Top of Germany: Zugspitze - Das Trekking auf den Gipfel

ab 395,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
1.060m
Max. Höhenmeter Abstieg
1.050m
Teilnehmer
4 - 8
Reisetage
3
Aufenthaltstage Hotel
2

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Auf dem Weg der Erstbesteiger in drei Tagen auf Deutschlands höchsten Berg

Auf dem Weg der ersten Menschen, die die Zugspitze bestiegen haben
Trekkingtour in den oberbayerischen Alpen
Wildes Höllental und beschauliches Reintal
Urige Berghäuser und tolles Hüttenambiente
Neues Routing, da die Reintalangerhütte umgebaut wird
Talfahrt mit der neuen Zugspitz-Seilbahn schont unsere Knie

Eine der schönsten Bergwanderungen in Deutschland: Weicher Waldboden federt anfangs unter unseren Bergschuhen. Am zweiten Tag säumt die grünblaue Partnach unseren Weg und kühlt, wenn wir wollen, unsere heißen Füße. Noch einen weiteren Tag dauert es, bis wir das Gipfelkreuz von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, erreicht haben. Am dritten Tag ist dieser höchste Punkt des Wettersteingebirges unser Ziel und wir haben ihn fest im Blick - wir freuen uns schon auf das Glücksgefühl, dort oben angekommen zu sein. Kurz nach der Knorrhütte begehen wir dazu die ersten steileren Moränen - Zeugnisse des früher deutlich größeren Zugspitzferners - die uns schon erahnen lassen, wie mühevoll der Aufstieg durch das Geröll sein kann. Dieses wird immer steiler und über einen luftigen Felsensteig erreichen wir gegen Mittag das Münchner Haus direkt auf dem Gipfel. Zum Glück weht hier oben meist eine Brise, die für Erfrischung sorgt. Die bekannte Grillwurst und ein "Hopfentee" dürfen hier oben nicht verschmäht werden.

Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • Tag 1 Höllentalklamm und Aufstieg zum Kreuzeckhaus
    Treffpunkt ist in Garmisch-Partenkirchen um 09:30 Uhr am Parkplatz der Alpspitzbahn/Kreuzeckbahn in GAP. Gemeinsam wandern wir in der Folge nach Hammersbach und durch die einmalig schöne, wilde und tosende Höllentalklamm auf die neue Höllentalangerhütte (1.387 m, Einkehrmöglichkeit). Auf dem alten Mienenweg gehen wir weiter zu den Knappenhäusern (1.527 m) und über das Hupfleitenjoch zum Kreuzeckhaus (1.651 m).
  • Tag 2 Ab und auf durch das Reintal zur Knorrhütte
    Nach dem Frühstück steigen wir über den steilen Bernadeinsteig hinunter in das verwunschene Reintal. Vorbei an der neu erbauten Bockhütte (1.010 m, Einkehrmöglichkeit) und später an der Reintalangerhütte, die im Sommer 2020 umgebaut und saniert wird und lediglich einen Imbissausschank anbietet, wandern wir auf dem ältesten Pfad in Richtung Zugspitze. Am Nachmittag erreichen wir die legendäre gelegene Knorrhütte (2.051 m), in der wir unseren zweiten gemütlichen Hüttenabend verbringen und übernachten werden.
  • Tag 3 Top of Germany
    Wir starten sehr früh und steigen über alt-ergraute und geröllreiche Moränen auf das sogenannte Zugspitzplatt zum Restaurant Sonn-Alpin auf. Für den jetzt folgenden letzten Abschnitt und Höhepunkt des Aufstieges benötigen wir auf jeden Fall ausreichende Trittsicherheit, da die letzten Höhenmeter auf einem schmalen und mit Drahtseilen versicherten Bergpfad verlaufen. Nach einer ausgedehnten Gipfelrast und dem Besuch der Schneekristall-Welt und des Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“ fahren wir mit der neuen und spektakulären Eibsee-Seilbahn hinunter zum grünblauen-schimmernden Bergsee und weiter mit der Zugspitz-Zahnradbahn zum Bahnhof Kreuzeck. Bei einem letzten Cafe verabschieden wir uns und treten die Heimreise an - zufrieden und erfüllt vom Gipfelerlebnis Top of Germany.

Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Einer unserer Klassiker und vom ersten Schritt an faszinierend: Auf den Spuren der ersten Alpinisten, die die Zugspitze im Sommer 1820 erstmals erklommen haben. Eine äusserst abwechslungsreiche und spannende "Bergfahrt" mit dem Ziel den, höchsten Berg Deutschlands zu besteigen.

    Anforderung:
    Sie verfügen über gute Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) sowie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen Gehzeiten bewältigen zu können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst

    Unterbringung:
    Sie sind untergebracht in zwei Hütten des Deutschen Alpenvereines. Diese sind einfach, haben jedoch Duschmöglichkeiten und Trockenräume.

    Verpflegung:
    Die im Preis enthaltene Halbpensionsverpflegung ist gut und reichlich.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise Deutschland

    Für die Einreise wird ein nationales Ausweisdokument benötigt.

    Visa-Informationen Es wird kein Visum benötigt.

    Transitvisa-Informationen Es wird kein Transitvisum benötigt.

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Corona Information

    Die Einreise ist teilweise möglich. Einwohner Chinas benötigen, mit Ausnahme von Staatsangehörigen des EU- und Schengenraums, weiterhin einen triftigen Reisegrund zur Einreise nach Deutschland.

    Reisen innerhalb des Landes

    Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt. Reisende sollten die Verordnungen der jeweiligen Bundesländer oder Regionen beachten.

    Quarantäne

    Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.

    Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende

    Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:

    Als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.

    Wichtig bei der Einreise

    COVID-19-Test

    COVID-19-Test: Ja. Dies gilt für Reisende aus Virusvariantengebieten, in denen eine besorgniserregende Virusvariante aufzutreten droht (derzeit: China und Macau). Die Testpflicht betrifft Personen, die sich innerhalb der letzten 10 Tage vor Einreise nach Deutschland in einem solchen Gebiet aufgehalten haben. Diese müssen einen bei Einreise maximal 48 Stunden alten PCR- oder Antigen-Test vorlegen.

    Ausgenommen: Kinder unter 12 Jahren.

    Test vor Ort

    Test vor Ort: Ja. Dies gilt für Reisende aus Virusvariantengebieten, in denen eine besorgniserregende Virusvariante aufzutreten droht (derzeit: China und Macau). Diese werden nach der Ankunft stichprobenartigen Antigen-Tests unterzogen.

    Einreiseformular

    Es muss kein Einreiseformular ausgefüllt werden.

    App

    Es ist keine App erforderlich.

    Versicherung

    Es wird keine Versicherung benötigt.

    Transit

    Der Transit ist möglich. Transitreisende aus Virusvariantengebieten unterliegen unter bestimmten Umständen der Nachweispflicht. Informieren Sie sich dazu unter folgendem Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html#c19334

    Wichtig am Zielort

    Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.

    Ausgangssperre

    nein

    Hotels/Ferienunterkünfte

    geöffnet

    Restaurants/Cafés

    geöffnet

    Bars

    geöffnet

    Clubs

    geöffnet

    Geschäfte

    geöffnet

    Museen/Sehenswürdigkeiten

    geöffnet

    Kinos/Theater

    geöffnet

    Strände

    geöffnet

    Gotteshäuser

    geöffnet

    Öffentliche Verkehrsmittel

    verfügbar

    Taxis

    verfügbar

    Maskenpflicht

    teilweise

    • im öffentlichen Nahverkehr

    Mindestabstand

    1.50 Meter

    Versammlungsverbot

    Nein



    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Deutschland / Nationalität deutsch

    Einreise Österreich

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass
    Das Reisedokument darf maximal 12 Monate abgelaufen sein. Es wird jedoch empfohlen, mit gültigen Dokumenten zu reisen.

    Vorläufiger Reisepass
    Das Reisedokument darf maximal 12 Monate abgelaufen sein. Es wird jedoch empfohlen, mit gültigen Dokumenten zu reisen.

    Kinderreisepass
    Das Reisedokument darf maximal 12 Monate abgelaufen sein. Es wird jedoch empfohlen, mit gültigen Dokumenten zu reisen.

