Weimar: wo das Herz der Klassik schlägt
ab 1199,- €
Teilnehmer
10 - 18
Reisetage
8
Veranstalter: Wikinger Reisen GmbH
Wir folgen dem legendären Ruf des Bauhauses an seinen Gründungsort Weimar. Der berühmte Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek beeindruckt uns und wir genießen den einzigartigen Landschaftsgarten des Herzogs Carl August und Johann Wolfgang von Goethe. Auf Liebespfaden begleiten wir Goethe an die Ilm und Schiller an die Saale. Die Leuchtenburg, die "Königin des Saaletals", präsentiert sich uns wahrhaft königlich hoch über dem Tal. Auch begegnen wir Luther im mittelalterlichen Stadtbild Erfurts. Folge dem Ruf und komm mit!
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
- Frühstück, 6x Abendessen (1x im auswärtigen Restaurant)
- Mittagessen an Tag 2
- Transfers laut Programm (mit ÖPNV)
- Programm wie beschrieben
- Geführter Bauhausspaziergang
- Stadtführung Erfurt
- Eintritt Leuchtenburg
- Eintritt Bauhaus-Museum
- Eintritt Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
- Eintritt und Führung Schillerhaus
- Eintritt Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung
- Frühstück, 6 x Abendessen (in auswärtigen Restaurants)
- 1 x Mittagessen an Tag 2
- Eintritt Bauhaus-Museum und Haus am Horn
- Kurtaxe
Hotel: Unser familiengeführtes Drei-Sterne-Superior-Hotel Anna Amalia ist im mediterranen und zeitlosen Ambiente gestaltet. Es besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden. Die Unterkunft verfügt über einen Frühstücksraum mit Terrasse sowie eine Bar, wo wir den Tag ausklingen lassen können. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden (kostenpflichtig und auf Anfrage). Zimmer: Die 53 Zimmer sollen farblich an Goethes Italienreise erinnern. Sie sind mit Flatscreen-TV, Föhn und WLAN ausgestattet. Auf Wunsch stellt das Hotel auch einen Ventilator während der Sommermonate ins Zimmer. Verpflegung: Morgens steht ein reichhaltiges Frühstücksbüfett bereit. An den Abenden essen wir in auswärtigen Restaurants. An Tag 2 ist anstatt des Abendessens ein Mittagessen inkludiert. Lage: Direkt in der Altstadt von Weimar, nahe des Nationaltheaters gelegen. Alle Sehenswürdigkeiten im Innenstadtbereich sind bequem zu Fuß zu erreichen.
Tagesbeschreibung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
-
1. Tag: Anreise nach Weimar
-
2. Tag: Bauhaus-Wiege WeimarWir spazieren auf den Spuren des frühen Bauhauses und erhalten Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar. Durch den Park an der Ilm gelangen wir zum Haus Am Horn, welches 1923 als erstes Gebäude im Bauhausstil eine architektonische Sensation darstellte. Unser Weg führt uns zum Schlosspark Tiefurt, wo wir zu Mittag essen. Am Nachmittag entdecken wir im Museum im doppelten Sinne die Wiege des Bauhauses und wie es von hier die Welt eroberte (GZ: 3 1/2 Std., +/- 80 m).
-
3. Tag: Königin des Saaletals: LeuchtenburgUnsere heutige Rundwanderung führt uns zur imposanten Leuchtenburg hoch über dem Saaletal. Diese überrascht uns mit einem spektakulären 360-Grad-Panorama und außergewöhnlichen Erlebniswelten. Neben der Burggeschichte begeistert uns die preisgekrönte Ausstellung „Porzellanwelten“, die uns die Faszination des weißen Goldes von der größten Vase bis zur kleinsten Teekanne der Welt begreifbar macht. Auf dem Skywalk der Wünsche kannst du dann, getreu dem Sprichwort "Scherben bringen Glück", deinen Wunsch zerschellen lassen (GZ: 3 Std., +/- 210 m).
-
4. Tag: Zu Besuch in ErfurtMit der Bahn fahren wir nach Erfurt. Am Bahnhof empfängt uns Willy Brandt bereits am Fenster. Durch schmale, verwinkelte Gassen mit prächtigen Renaissance- und Fachwerkhäusern lassen wir uns durch das Herz der Erfurter Altstadt führen. Am Nachmittag erleben wir auch jüngere Zeitgeschichte in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Die barocke Festung Petersberg bietet mit ihrem attraktiven Bastionskronenpfad großartige Panoramablicke.
-
5. Tag: Schillers heimliche Geliebte: RudolstadtHeute starten wir in Rudolstadt. Ein schicksalhafter Umweg war es, der Schiller auf dem Weg nach Weimar in das beschauliche Städtchen führte. Bei einer Führung im Schillerhaus erfahren wir alles über die Liebe und spätere Heirat des mittellosen Dichters. Wir wandern über die Schillershöhe, über schmale Bergpfade und Waldwege bis zum Kulm. Hier genießen wir die Einkehr (fakultativ) und aussichtsreiche Blicke auf den Thüringer Wald, das Schwarzatal und die Burg Greifenstein. Entlang der Saale und durch die spektakuläre Felsenwelt der Rudolstädter Riviera wandern wir zurück nach Rudolstadt (GZ: 4 Std., +/- 300 m).
-
6. Tag: Das Herz der Weimarer KlassikEin Highlight des UNESCO-Welterbes „Klassisches Weimar“ erwartet uns heute: die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem prunkvollen Rokokosaal. In die Welt der Renaissance entführt uns die eindrucksvolle Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“ mit Objekten von internationalem Rang. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wie wär’s mit einem Ausflug zum Erfurter Egapark?
-
7. Tag: Goethe-ErlebniswegDen Weg zu seiner Herzensfreundin Charlotte von Stein nach Großkochberg hat Goethe viele Male zurückgelegt. Hier schöpfte er Inspiration aus der Natur und fand wohlklingende Worte für hunderte Liebesbriefe und Gedichte. In Vollersroda besuchen wir die Dorfkirche, die der Bauhausmeister Lyonel Feininger in seiner ganz eigenen Formensprache malte (GZ: 5 Std., +/- 200 m).
-
8. Tag: Abschied von WeimarIndividuelle Heimreise
alle anzeigen
Zusatzinformationen
-
AnforderungsprofilMittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden. Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern. Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen. Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.
-
So wohnen wirHotel: Unser familiengeführtes Drei-Sterne-Superior-Hotel Anna Amalia ist im mediterranen und zeitlosen Ambiente gestaltet. Es besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden. Die Unterkunft verfügt über einen Frühstücksraum mit Terrasse sowie eine Bar, wo wir den Tag ausklingen lassen können. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden (kostenpflichtig und auf Anfrage). Zimmer: Die 53 Zimmer sollen farblich an Goethes Italienreise erinnern. Sie sind mit Flatscreen-TV, Föhn und WLAN ausgestattet. Auf Wunsch stellt das Hotel auch einen Ventilator während der Sommermonate ins Zimmer. Verpflegung: Morgens steht ein reichhaltiges Frühstücksbüfett bereit. An den Abenden essen wir in auswärtigen Restaurants. An Tag 2 ist anstatt des Abendessens ein Mittagessen inkludiert. Lage: Direkt in der Altstadt von Weimar, nahe des Nationaltheaters gelegen. Alle Sehenswürdigkeiten im Innenstadtbereich sind bequem zu Fuß zu erreichen.