Oman - Sanfte Wogen der Wüste und des Meeres

ab 5450,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
400m
Max. Höhenmeter Abstieg
400m
Teilnehmer
6 - 11
Reisetage
15
Aufenthaltstage Hotel
4
Aufenthaltstage Zelt
9

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Wanderreise durch die Rub Al-Khali im Süden und Dhau-Trekking in Musandam

Wanderungen: 5 x leicht (2 - 4 Std.)
An Bord einer traditionellen omanischen Dhau die Fjorde Arabiens erkunden
Durch die weite Dünenlandschaft der größten Sandwüste der Welt wandern
In Salalah im türkis farbenen Arabischen Meer baden
In versteckten Buchten über bunte Fische und Korallengärten schnorcheln
Fruchtbare Wadis und abgeschiedene Fischerdörfer zu Fuß entdecken
Durch das Städtchen Khasab mit seiner historischen Festung schlendern

Gemächlich schippert unsere private Dhau durch die zerklüftete Fjordlandschaft über das tiefblaue Meer. Wir gleiten vorbei an imposanten Steilwänden und kargen Felsen. Am Horizont sehen wir Delfine aus dem Wasser springen. Entspannt liegen wir an Deck und genießen die kühlende Brise zu unserem omanischen Milchtee. Während unseres Dhau-Trekkings wohnen wir an Bord eines traditionellen omanischen Holzbootes. Wir wandern an mehreren Tagen von Bucht zu Bucht, besuchen kleine, entlegene Fischerdörfer, erkunden ein von Palmen gesäumtes Wadi und baden an einsamen Stränden mit smaragdgrünem Wasser. Haben wir unser Tagesziel erreicht, wartet unser Boot samt freundlicher Mannschaft bereits mit einer frisch zubereiteten Mahlzeit auf uns. Die Nächte verbringen wir entweder an Deck oder bauen am Ufer unsere Zelte auf. Wasser oder Wüste? Auf dieser Reise entdecken wir beides: die einmaligen Fjordlandschaften von Musandam und die größte Sandwüste der Welt, die Rub Al-Khali. Denn hier beginnt unsere Entdeckungsreise durch diese beiden weniger besuchten Regionen des Omans. Vom lebendigen Salalah brechen wir zu unserem Wüstenabenteuer auf und staunen unterwegs über die Weihrauchbäume im Wadi Dawkah. Auf leichten Wanderungen erkunden wir die unendlich scheinenden Dünenlandschaften, die sich je nach Sonnenstand mal goldgelb und mal orangerot färben. Ab und an entdecken wir in der Ferne ein Kamel. Abends sitzen wir mit unseren Begleitern auf Teppichen rund um das Lagerfeuer unter dem weiten Sternenhimmel und genießen die Abgeschiedenheit, die wir sowohl in der Wüste im Süden, also auch an der Küste im Norden vorfinden.

Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Tag 1 Anreise
    Gegen Abend fliegen wir von München nach Maskat.
  • Tag 2 Herzlich willkommen im Oman
    Ankunft am frühen Morgen in Maskat. Weiterflug nach Salalah und Ankunft gegen Mittag. Transfer zum Mittagessen und weiter zum Hotel am Strand von Ad Dahariz. Hier haben wir Zeit uns am Strand von der Anreise zu erholen.
  • Tag 3 Von Salalah in die Wüste
    Gleich nach dem Frühstück brechen wir auf in die große arabische Wüste. Wir fahren nach Norden und hinauf in die Küstenberge, die während des Khareef, der Regen- bzw. Nebelsaison so wunderbar ergrünt. Dahinter beginnt dann die innerarabische Trockenregion und ein Gebiet, in dem sich die berühmten Weihrauchbäume des Dhofar besonders wohlfühlen. Wir besuchen das Wadi Dawkah Nature Reserve, das ebenfalls zum Unesco Weltkulturerbe „Weihrauchstrasse“ gehört und schauen uns diese interessanten und so geschichtsträchtigen Bäume etwas näher an. Anschließend fahren wir weiter nach Thumrayt, um unsere Vorräte an Wasser und Lebensmitteln für die kommenden Tage in der Rub al Khali aufzufüllen. Nördlich der Stadt geht es dann durch endlose Geröll- und Kiesebenen, die nur hin und wieder von flachen Wadis, Trockenflusstälern, unterbrochen werden. Eine Mondlandschaft aus Stein, Kies und Sand so weit das Auge reicht. Und mitten drin ein weiterer historischer Ort an der Weihrauchstraße, das legendäre Ubar, in dem schon die Königin von Saba Station gemacht haben soll, um Weihrauch zu kaufen. Viel vom einstigen Glanz der erst 1992 wiederentdeckten „Stadt“ ist nicht mehr übrig, dennoch ist es interessant, sich die Reste der durch einen Höhleneinsturz zerstörten Anlage anzusehen. Erst gegen Nachmittag tauchen dann am Horizont die ersten Dünen der Rub al-Khali auf, die in den folgenden Tagen immer höher und eindrucksvoller werden. Inmitten dieser Sandberge suchen wir uns einen schönen Zeltplatz und können, wenn Zeit bleibt, eine Düne besteigen und unseren ersten Abend in der Vollwüste genießen.
  • Tag 4 Dünenwanderung in der Hashman Region
    Vormittags unternehmen wir eine Dünenwanderung und kehren danach in unser Camp zurück. Nach dem Mittagessen machen wir uns noch einmal zu einer Wanderung auf. Übernachtung im gleichen Camp wie am Vortag.
  • Tag 5 Dünenfahrt zum nächsten Camp und Wanderung
    Nach dem Frühstück brechn wir auf und fahren zu unserem nächsten Camp. Nachmittagswanderung von Camp 2 aus.
  • Tag 6 Zu Fuß durch die Rub Al-Khali
    Am Vormittag brechen wir zu einer Vormittags-Dünenwanderung auf und kehren danach ins Camp zurück. Nachmittagswanderung. Übernachtung im gleichen Camp wie am Vortag.
  • Tag 7 Rückfahrt nach Salalah
    Nach dem Frühstück treten wir unsere Rückfahrt via Shisr (Besuch von Ubar) und Thumrayt nach Salalah an. Am Nachmittag haben wir noch einmal Zeit uns am Strand von Salalah auszuruhen oder auf eigene Faust Salalah anzuschauen.
  • Tag 8 Flug nach Khasab
    Am Vormittag Flug nach Maskat und Weiterflug nach Khasab / Musandam. Check-In in unserem Hotel. Am Nachmittag unternehmen wir als Einstimmung eine erste Wanderung auf einen Berg mit Blick über die Fjorde Musandams.
  • Tag 9 Dhau-Fahrt und Wanderung in Musandam
    Nachdem dem Frühstück nehmen wir uns etwas Zeit das Städtchen Khasab zu erkunden. Besichtigung des Museums von Khasab mit seinem geschichtsträchtigen Fort. Dann beginnt unsere Dhau-Fahrt entlang der prächtigen Bergkulisse Musandams. Wir werden heute mit unserer Dhau durch einen großen Fjord in Richtung Telegraph Island fahren und im schönen Abendlicht eine ca. 2 bis 3-stündige Wanderung auf einen kleinen Berg mit einem verlassenen Dorf unternehmen.
  • Tag 10 Bootsfahrt nach Khumzar
    Auf unserer Dhau unternehmen wir eine Bootsfahrt nach Khumzar, einem Fischerort in einer engen Bucht. Hier verlassen wir die Dhau und wandern hinauf in die Berge hinter Khumzar zu einem Aussichtspunkt. Dann kehren wir zurück an Bord unseres Schiffs und haben Zeit zum Schwimmen oder Schnorcheln.
  • Tag 11 Limah, Wadi und antike Siedlung Aqabah
    Es geht zu einsamen Stränden mit smaragdgrünen Wasser, wo man sehr gut schnorcheln kann. Dann fahren wir weiter zum Städtchen Limah, von wo aus wir zunächst durch ein großes Wadi mit Palmenhainen wandern und dann die antike Siedlung Aqabah hoch oben auf dem Berg erkunden werden. Die Höhenmeter und Zeitangaben gelten für Tag 12, an Tag 11 wird eine kleinere Wanderung mit ca. 100 Hm im Auf- und Abstieg gemacht.
  • Tag 12 Wanderung im Wadi
    Wir fahren weiter zur nächsten, großen Bucht und wandern hinein ins Wadi, an dessen Ende wir über einen kleinen Berg gehen. Der Weg führt uns zu einem anderen Strand, wo unsere Dhau wieder auf uns wartet.
  • Tag 13 Rückkehr nach Khasab
    Heute endet unser Dhau-Trekking leider schon! Es geht nochmal einen halben Tag zu einer großen Bucht, von wo uns die Geländewagen abholen und nach ca. 45-minütiger Fahrt zurück zum Ausgangspunkt nach Khasab bringen. Abschiedsessen in unserem Hotel.
  • Tag 14 Abreise
    Flug nach Maskat und Rückflug am Nachmittag mit Ankunft am Abend in Deutschland.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Auf dieser Reise lernen wir zwei weniger bekannte Regionen des Omans kennen: den Süden mit der Rub Al-Khali und den Norden um Musandam. Beide Gegenden erkunden wir auf leichten Wanderungen in den Dünen der Wüste sowie an der (Steil-)küste von Musandam.

    Anforderung:
    Voraussetzung für diese Tour sind Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Wanderungen mit bis zu 4 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Bei dieser Reise wandern wir fast jeden Tag, entweder vor- oder nachmittags für 2 - 3 Stunden. Die Wanderungen sind zwar kürzer gehalten, führen aber oft abseits von Pfaden oder markierten Wegen. Durch die einfache Unterkunft in 2-Personen-Igluzelten und an Deck der Dhau sind Komfortverzicht und Flexibilität nötig.