    Personalausweis / Identitätskarte
    Das Reisedokument darf maximal 12 Monate abgelaufen sein. Es wird jedoch empfohlen, mit gültigen Dokumenten zu reisen.

    Vorläufiger Personalausweis
    Das Reisedokument muss über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert oder handschriftlich verändert worden sein.

    Bürgerinnen und Bürger des Schengen-Raums können innerhalb der Mitgliedsstaaten grenzfrei reisen. Es wird empfohlen, Reisedokumente (Reisepass/Personalausweis) mit sich zu führen. In Einzelfällen und Ausnahmesituationen kann es zu Kontrollen kommen und es ist möglich, dass Sie sich ausweisen müssen.


    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Anforderungen der Fluggesellschaft:
    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Minderjährige:
    Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
    Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
    • Eine unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern


    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt.


    Einreise auf dem Landweg:
    Ab dem 29.09.2022 kommt es zu vorübergehenden Grenzkontrollen zwischen Österreich und der Slowakei. Mit Verzögerungen beim Grenzübertritt muss gerechnet werden. Es wird ein gültiges Reisedokument benötigt.

    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.


    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    West-Nil-Fieber:
    In Österreich gab es in jüngster Zeit Ausbrüche des West-Nil-Fiebers. Die Krankheit wird durch tagaktive Moskitos übertragen. Der einzige Schutz ist die Expositionsprophylaxe.

    Achtung:
    Von April bis Oktober kann es zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.

    Corona Information

    Die Einreise ist möglich.

    Reisen innerhalb des Landes

    Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt.

    Quarantäne

    Es kommt zu keinen Quarantänemaßnahmen.

    Hinweise für geimpfte oder genesene Reisende

    Nur Reisende mit anerkanntem Impf- oder Genesungsnachweis können sich von Restriktionen befreien. Im Folgenden wird definiert, wer als geimpft / genesen gilt:

    Als geimpft / genesen gilt: Es muss kein Nachweis erbracht werden, da keine Erleichterungen bestehen.

    Wichtig bei der Einreise

    COVID-19-Test

    COVID-19-Test: Ja. Dies gilt für Reisende aus China. Diese müssen einen bei Abreise maximal 48 Stunden alten, negativen PCR-Test vorweisen.

    Test vor Ort

    Es wird kein Test vor Ort durchgeführt.

    Einreiseformular

    Es muss kein Einreiseformular ausgefüllt werden.

    App

    Es ist keine App erforderlich.

    Versicherung

    Es wird keine Versicherung benötigt.

    Transit

    Der Transit ist möglich.

    Wichtig am Zielort

    Derzeit gelten keine COVID-19-bezogenen Einschränkungen oder Hygienemaßnahmen im Land. Dies kann sich jedoch, in Abhängigkeit von der Infektionslage, jederzeit kurzfristig ändern. Dabei sind auch regionale Abweichungen möglich.

    Ausgangssperre

    nein

    Hotels/Ferienunterkünfte

    geöffnet

    Restaurants/Cafés

    geöffnet

    Bars

    geöffnet

    Clubs

    geöffnet

    Geschäfte

    geöffnet

    Museen/Sehenswürdigkeiten

    geöffnet

    Kinos/Theater

    geöffnet

    Gotteshäuser

    geöffnet

    Öffentliche Verkehrsmittel

    verfügbar

    Maskenpflicht

    nein



    Final Provisions Information
    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.


    Reiseziel Österreich / Nationalität deutsch

    Treffpunkt mit Ihrem Bergwanderführer ist um 09:30 Uhr am Parkplatz der Kreuzeck-Seilbahn in GAP.

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise Deutschland

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Einreise Österreich

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    West-Nil-Fieber:
    In Österreich gab es in jüngster Zeit Ausbrüche des West-Nil-Fiebers. Die Krankheit wird durch tagaktive Moskitos übertragen. Der einzige Schutz ist die Expositionsprophylaxe.

    Achtung:
    Von April bis Oktober kann es zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.

    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
  • Allgemeine Informationen
    Das großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersysteme des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlage und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinander setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.