Über den größten Gletscher der Alpen
Veranstalter: ASI Reisen
Der Aletschgletscher - Eis soweit das Auge reicht. Das Berner Oberland beheimatet das größte zusammenhängende vergletscherte Gebiet der Alpen. Zu Recht sind die Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch UNESCO-Welterbe. Diese einzigartige Landschaft mit dem großen Aletschgletscher und den imposanten Gipfeln Eiger, Mönch und Jungfrau ist ein Naturspektakel der Superlative. Am Konkordiaplatz fließen das Große Aletschfirn, das Junfraufirn und das Ewigschneefeld zusammen und bilden den gewaltigen Gletscherstrom. Doch auch der längste Eisstrom der Alpen ist vom Klimawandel bedroht und seine Abschmelzung ist jedes Jahr deutlich zu merken. Gerade wegen seiner Vergänglichkeit ist ein Trekking über den größten Gletscher der Alpen wohl ein unvergessliches Erlebnis, das auch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse mit Steigeisen möglich ist.
- Hüttenreservierung
- Rücktransfer nach Grindelwald
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
-
Tag 1
Um 14 Uhr treffen wir unseren ASI Bergführer in Grindelwald. Von dort aus fahren wir mit der Wengernalpbahn gemeinsam hinauf zur Kleinen Scheidegg. Bereits die Anfahrt ist ein Erlebnis. Auf über 2.000 m lassen wir den Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau auf uns wirken. Beim gemeinsamen Abendessen besprechen wir das bevorstehende Trekking und checken das Material.
-
Tag 2
Der Tag beginnt mit der spektakulären Auffahrt zum Jungfraujoch bis auf 3.454 m. Die Station Eigerwand mit Blick auf die Eiger Nordwand lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Am Top of Europe angekommen, verschaffen wir uns einen Überblick von der Sphinx-Terrasse aus. Von hier überblicken wir das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch, mit dem längsten Gletscher Europas. Wir beginnen unser Gletscher - Trekking über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz. Über eine Eisentreppe erreichen wir schließlich die Konkordiahütte. Übernachtung.
-
Tag 3
Von der Konkordiahütte steigen wir zuerst wieder ab. Über Grüneggfirn und durch die Grünhornlücke erreichen wir den Fieschergletscher. Wir queren den Gletscher. Es wartet noch ein Gegenanstieg auf uns bis wir die moderne Finsteraarhornhütte auf 3.048 m am Fuße des höchsten Berner Gipfels, dem Finsteraarhorn (4.274 m) erreichen.
-
Tag 4
Nach dem Frühstück setzen wir unser Gletschertrekking über den Studergletscher fort. Unser heutiges Etappenziel ist unmittelbar am Fuß des Oberaarhorns (3.631 m) gelegen. Dort nistet sich die traditionelle Oberaarhornhütte in den Fels ein. Die Aussicht auf das umliegende Bergpanorama ist unvergesslich und spektakulär.
-
Tag 5
Von der Oberaarjochhütte steigen wir hinauf zum Oberaarhorn. Von dort über den Oberaargletscher und den Oberaarsee zum Grimselpass. Transfer nach Meiringen und anschließend mit der Bahn zurück nach Grindelwald.