Südtirol-Wandern in König Laurins Rosengarten in den Dolomiten
Veranstalter: ASI Reisen
Im Herzen Südtirols das Bergmassiv des Rosengartens umrunden! Eckdaten der Wanderung: - Wanderung in den Dolomiten in Südtirol - UNESCO Weltkulturerbe - 5 Nächte / 6 Tage - 2 x Hotel- / 3 x Hüttennächtigung - Panoramasessellift Paolina auf 2130 Höhenmeter Informationen zum Rosengartengebirge: Das Rosengartengebirge liegt zwischen dem Tierser Tal in Südtirol und dem Fassatal im Trentino. Es gehört zum Teil zum Naturpark Schlern-Rosengarten und seit 2009 auch zum UNESCO-Welterbe Dolomiten. Der Laurinsage zufolge ist der Name von einem Garten voller Rosen abzuleiten, den König Laurin mit einem Fluch belegte, sodass zur Tag- und Nachtzeit niemand den wunderschönen Garten zu sehen bekäme. Er vergaß jedoch die Dämmerung - und dort erstrahlt der Rosengarten in wunderschönen Rottönen, ein Phänomen, das als Enrosadira bekannt ist. Anzunehmen ist jedoch, dass sich der Name ursprünglich von “ruza” ableitet, was so viel wie Geröllhalde bedeutet.
- 5 x Übernachtungen mit Alpinfrühstück und Abendessen (2 x Hotel und 3 x Hütten mit Betten- oder Matratzenlager, Schlafsack erforderlich)
- 1 x Berg- und Talfahrt mit dem Panoramalift Paolina
- Tägliche Service Hotline von 08.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
- 5x Frühstück
- Kartenmaterial mit Streckenbeschreibung (1 Packet pro Zimmer)
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
-
Tag 1
-
Tag 2
Anfahrt mit dem Auto (oder mit dem öffentlichen Bus 180.1 von Welschnofen nach Paolina / zahlbar vor Ort) zum Parkplatz des Paolinaliftes. Dort parken Sie das Auto. Gemütlich starten Sie heute Ihren ersten Wandertag. Mit dem Paolinalift (ein 4-er Panorama-Sessellift) gleiten Sie über den Grashängen hinauf zur Paolinahütte. Nach dem Ausstieg folgen Sie dem Wegweiser links zur Kölnerhütte. Genießen Sie einen der panoramareichsten Höhenwege Südtirols, den etwa 5 km langen Hirzelweg. Nach oben imponieren steile Kalkfelsen und kleine Wasserfälle und nach unten der Rundblick ins Eggental auf Welschnofen, Karersee und die felsige Erscheinung der Latemargruppe.
-
Tag 3
Bei guter Sicht erleben Sie heute ein grandioses Bergpanorama mit Blick von der Latemargruppe, über die schroffen steilen Felsen des Rosengartens bis hin zum Schlern. Im Abstieg erleben Sie auch die Vegetationsveränderung von Almwiesen bis hinunter in den Wald aus Lärchen, Fichten, und auch Zirben. Von der Kölnerhütte auf 2337 m zunächst steil bergab auf Weg Nr. 1, dann den Weg Nr. 15 und Nr. 7 zur Haninger Schwaige folgen. Von dort bergab weiter bis zu einer Wegkreuzung am "Angelbach". Ab dort am Weg Nr. 10 bis zur Plafötschalm – schöne Einkehrmöglichkeit. Nach einer Pause an der Alm weiter bergab dem Weg Nr. 7 folgen bis St. Zyprian.
-
Tag 4
Heute steigen Sie durch das Tschamintal auf zur Grasleitenhütte auf 2134 m. Der Weg beeindruckt durch die steilen Felswände der umliegenden Berggipfel und einem grandiosen Bergpanorama. Vom Hotel der Asphaltstrasse bergauf folgen bis zur Tschaminalm. Dort nach rechts dem Weg Nr. 3 aufsteigend folgen in das Tschamintal und weiter auf Weg Nr. 3 a bis zur Grasleitenhütte. Achtung – entlang der Strecke gibt es keine Einkehrmöglichkeit – am besten vom Hotel ein Lunchpaket mitnehmen oder Sie genießen auf der Terrasse der Grasleitenhütte bei einem späten Mittagessen das Bergpanorama.
-
Tag 5
Heute erwandern Sie nach einem steilen Aufstieg zur Grasleitenpasshütte die Südseite des Rosengartens. Je enger und schroffer die Felswände zu Beginn der Wanderung auf Sie wirken, umso weiter die Aussicht auf König Laurins Rosengarten! Später können Sie in der Ferne die Berge der Sellagruppe, Pordoi, und der Marmolada bestaunen. Hinter der Hütte folgen Sie dem Weg Nr. 11 zunächst bis in ein weites Schotterkar. Dort nach rechts haltend dem Weg 11 folgend und steil hinauf zur Grasleitenpasshütte. Die Folgen vergangener starker Regenfälle haben die Markierungen zum Teil zerstört, aber die Richtung ist eindeutig und Steigspuren leicht zu finden.
Nach einem ausgiebigen Fotostopp bei der kleinen Grasleitenpasshütte (Einkehrmöglichkeit), die wie ein kleines Schwalbennest am Fels gebaut ist, geht es auf Weg Nr. 584 hinunter zur Vajolethütte (Einkehrmöglichkeit), die direkt neben der Preusshütte steht. Nach einer Einkehr und vielen Fotos von den bekannten Vajolettürmen wandern Sie zunächst ein kleines Stück den Schotterfahrweg hinunter und bald wieder bergauf Richtung Rotwandhütte (Rif. Roda di Vael) Weg Nr. 541. Nach ca. 30 Min. Aufstieg bleiben Sie mehr oder weniger auf derselben Höhe und folgen dem Weg 541, 545 (Schafsteig) und wieder 541 bis zu Ihrer Unterkunft. -
Tag 6
Genießen Sie vor Ihrer Heimreise noch einmal bei einer kurzen Wanderung zur Paolinahütte und dem Paolinalift das Bergpanorama von der Sellagruppe, Marmolada, dem Fassatal, Latemargruppe und dem Eggental.
Der Lift bringt Sie wieder bequem in wenigen Minuten hinunter zurück zu Ihrem Auto am Parkplatz des Paolinaliftes. Individuelle Abreise.