis zum Dorf Karşıyaka, wo unsere heutige Wanderung endet. Unser Bus bringt uns das letzte Stück bis nach Kyrenia zu unserer neuen Unterkunft.
-
Tag 5 Wanderung zur mittelalterlichen Festung St. Hilarion, Stadtführung in NikosiaWir frühstücken und fahren anschließend ins nahe gelegene Dorf Karmi. In den 60er Jahren wohnten hier ausschließlich Briten und Deutsche, bis heute hat sich das Dorf seine einzigartige und malerische Atmosphäre behalten. Wir schnüren unsere Schuhe und starten zu einer der schönsten Wanderungen der Region. Unser Weg, ein schmaler Ziegenpfad, windet sich die ersten Kilometer relativ steil durch immergrüne Buschlandschaft und führt schließlich entlang einer Forststraße am Gebirgskamm bis zur Festung St. Hilarion. Die eindrucksvolle, mittelalterliche Festung thront am höchsten Punkt des Berges. In ihrer Nähe suchen wir uns einen schönen Platz für unser Mittags-Picknick. Danach kehren wir durch eine beeindruckende und steinige Schlucht wieder zum Ausgangspunkt zurück. Am Nachmittag steht Kultur auf dem Programm. Wir fahren in die Hauptstadt Nikosia, in der die Unterschiede zwischen Nord und Süd besonders sichtbar werden. Bei einem Stadtrundgang lernen wir beide Stadtteile kennen. Wir besuchen verschiedene Moscheen und Kirchen, schlendern im Norden durch die Markthalle Bandabuiya und besichtigen das Cyprus Bank Museum. Am Abend ist für uns in einem Restaurant reserviert, im Innenhof einer Karavansaray lassen wir uns die köstliche zypriotische Küche schmecken. Schließlich kehren wir zurück in unser Hotel in Kyrenia.
-
Tag 6 Wanderung zur Festung BuffaventoWir fahren nach Bellapais und besuchen dort das Kloster, mit den besterhaltenen Exemplaren gotischer Architektur auf Zypern. Anschließend starten wir zu unserer heutigen Wanderung. Wir folgen steinigen Forstwegen und Ziegenpfaden, abwechselnd über kahle Berghänge und durch dichte Pinienwälder. Schließlich erreichen wir die mittelalterliche Festung Buffavento. Die Aussicht von hier oben ist atemberaubend. Bei guter Sicht können wir bis nach Nikosia blicken. Nach einem Mittagspicknick kehren wir auf gleichem Weg zurück zum Ausgangspunkt und fahren zurück zu unserem Hotel.
-
Tag 7 Besichtigung des Kloster Antiphonitits, Wanderung zum Kloster Sourp MagarNach dem Frühstück fahren wir zum Kloster Antiphonitis, das an den nördlichen Hängen des Fünffingergebirges liegt. Nach einer Besichtigung starten wir zu unserer Wanderung. Vorbei an Erdbeerbäumen und Salbeipflanzen wandern wir bis zu einem schönen Aussichtspunkt und kehren von dort zurück zum Kloster. Bei einem Picknick im Garten des Klosters stärken wir uns für den zweiten Teil des Tages. Wir fahren am Kamm des Berges entlang bis nach Alevkaya. Hier starten wir zu unserer zweiten und auch letzten Wanderung. Wir wandern durch Kiefernwälder und durch lichte Macchiabestände bis zur Ruine des armenischen Klosters Sourp Magar. Nach einer Besichtigung kehren wir zurück zum Startpunkt. In einer traditionellen Taverne im kleinen Dorf Arapköy werden wir noch einmal mit zypriotischen Spezialitäten verwöhnt und lassen die Woche gemeinsam Revue passieren.
-
Tag 8 HeimreiseNach dem Frühstück bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir zum Flughafen fahren und die Heimreise antreten.
Zusatzinformationen
-
Charakter der Tour und AnforderungenProfil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf abwechslungsreichen Berg- und Küstenwanderungen, die einen umfassenden Eindruck vom Norden Zyperns gewähren. Daneben bekommen wir Einblicke in die Kultur, die Sitten und Traditionen der Insel, in die Gegensätze des geteilten Landes und in die turbulente Geschichte. Natürlich bleibt auch genügend Zeit zum Baden im Meer.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf gerölligen, steinigen Pfaden und teilweise weglosem Gelände. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Manche Wanderungen können abgekürzt werden (siehe Tagesbeschreibung). Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in einfachen Hotels und Pensionen an zwei Standorten. In Kormacit sind wir je nach Gruppengröße auf zwei kleinere maronitische Unterkünfte aufgeteilt. In Kyrenia liegt unsere Unterkunft in Strandnähe (bei Terminen im März nutzen wir ein alternatives Hotel in Bergnähe). Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder essen in einem lokalen Restaurant. Das Abendessen nehmen wir entweder in den Hotels oder in lokalen Tavernen ein. Dabei lernen wir die Vielfalt der zypriotischen Küchen kennen, die durch türkische und arabische, als auch ägyptische, italienische und britische Einflüsse geprägt ist. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
In Nordzypern ist die Nutzung von (Einweg-) Plastik sehr verbreitet. Recycling und Pfandsysteme existieren so gut wie gar nicht. Während dieser Reise stellen wir sicher, dass Sie Zugang zu kostenlosem (Trink-) Wasser haben, welches in mitgebrachte Trinkflaschen abgefüllt werden kann.
Die ersten Nächte der Reise verbringen wir in Kormacit. Es ist das letzte bewohnte Dorf zypriotischer Maroniten, einer christlichen Minderheit im Land. Mit seinen ca. 200 Einwohnern zählt das kleine Dorf heute als Zentrum der zyprisch-maronitischen Kirche. Mit unserer Übernachtung in Kormacit tragen wir zum Erhalt der Kultur und der Traditionen der Maroniten in Nordzypern bei.
Bilder:
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren von Soldaten und militärischen Einrichtungen auf der gesamten Insel streng verboten ist.
Wasserversorgung:
Während der Reise wird (stilles) Trinkwasser zum Abfüllen in eigene Trinkflaschen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Reisekombination:
Die Reise in Nordzypern lässt sich optimal mit der ebenfalls angebotenen Reise in (Süd-) Zypern kombinieren. Die Termine werden aneinander anschließend durchgeführt. Den Transfer zwischen dem Reiseend- und Reisestartpunkt organisieren wir bei Buchung selbstverständlich für Sie.
Wichtige Hinweise:
Wir bitten um Beachtung der Sicherheitshinweise: www.auswaertiges-amt.de oder Bürgerservice Tel.-Nr. +49 30 18172000. -
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
-
EinreisebestimmungenEinreise Zypern
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Zypern / Nationalität Deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. -
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Zypern
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht. -
Allgemeine InformationenDas Klima auf Zypern ist mediterran mit trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Mit bis zu 340 Sonnentagen im Jahr zählt Zypern zu den sonnenreichsten Ländern der Welt. Die heißen Sommertage werden an den Küsten durch frische Brisen angenehm gemildert. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen betragen an der Küste im März und April ca. 20-22°C, im Mai, September und Oktober ca. 25-28° C. Blumenfreunde kommen im März und April voll auf ihre Kosten. Wer gerne im Meer badet, für den ist eine Reise im Herbst ideal. Die Wassertemperaturen betragen dann um die 25-28°C.