Wandern in der Karstlandschaft von Guangxi (Reiseverlängerung)

ab 1550,- €

Schwierigkeitsgrad
Max. Höhenmeter Aufstieg
350m
Max. Höhenmeter Abstieg
350m
Teilnehmer
2 - 8
Reisetage
7
Aufenthaltstage Hotel
5

Veranstalter: Hauser Exkursionen international GmbH

Wander-Verlängerung in der Umgebung von Guilin am Li-Fluss

Wanderungen: 2 x moderat (4 - 5 Std.)
Fahrradtour: 1 x leicht (2 - 3 Std.)
Die schöne Landschaft entlang des Li-Flusses zu Fuß entdecken
Beim Wandern den Blick auf die Reisterrassen von Longji genießen
Auf dem Mondberg über die Karstlandschaft der Umgebung staunen

Die letzten zwei Wochen in China haben uns noch nicht gereicht und wir erkunden seit einigen Tagen die Gegend rund um Guilin in der Region Guangxi. Gerade stehen wir am Rand der Longji Reisterrassen und staunen über die vor uns liegende sattgrüne Landschaft, die aus den Terrassen gebildet wird. Vielleicht breiten sich die Felder vor uns auch schimmernd goldfarben aus, je nachdem, wie kurz die Reisernte bevorsteht. Die Entscheidung, die Reise noch zu verlängern, war genau die richtige. Wir konnten unserer Reise nach China so noch mal das i-Tüpfelchen draufsetzen und in den vergangenen Tagen nochmal eine ganz andere Landschaft erleben. Die Wanderung entlang des Li-Flusses und der kleine Abstecher auf den Aussichtsberg Xianggongshan sowie auf den Mondberg haben uns tolle Ausblicke beschert. Mit dem Fahrrad entlang des Yulong-Flusses zu fahren, war ein besonderes Erlebnis und die Übernachtung im Gästehaus hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 


Tagesbeschreibung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Tag 1 Flug nach Guilin

    Nach dem Kochkurs des Hauptprogramms "Sichuan & Yunnan - Wandern vom Goldenen Gipfel ins Shangri-La" werden wir vom Transfer abgeholt und fliegen nach Guilin.

  • Tag 2 Wanderung auf den Xianggongshan und nach Xinping, Fahrt nach Yangshou

    Heute wandern wir am Li-Fluss entlang. Zunächst besteigen wir den kleinen Berg Xianggongshan und genießen von dort die Aussicht auf die Umgebung. Anschließend geht es immer weiter am Fluss entlang bis nach Xinping. Dort erwartet uns bereits unser Transfer und bringt uns nach Yangshou.

  • Tag 3 Wanderung auf den Mondberg und Fahrradtour am Yulong-Fluss

    Wer möchte und früh aufsteht, kann heute Morgen an einer Taiji-Stunde teilnehmen. Nach dem Frühstück geht es dann mit einem kurzen Transfer an den Fuße des Mondbergs Yuèliàng Shān. Eine kurze Wanderung bringt uns hinauf bis unter die halbmondförmige, natürliche Felsenbrücke. Unter uns eröffnet sich der Ausblick auf die Karstlandschaft von Yangshou. Wieder unten angekommen fahren wir an den Yulong-Fluss. In Jima besteigen wir die dort bereitstehenden Fahrräder und fahren entlang des Flusses (ca. 2-3 Std.). Wir kommen vorbei an kleinen Dörfern und beeindruckenden Brücken, wie der Yulong-Brücke bis wir in Jiuxian ankommen. Hier kehren wir um und fahren den gleichen Weg zurück. Ein Transfer bringt uns zurück zu unserer Unterkunft.


    Dort angekommen, packen wir alles für die nächsten zwei Tage und eine Nacht in unseren Tagesrucksack. Das Hauptgepäck sehen wir erst am Abend von Tag 5 wieder.

  • Tag 4 Fahrt nach Xiaozhai und zu Fuß nach Dazhai

    Unser Transfer bringt uns heute zu den Longji Reisterrassen. Hier lassen wir unser Hauptgepäck im Bus zurück und schultern unseren Tagesrucksack mit allem Nötigen für die kommenden zwei Tage und eine Nacht. Das letzte Stück von Xiaozhai nach Dazhai gehen wir zu Fuß bis wir unser Gästehaus für diese Nacht erreichen.