    Unterbringung:
    In den Städten Salalah und Khasab übernachten wir in sauberen Mittelklassehotels mit eigenem Bad. In der Wüste übernachten wir in Igluzelten. Während unserer Zeit in Musandam können wir uns täglich aussuchen ob wir im eigenen Schlafsack an Deck der Dhau oder - wo möglich - in Igluzelten am Strand übernachten möchten. Dünne Schaumstoffmatten für die Übernachtungen werden gestellt. Während der Dhau-Fahrt sind die Waschmöglichkeiten eingeschränkt. Es gibt an Deck eine offene Süßwasserdusche zum Abbrausen nach dem Schwimmen im Meerwasser, sowie eine Toilette, die auch zum Umziehen genutzt werden kann.

    Verpflegung:
    Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Gekocht wird von der Begleitmannschaft im jeweiligen Camp und direkt an Bord der Dhau. Die Verpflegung ist variationsreich und von unserem eigenen Omanischen Koch zubereitet.

    Respekt und Verhalten:
    Der Oman ist ein traditionell muslimisches Land. Die Crew, die unsere Dhau begleitet, ist den Anblick von Touristen in Badebekleidung gewohnt. Wir sind jedoch auch außerhalb von abgeschirmten Ferienresorts unterwegs und werden kleine Fischerdörfer besuchen, wo sonst nie Touristen vorbeikommen. Deshalb bitten wir alle Teilnehmer bei Besuch von Dörfern und unseren Wanderungen lange Hosen zu tragen. Frauen sollten möglichst langärmelige Shirts oder Blusen und keine enganliegenden Oberteile tragen.

    Schnorchelausrüstung:
    Eine Schnorchelausrüstung wird vor Ort gestellt. Wer möchte, kann jedoch gern seine eigenen Schnorchelausrüstung mitnehmen.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Oman

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass
    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Kinderreisepass
    Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Anforderungen der Fluggesellschaft:
    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Minderjährige:
    Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
    Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
    • Eine in die englische Sprache übersetzte Einverständniserklärung

    Es wird empfohlen, die Erklärung auch ins Arabische übersetzen zu lassen.



    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 14 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 14 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Bitte beachten:

    Der visumfreie Aufenthalt kann nicht verlängert werden.



    Mitzuführende Dokumente:
    • Ausreichend gültiges Reisedokument
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis einer Unterkunft
    • Ausreichend gültige Reisekrankenversicherung


    Transitvisa-Informationen
    Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
    Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
    • Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
    • Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
    • Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 6 Stunden

    Transitvisa werden auf Antrag der befördernden Fluggesellschaft bei Ankunft am internationalen Flughafen Seeb (Maskat) erteilt.



    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Gelbfieber:
    Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
    Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:
    Afrika:  Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik   Zentral- und Südamerika:  Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.

    Poliomyelitis:

    Bei der Einreise aus Ländern mit Poliomyelitis-Infektionsrisiko wird eine Polio-Impfung gefordert.


    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Corona Information

    Die Einreise ist möglich.

    Reisen innerhalb des Landes

    Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.

    Quarantäne

    Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.

    Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende

    Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:

    Als geimpft / genesen gilt: Die Einreise ist unabhängig vom Impf- oder Genesenen-Status möglich. Es muss kein Nachweis erbracht werden.

    Wichtig bei der Einreise

    COVID-19-Test

    Es wird kein COVID-19-Test benötigt.

    Test vor Ort

    Es wird kein Test vor Ort durchgeführt.

    Einreiseformular

    Es muss kein Einreiseformular ausgefüllt werden.

    App

    Es ist keine App erforderlich.

    Versicherung

    Versicherung: Ja.

    Dabei muss es sich um einen einmonatigen Krankenversicherungsschutz handeln.

    Transit

    Der Transit ist möglich.

    Wichtig am Zielort

    Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.

    Ausgangssperre

    nein

    Hotels/Ferienunterkünfte

    geöffnet

    Restaurants/Cafés

    geöffnet

    Bars

    geöffnet

    Clubs

    geöffnet

    Geschäfte

    geöffnet

    Museen/Sehenswürdigkeiten

    geöffnet

    Kinos/Theater

    geöffnet

    Strände

    geöffnet

    Gotteshäuser

    geöffnet

    Öffentliche Verkehrsmittel

    verfügbar

    Maskenpflicht

    nein

    Versammlungsverbot

    Nein



    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Oman / Nationalität deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Oman

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

    Gelbfieber:
    Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
    Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO:
    Afrika:  Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik   Zentral- und Südamerika:  Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Malaria:
    Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.

    Poliomyelitis:

    Bei der Einreise aus Ländern mit Poliomyelitis-Infektionsrisiko wird eine Polio-Impfung gefordert.


    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.