  • Tag 5 Wanderung nach Pingan, Transfer nach Guilin und Rückflug nach Chengdu

    Nach dem Frühstück schnüren wir wieder unsere Wanderschuhe und wandern entlang der Reisterrassen bis nach Pingan. Dort angekommen steigen wir in den bereitstehenden Bus, in dem auch unser Gepäck bereits auf uns wartet und fahren wieder zurück nach Guilin. Hier besteigen wir spät am Abend das Flugzeug nach Chengdu, wo wir gegen Mitternacht ankommen. 

  • Tag 6 Freie Zeit in Chengdu und Transfer zum Flughafen

    Wir haben heute noch etwas Freizeit in Chengdu und können den Tag ganz gemütlich angehen, im Hotel entspannen oder durch die Stadt bummeln und letzte Souvenirs besorgen. Das Hotelzimmer steht uns bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Dann bringt uns der Transfer zum Flughafen.

  • Tag 7 Rückflug

    Kurz nach Mitternacht verlässt unser Flieger gemeinsam mit uns das Land der Drachen. Wir landen noch am selben Tag in Deutschland.




Zusatzinformationen

  • Charakter der Tour und Anforderungen
    Profil:
    Der Fokus dieser Reiseverlängerung liegt auf der Umgebung der Stadt Guilin in der Region Guangxi. Wir ergänzen die Hauptreise durch weitere Wanderungen am Li-Fluss und durch die Longji-Reisterrassen und tauchen damit noch tiefer ein in das Reiseland China.

    Anforderung:
    Voraussetzung für diese Verlängerung sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Touren mit bis zu 5 Std. Gehzeit. Dazu gehören fest angelegte, aber auch erdige und unebene Pfade. Vor allem nach Regen kann es rutschig werden und Trittsicherheit ist erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Zeiten und Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden.

    Unterbringung:
    Wir übernachten überwiegend in guten Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer sind komfortabel eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Eine Nacht übernachten wir in einem Gästehaus mit einfachen, zweckmäßig eingerichteten Zimmern mit kleinen Badezimmern. Europäische Maßstäbe dürfen nicht angelegt werden.

    Verpflegung:
    Bei dieser Reise sind Frühstück und 3 x Mittag- sowie 2 x Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Am Abend essen wir in landestypischen Restaurants. Teilweise wird auch schon zum Frühstück "typisch chinesisch" serviert, d.h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Die Restaurants bieten eine Bandbreite an Speisen - der Reiseleiter hilft gerne mit der Speisekarte. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann aber mitgebracht werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches oder veganes Essen ist nach Voranmeldung möglich. Wir bitten um Mitteilung!

    Fahrten:
    Wir reisen mit dem Bus, Straßenbedingungen und Verkehrslage können die Fahrzeiten verlängern.

    Respekt:
    Respekt in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Vor allem außerhalb der großen Städte bitten wir um taktvolles Verhalten sowie Toleranz gegenüber ungewohnten Sitten und Gebräuchen der einheimischen Bevölkerung.
  • Wichtige Hinweise
    Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Einreisebestimmungen
    Einreise China

    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
    Reisepass

    Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

    Vorläufiger Reisepass

    Das Reisedokument muss 6 Monate über den Zeitpunkt der Visumbeantragung hinaus gültig sein.

    Für die Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder Passersatz wird in jedem Fall ein Visum benötigt.

    Kinderreisepass

    Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

    Die Einreise mit dem Kinderreisepass ist nur mit Lichtbild möglich.

    Zusatzinformationen zur Gültigkeit:

    Bei der visumfreien Einreise muss das Reisedokument mindestens für den Zeitraum des geplanten Aufenthalts gültig sein. Für Reisen mit Visum muss das Reisedokument zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Generell wird empfohlen, dass das Reisedokument auch bei der visumfreien Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist, um Probleme zu vermeiden.

    Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


    Einreiseformular:

    Reisende müssen sich nach der Einreise innerhalb von 24 Stunden bei ihrem zuständigen Public Security Bureau anmelden. In der Regel übernehmen Hotels diese Registrierung. Reisende sollten sich diesbezüglich rückversichern beziehungsweise sich eigenständig anmelden, wenn sie eine andere Art von Unterkunft gebucht haben.


    Minderjährige:
    Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
    • Ausweisdokument
    Folgende Dokumente sind empfohlen:
    • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen

    Einreise auf dem Landweg:

    Die Einreise auf dem Landweg von Nepal nach China ist aktuell nicht möglich.



    Visa-Informationen

    Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 30 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 30 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


    Die visumfreie Einreise gilt voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2025.


    Wichtiger Hinweis:

    Reisende, die ein Visum für China beantragen möchten, müssen zuvor persönlich bei der zuständigen Annahmestelle in Deutschland erscheinen und dort ihre Fingerabdrücke abgeben. Von dieser Regelung ausgenommen sind Personen unter 14 Jahren oder über 70 Jahren sowie Personen, bei denen das Erfassen aller Fingerabdrücke nicht möglich ist und Inhaber von Diplomatenpässen. Auch Reisende, deren Abdrücke innerhalb der letzten fünf Jahre bereits einmal im Rahmen einer Visumbeantragung erfasst wurden, sind ausgenommen, sofern dies mit demselben biometrischen Reisepass geschehen ist, mit dem auch aktuell in das Land eingereist werden soll. Bis voraussichtlich zum 31.12.2025 ist das Verfahren zur Fingerabdruckerfassung für Touristenvisa ausgesetzt.


    Mitzuführende Dokumente:
    • Reisepass, mit mindestens zwei freien gegenüberliegenden Seiten
    • Weiter- oder Rückflugticket
    • Nachweis einer Unterkunft

    Reisen nach Tibet:

    Grundsätzlich wird für Reisen in die Autonome Region Tibet eine Spezialgenehmigung ("Tibet Travel Permit") vom tibetischen Fremdenverkehrsamt benötigt. Diese kann ausschließlich für Reisegruppen (Mindestanzahl: 5 Personen) über ein vom tibetischen Fremdenverkehrsamt akkreditiertes Reisebüro gestellt werden. Das Reisebüro muss für die gesamte Reise den Transport und den Reiseführer stellen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für die Genehmigung beträgt 5 bis 7 Arbeitstage. Es kann kurzfristig zu Beschränkungen bei Reisen nach oder in Tibet kommen.



    Transitvisa-Informationen
    Es wird kein Transitvisum benötigt.

    Die Möglichkeit des visumfreien Transits gilt voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2025.



    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
    • Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.Reisende, die aus Ländern mit bestätigten Mpox-Fällen anreisen, Kontakt mit Mpox hatten oder Symptome zeigen, sollten sich bei der Einreise beim Zoll melden. Die Zollbeamten werden dann medizinische Maßnahmen ergreifen und Tests durchführen.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber
    • HFMK
    • Poliomyelitis


    Corona Information

    Final Provisions Information
    Anforderungen der Fluggesellschaft:

    Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

    Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

    Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

    Schlussbestimmungen:

    Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



    Reiseziel China / Nationalität Deutsch

    Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

    Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
  • Impfungen & Gesundheitsvorsorge
    Einreise China

    Impfungen und Gesundheitsvorsorge
    Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
    • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbfieberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist.

    Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
    • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Vogelgrippe, bei besonderer Exposition
    • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
    • Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
    • Poliomyelitis
    • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

    Masern:
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

    Mpox:
    Um die Ausbreitung von Mpox zu vermeiden, kommt es bei der Einreise gegebenenfalls zu Gesundheitskontrollen.Reisende, die aus Ländern mit bestätigten Mpox-Fällen anreisen, Kontakt mit Mpox hatten oder Symptome zeigen, sollten sich bei der Einreise beim Zoll melden. Die Zollbeamten werden dann medizinische Maßnahmen ergreifen und Tests durchführen.

    Dengue-Fieber:
    Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

    Schwangere:
    Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Chikungunya-Fieber

    Kinder:
    Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
    • Dengue-Fieber
    • HFMK
    • Poliomyelitis


    Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

    Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.